|
|
|
Oberndorf
Heute ist
Krimiabend
21. 5. 2014. Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in Kuhstedtermoor und Kleinwörden findet an diesem Donnerstag, 22. Mai, 19 Uhr, in der Oberndorfer Kombüse 53° Nord, Hauptstraße 28, eine weitere Autorenlesung mit Axel Roschen ("Regenmoorleichen") statt.
Dazu schreibt Initiatorin Barbara Schubert im Kombüse-Newsletter: "In Kooperation mit dem Krimiland Kehdingen-Oste haben wir endlich wieder einen Krimi-Autoren zu Gast. Und was für einen! Axel Roschen ist � wenn er keine Krimis schreibt � Leiter der NABU-Umweltpyramide in Bremervörde. In seinen ersten Krimi 'Mausohrnächte' floss seine Kompetenz als einer der profiliertesten Fledermausexperten Europas. Sein zweiter Krimi 'Regenmoorleichen' ist brandneu, verwickelt, tiefgründig, humorvoll und wieder hochgradig spannend � (Eintritt frei, Spende erbeten)."
Roschen ist diesjähriger Träger des Osteland-Literaturpreises Goldener Hecht.
Vier fürs
Osteland
22. 5. 2014. Gleichzeitig mit der Europawahl an diesem Sonntag, 25. Mai, stehen auch an der Oste wichtige kommunal- und kreispolitische Entscheidungen an.
Unter den Kandidaten sind vier Mitglieder der AG Osteland.
Für das Amt des Samtgemeindebürgermeisters bewirbt sich in Hemmoor der parteilose Amtsinhaber Dirk Brauer, in Nordkehdingen sein Kollege Edgar Goedecke.
Für das Landratsamt kandidiert
im Kreis Stade die Grünen-Landtagsabgeordnete
Elke Twesten. Im Landkreis Rotenburg
tritt der parteilose Superintendent Hans-Peter
Daub an.
Oberndorf
Wichtigster
aller Filme?
22. 5. 2014. "More than Honey" heißt ein Dokumentarfilm über das Bienensterben - ein Zukunftsthema enormer Bedeutung - , der am Dienstag, 27. Mai, 18 Uhr, in der Kiebitzschule in Oberndorf von der ehrenamtlichen Initiative der Oberndorfer "Filmdiven" (Foto) gezeigt wird.
Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird, denn für die Vermehrung von Pflanzen und damit die Nahrungsmittelerzeugung sind Bienen unerlässlich. - Markus Imhoof entführt mit großartigen Bildern in das komplexe Universum der Bienenvölker. Ein demütig machender Film mit virtuosen Nahaufnahmen.
Zum Thema:
> Minister
Meyer jetzt Imker
(ml.niedersachsen.de)
Neu im Netz
> Oste-Funker
mit Flyer und Website
(z24.vfdb.org)
> Oste-Hamme-Kanal:
Neuer Hafen
(brv-zeitung.de)
> Dorfladen-Rettung
in Österreich
(vol.at)
> Gift
im Honig aus dem Norden
(shz.de)
Dank an Marie-Luise Meiss, Kurt Ringen, Gerhard Reibe u. a.
Oberndorf
Klönstuv
in
Floridagelb
22. 5. 2014. In frischem "Floridagelb" zeigt sich neuerdings der Post-Café-Bistro-Touristinfo-Dorfladen von Wiebke tum Suden in Neuhaus, beliebter Radlerstopp an der Deutschen Fährstraße und am Oste-Radweg. "Wiebkes Klönstuv" gibt's auch im Web.
Neuhaus / Osten
Fährmarkt
und Kulinarik
22. 5. 2014. Am Sonntag, 1. Juni, haben Ostefreunde mal wieder die Qual der Wahl: Am selben Tag lädt Neuhaus zur Kulinarischen Meile und Osten zum Fährmarkt. Das Schwebefährendorf feiert nicht nur den 9. Fährmarkt seit dem Start im Mai 2006 (siehe historischen Button), sondern weiht auch den neu gestalteten Fährplatz offiziell ein.
Der Fährmarkt beginnt um 10.30 Uhr auf dem Kirchplatz mit einem Gottesdienst im Freien, der vom Posaunenchor Osten unterstützt wird. Im Anschluss geben Bürgermeister Carsten Hubert und Gemeindedirektor Dirk Brauer - beide Mitglied der AG Osteland - das Startsignal zum Fährmarkt, bevor um 11.30 Uhr der Fährplatz, an dem zurzeit die letzten Arbeiten ausgeführt werden, offiziell seiner Bestimmung übergeben wird.
Cuxhaven
Kunst und
Oste-Krimis
22. 5. 2014. Mit einer Krimilesung des Osteland-Literaturpreisträgers Professor Dr. Reinhold Friedl wird am Sonnabend, 14. Juni, 16 Uhr, im Kultur-Bistro in der Wernerstraße 22 in Cuxhaven eine neue Ausstellung des Künstlervereins "De Likedeeler" eröffnet. Mehr auf www.kunst-likedeeler.de.
Großenwörden
Vatertag
oder
Himmelfahrt?
22. 5. 2014. In Großenwörden tut sich was - insbesondere seit der Übernahme des Großenwördener Hofs durch das Ehepaar Waldemar und Antje Stromenger, dem das Dorf schon viele attraktive Events zu verdanken hat. Ein gemischtes Echo findet eine für den 29. Mai angekündigte Open-Air-Party am Oste-Anleger (siehe Ausschnitt).
Dazu schreibt oste.de-Leser und Pastor Burkhard Ziemens auf Facebook: "Ich finde das doch höchst befremdlich. Der Feiertag heißt 'Christi Himmelfahrt'. Nur deshalb ist das ein freier Tag. Wir feiern da Gottesdienst - um 10.00 Uhr auf Gut Kuhla in der Scheune. Welch ein Traditionsabbruch aber in Großenwörden... Da heißt das nur noch 'Vatertag', und da gehts gleich um 10 Uhr mit Trinken und Essen los. Dass die Landfrauen sich dem anschließen, ist mir schleierhaft."
Forschung
Chancen
fürs
Land?
22. 5. 2014. Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt ZukunftNAH unter dem Titel "Zukunftschancen bedarfsgerechter Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsens" stehen hier im Internet zum Download bereit. Verfasser ist die Leibniz-Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft.
"Fährrad"-Tour
GESCHAFFT!
Flagge
in Kiel
21. 5. 2014. Die vor neun Tagen in Bremervörde gestartete "Fährrad"-Staffel zum Zehnjährigen der Deutschen Fährstraße hat am Dienstag das Ziel, die Kieler Hörnbrücke, erreicht. Begrüsst vom AG-Osteland-Vorsitzenden und Routen-Initiator Jochen Bölsche, übergaben Klaus-Jürgen Ströh, Axel Pascheberg und Ole Langmaack vom OTSV aus der Ostener Partnergemeinde Osterrönfeld die Staffelflagge dem "nördlichsten" Osteland-Mitglied, Anke Wieczorek-Bruns aus Altwittenbek bei Kiel.
An den neun Tagesetappen bei durchweg schönstem Wetter haben insgesamt 170 Radlerinnen und Radler teilgenommen.
In Kiel hatte bis 1923 eine dritte deutsche Schwebefähre gestanden. Im Kieler Fährhafen hatte am Mittwoch voriger Woche - sozusagen in Verlängerung der "Fährenstrasse" - eine dreitägige Oslo-Fahrt auf einem "Kreuzfährschiff" begonnen, die 55 Ostefreunde gebucht hatten.
Fotos und Berichte über die Jubiläumstage sind bereits auf Facebook erschienen; viele stehen jetzt auch auf dieser Website (rechte Spalte).
Dank für Fotos an Manuela Köster, Michael Johnen, Walter Rademacher, Hanni Milan, Gerd Drewes und Renate Bölsche.
SPD Hemmoor
Brauer ist
der Bessere
21. 5. 2014. Bei der Wahl zum Samtgemeindebürgermeister am 25. Mai unterstützt auch die SPD in Hemmoor, Hechthausen und Osten den parteilosen AmtsinhaberDirk Brauer.
In einem Wahlaufruf des SPD-Ortsvereins heißt es: "Wir unterstützen den parteilosen Samtgemeindebürgermeister Dirk Brauer, weil er ein ausgewiesener Verwaltungsexperte ist, weil er gute Verbindungen zum Landkreis und Land hat, weil wir mit ihm bisher vieles in unserer Samtgemeinde erreichen konnten wie zum Beispiel bei den Schulen und Kindergärten, bei der Tourismusförderung sowie bei den Finanzen mit dem Zukunftsvertrag: seit Jahren endlich wieder ein ausgeglichener Haushalt - trotz großer Investitionen in Kindergärten, Schulen und Feuerwehr."
Artenschutz
Ostestöre
in
Worpswede
21. 5. 2014. Am 24. und 25. Mai ab 10 Uhr steigt in Worpswede das 12. Landpartiefest des NDR. Auch das Natureum ist gemeinsam mit dem Landessportfischerverband Niedersachen mit einem Stand vertreten und möchte den Besuchern insbesondere das Thema Wanderfische - von Aal bis Stör - nahebringen.
Schon einige Jahre ist es her, dass NDR-Moderatorin Heike Götz das Natureum im Rahmen der Sendung "NDR-Landpartie" besuchte. Am 24. und 25. Mai gibt es nun ein Wiedersehen. Der Sender lädt zum alljährlichen Landpartiefest in das Künstlerdorf Worpswede ein, wo sich zahlreiche Aussteller aus den besuchten Regionen dem Publikum präsentieren. Passend zum "World Fish Migration Day" stehen bedrohte Wanderfischarten im Mittelpunkt.
Am Stand ist ein großes Schauaquarium mit Fischen aus der Region zu sehen. Die jungen Landpartiebesucher können sich unter Anleitung von Natureumsmitarbeiterin Barbara Weischer einen eigenen Fisch aus Ton basteln und als Andenken mit nach Hause nehmen.
Wanderfische spielen eine zentrale Rolle in der Ausstellung "Lebensader Elbstrom" im Natureum Niederelbe. Zudem werden nach Fertigstellung des neuen Eingangsgebäudes Wanderfische wie Stör und Aal in großen Aquarien live zu sehen sein. Selbstverständlich erfahren die Besucher am Stand auch, was das Natureum außer Fischen noch zu bieten hat.
> Gasmaisanlage
Sittensen
gestoppt
(treffpunkt-sittensen.de)
> Tister
Moor: Erlebniszone eingeweiht
(treffpunkt-sittensen.de)
> Illegale
Müllentsorgung in Biogasanlagen?
(ndr.de)
> Neue
Attraktionen im Ostemoor
(rotenburger-rundschau.de)
> Wirtschaft
für Schulrettung
(mdr.de)
> Bremervörde:
Der Kampf ums "Alt"
(juedische-allgemeine.de)
> Ausflugstipp:
Ostens Buddelmuseum
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
> Standardwerk
über NOK-Schwebefähre
(shz.de)
> NOK:
Schwebefähre kaum ausgeschildert
(shz.de)
> Brückentester
liebt Schwebefähre
(kn-online.de)
> Welterbe-Kampf
für Schwebefähren
(kn-online.de)
> Verwirrspiel
um Fracking-�Verbot"
(gegen-gasbohren.de)
> Video:
Wut am Bohrloch
(ardmediathek.de)
> Rot-Grün
für Bergrechtsreform
(mw.niedersachsen.de)
> Trinkwasserschutz
sofort ausweiten!
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
> Maisgas-Gärreste,
Gülle und Killerkeime
(welt.de)
Dank an Kurt Ringen u. a.
Megawindpark
Wieder auf
der Agenda
15. 5. 2014. Vor knapp vier Jahren wurde der Windpark Osten-Isensee - geplant in Sichtweite der potentiellen Welterbestätte Schwebefähre - nach einem Ostener Bürgerentscheid (80 Prozent Zustimmung!) aus dem Cuxland-Raumordnungsprogramm gekippt. Nach der jetzt getroffenen Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg, das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) für den Kreis Cuxhaven für unwirksam zu erklären, kommt das 40-Millionen-Projekt neu auf die Tagesordnung. Der Kreis Cuxhaven hatte in seinem RROP Windparks außerhalb sogenannter Vorranggebiete ausgeschlossen � für den Investor WPD war das Anlass zur Klage gewesen. Hintergrund...
Schifffahrt
Die Prinzessin
auf der
Oste
12./13. 5. 2014. Ein schöner Anblick: die "Adler Princess" am Montag in Oberndorf. Noch bis Sonnabend, 17. Mai, sind diverse Fahrten des historischen Raddampfers "Freya" und der "Princess" auf der Blauen Route der Deutschen Fährstrasse (Oste - Elbe - NOK - Kieler Förde) zwischen Oberndorf, Brunsbüttel, Rendsburg und Kiel möglich. Buchungen erfolgen individuell über www.adler-schiffe.de.
Jubiläum
Oste, Ostsee,
Oslofjord
12. 5. 2012. Die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel wird aus Anlass ihres Zehnjährigen gleichsam verlängert: Von Mittwoch, 14. Mai, bis Freitag, 16. Mai, findet eine Bus/Schiffsreise Oste - Ostsee - Oslo statt. In Erweiterung der Blauen Route der "Fährienstrasse" fahren rund 50 Teilnehmer mit einem der "Kreuzfährschiffe" der Color-Line nach Norwegen. Der Veranstalter, der Shantychor Hemmoor, tritt im Norden als "Botschafter des Ostelands" auf.
Brobergen
My Fähr
Lady
und Tortenfee
13. 5. 2014. Was wäre die AG Osteland ohne ihre weit über 500 ehrenamtlichen Mitglieder? Dutzende von Aktiven dieses großen Fluss-Netzwerks sind zur Zeit vor und hinter den Kulissen der Festdekade zum Zehnjährigen der "Fährienstraße" tätig - bestes Beispiel: Antje Rieckmann vom Fähr- und Geschichtsverein Brobergen.
Die Vorstandsfrau (Foto), zugleich Vizebürgermeisterin von Kranenburg und "inoffizielle Ortsbürgermeisterin von Brobergen" (so heute das Stader Tageblatt), hat mit ihren Mitstreitern und der funktionierenden Dorfgemeinschaft nicht nur geholfen, Fähre und Fährkrug vor Jahren vor der drohenden Ausdeichung zu retten, sondern trägt mit selbst gebackenen Torten und mit freundlichem Wesen auch zur Gastlichkeit in dem gemütlichen, ehrenamtlich betriebenen Haus am Fluss bei.
Und als am Sonntag 50 Wanderer mit der AG Osteland die Pütten-Landschaft an der Oste erkundeten, versorgten Antje Rieckmann und Ehemann Klaus alle mit gehaltvoller Erbsensuppe. Unterdessen garantierte ihr Vereinskollege Thomas Schult (Foto), einer der ehrenamtlichen Fährmänner, wie so oft für den reibungslosen Betrieb der Traditionsfähre "Helmut Hudaff".
Der Broberger Fährverein gehört der AG Osteland an; Antje Rieckmann und der 1. Vorsitzende Günter Schimkatis sind Träger des Oste-Kulturpreises Goldener Hecht in der Kategorie Heimatpflege (Laudatio).
Ein Youtube-Video von Claus List über den Fährverein ist hier abrufbar, alle Berichte von ostemarsch.de und oste.de über die Rettung der Fähre (seit 2005) stehen hier.
Neu im Netz
> Maisgas-Gärreste,
Gülle und Killerkeime
(welt.de)
> Verwirrspiel
um Fracking-"Verbot"
(gegen-gasbohren.de)
> Exxon:
"Säureregen" waren Käfer
(kreiszeitung.de)
> Wut
am Bohrloch, Teil 1
(ardmediathek.de)
> Rot/Grün
für Bergrechtsreform
(mw.niedersachsen.de)
> Trinkwasserschutz
sofort ausweiten!
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
Tag 4
Aufbruch
gen Kiel
12. 5. 2014. Bei klarem Himmel, in bester Stimmung, mit Abschiedgrüßen von Vizebürgermeister Rolf Hüchting und den Stadt-Touristikern Benjamin Bünning und Barbara Norden sowie mit einem Radler-Cocktail, serviert von Oste-Hotel-Direktorin Sylke König-Sander, begann in Bremervörde am Montag die Staffeltour Oste - Ostsee auf der Grünen Route der Deutschen Fährstraße nach Kiel.
Apfel-Power
von der
Oste
Erstes Etappenziel der "Fährrad"-Tour unter Leitung von Gästeführer Wolf-Lothar Berger war - nach einem Zwischenstopp an der Kinderfähre am Vörder See - die Oste-Fähre in Gräpel. Dorf begrüßte Renate Bölsche vom Osteland-Vorstand die Radler mit Äpfeln aus der Ostemarsch, und Wirtin Karin Plate lud zur Einkehr in ihren schönen Wintergarten mit Osteblick.
Viele Fotos von der 1. Etappe stehen auf dieser SONDERSEITE.
Medienthema
Fährienstraße
Tag 3
Sonne
an Deck
11. 5. 2014. Mit einer Mocambo-Fahrt von Kranenburg nach Oberndorf durchs zeitweise überraschend sonnige Osteland endete am Sonntag eine Bus-, Fuß- und Schiffstour mit Osteland-Wanderführer Albertus Lemke. Rund 50 Teilnehmer erlebten Fähren, Pütten und Deichwanderwege in einem der schönsten Teile der Deutschen Fährstraße und des Oste-Radwegs.
Viele weitere Fotos stehen auf dieser SONDERSEITE.
Zwei Bayern
im Osteland
12. 5. 2014. Seit vielen Jahren macht das Ehepaar Josef ("Sepp") Schmidt und Ehefrau Walli aus Schongau in Bayern Urlaub im Ferienpark Geesthof an der Oste. In einer Mail an Freunde schreibt das Ehepaar jetzt: "Nun haben wir 4 Wochen Urlaub hinter uns - was uns aber nur wie 2 Wochen vorkommt - solche Urlaubsorte sind sehr selten...
Am Mittwoch war wieder eine "Störbesatz-Aktion" (Fisch des Jahres 2014) in Gräpel, wo auch ein Fisch mit "oberbayrischer Patenschaft" und Peilsender auf den Namen "Walli" von meiner Frau zu Wasser gelassen wurde... Am Freitag sind wir mit Motorbooten von Oberndorf nach Bremervörde gefahren - 56 km flußaufwärts, aber mit auflaufendem Wasser - also das Wasser lief praktisch den Berg rauf... Das war gleichzeitig der Auftakt zur Dekade "10 Jahre Deutsche Fährstraße" - und auch 10 Jahre AG Osteland...
Am Samstag war der 3. Oste-Fähren-Tag mit Shantychor in Gräpel, Oldtimerparade in Brobergen und einem Bigband-Konzert in Osten, das aber wegen Regen leider ausfiel... Die Ereignisse, oder soll ich sagen "Events", waren an der Prahmfähre Gräpel, an der Seilfähre Brobergen und an der Schwebefähre in Osten...
Am Sonntag war die 41. Maiwanderung von Albertus Lemke, der uns wieder einmal ganz "tolle Ecken" an der Oste zeigte... Zum Abschluß gab es eine zweistündige Heimfahrt auf der Oste mit der Mocambo."
Neu im Netz
> Horrorkeime
aus dem Stall (I)
(topagrar.com)
> Horrorkeime
aus dem Stall (II)
(wdr5.de)
> Landschaftswarte
für ROW?
(rotenburger-rundschau.de)
> Dazu: Leserbrief
von Kurt Ringen
(facebook.com/ostenetz)
> Fracking:
Minister Lies im Dialog
(kein-fracking-in-der-heide.de)
> Jazz
in der Kulturmühle Osten
(de-oestinger.de)
> Kabarett
in der Estorfer Aula
(theaterkabarett.de)
> ROW:
Erdwärme aus Gaslöchern?
(rotenburger-rundschau.de)
Dank an Kurt Ringen u. a.
Parteien
Wechsel
in
Bremervörde?
12. 5. 2014. Die spontane Rock'n'Roll-Einlage von Bürgermeister Eduard Gummich (CDU) und der Grünen-Landtagsabgeordneten Elke Twesten (Foto: Walter Rademacher) war, wie berichtet, einer der Stimmungshöhepunkte beim Fest zum zehnjährigen Bestehen der Deutschen Fährstraße am Freitagabend im Bremervörder Oste-Hotel. Unterdessen scheint sich in der Ostestadt eine schwarz-grün geführte Ratsmehrheit anzubahnen, wie die Bremervörder Zeitung hier schreibt.
Tunnel statt
Hochbrücke?
12. 5. 2014. Die marode Rader Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal, eines der imposanten Querungsbauwerke im Zuge der Deutschen Fährstrasse, soll nur noch zwölf Jahre halten. Die Nord-Grünen bevorzugen dort, unweit der Rendsburger Schwebefähre, einen kombinierten Straße/Schiene-Tunnel.
Wie der Landesparteitag am Wochenende weiter zeigte, halten die Grünen den bei Glückstadt geplanten Elbtunnel für nicht finanzierbar. Ein Autobahntunnel viel näher an Hamburg, etwa bei Wedel, oder auch eine Brücke könnten ebenso eine Alternative darstellen wie Fährverbindungen.
Bei der umstrittenen A 20 schlagen die schleswig-holsteinischen Grünen laut Medienberichten "neue Töne" an, um notfalls auch mit der CDU koalieren zu können. Die Zeiten der "Totalverweigerung" seien vorbei, heißt es. Mehr...
Hechthausen
Gold
für die
Webmaster
Ein origineller Glückwunsch zum Fährstraßen-Jubiläum erreichte Initiator Jochen Bölsche und Ehefrau Renate am Wochenende aus dem Kleinwördener Berthof des Naturfotografen und Pensionsbetreibers Gerd Bertholdt und seiner Frau Gisela: eine goldbronzene Oldtimer-Kamera samt Urkunde "für die stets aktuellen Fotoaufnahmen und Beiträge für die regionale Osteland-Website www.oste.de". Die beiden Webmaster sagen Danke!
Hemmoor
Skaten am
Bahnhof
11. 5. 2014. Endlich: Die am Wochenende feierlich eröffnete Skater-Anlage unweit des "Güterschuppens" am Hemmoorer Bahnhof macht die Stadt für Jugendliche ein Stück weit attraktiver. "Skateboarder, Inliner und BMX-Cycler können sich hier nach Herzenslust austoben," freut sich auch SPD-Ratsfrau Sabine Wist.
Der Wunsch nach einer Skateranlage war im seinerzeit neu eingerichteten Kummerkasten des Hemmoorer Rathauses geäußert worden. Wie Bürgermeister Hans Wilhelm Saul (SPD) in seiner Festrede sagte, folgten dann auch schon bald Beratungen mit Jugendlichen und mit Stadtdirektor Dirk Brauer sowie Vertretern des Jugendtreffs.
Nach dem Grundsatzbeschluss zum Bau musste im Frühjahr 2012 zunächst ein Standort gefunden und bis zur Baugenehmigung noch die eine oder andere Hürde bewältigt werden. Erfreulicherweise wurde eine zentrumsnahe Lage ermöglicht, so dass nun dem Fun-Sport für Anfänger und Könner nichts mehr im Wege steht - nach dem Urteil auch der SPD-Stadtratsfraktion ein gutes Beispiel dafür, dass Wünsche von Jugend und Sport in der Ostestadt Gehör finden.
Oste-Dörfer
Freude
in Elm
12. 5. 2014. Freude im lebendigen Ostedorf Elm bei Bremervörde: Nachdem AG-Osteland-Mitglied Masoud Ghorbani im "Elmer Hus" eine Postagentur eröffnet hat, gibt's nun mit der neuen "Fredenbäcker"-Filiale der Familie Bösch auch einen kleinen Dorfladen mit Mini-Café. Über die Neuerung freuten sich u. a. die Arbeitsgruppe Dorfladen und die Ortspolitiker Erich Gajdzik und Anke Rauschenberger.
Neuhaus
Zwei neue
Schmuggler
12. 5. 2014. Die Neuhäuser Historienbruderschaft "Lumpenhunde" hat Verstärkung bekommen. Bei der jüngsten "Schmuggeltour", einer sehenswerten Kostümführung durch das alte Neuhaus, im Rahmen des Zehnjährigen der Deutschen Fährstrasse, tauchten die Oberndorfer Fred und Carola Dobrinkat überraschend im Schmugglerkostüm auf.
Der stellvertretende Oberndorfer Bürgermeister (SPD) und seine Frau, seit Jahren aktiv in diversen Kulturinitiativen wie dem Chor "Shanty und Lerchen", wollen die Lumpenhunde dauerhaft durch aktives Mittun stärken.
Tag 2
Fährradtour
trotz Regen
Am "Oste-Fähren-Tag" - aus Anlass des Zehnjährigen der Deutschen Fährstraße - steuerte eine Gruppe von unerschrockenen Stader Radlern mit Tourenleiter Erhard Suhr den Fährort Gräpel an.
Dort begeisterten Shantysänger aus Hemmoor und Lamstedt - Leitung: Rainer Kupke und Gerd Drewes - gerade mit einem mehrstündigen Konzert das Publikum. Auf dem Programm stand natürlich auch einschlägiges Liedgut wie "Unser Fährmann ist die Sehnsucht".
Unter den Zuhörern in Plate's Gasthof "Zum Osteblick" waren auch die Teilnehmer der Geschwaderfahrt des Blauen Netzes der AG Osteland, die mit ihren Schiffen morgens im gastlichen Bremervörder Hafen (kl. Foto) aufgebrochen waren und auf dem Weg Richtung Mündung an der Traditionsfähre Gräpel einen Zwischenstopp einlegten.
Am Fährkrug im benachbarten Brobergen brachen am Vormittag - ebenfalls aus Anlass des Oste-Fähren-Tages - ein Dutzend Oldtimer zu einer Fahrt nach Osten auf, wo sie den Fluss per Schwebefähre überquerten.
Während das Open-Air-Konzert der Big Band der "Musikschule an der Oste", das auf der Schwebefähre geplant war, wegen des nachmittags einsetzenden Regens kurzfristig abgesagt werden musste, herrschte in der Fährgastronomie in Gräpel und Brobergen den ganzen Tag über Hochbetrieb. An der Fähre Brobergen, dessen Betreiberverein unlängst mit dem Ostekulturpreis Goldener Hecht ausgezeichnet worden ist, trafen Gäste nicht nur per Motorrad, Auto und Rad, sondern auch per Planwagen ein.
Trotz des weiterhin wechselhaften Wetters freuen sich nun rund 50 Ostefreunde auf die für Sonntag angesetzte (ausgebuchte) Bus-, Schiffs- und Wandertour mit Albertus Lemke.
Der ADFC Stade offeriert nächste Woche eine weitere "Fährrad"-Tour an der Oste. Eine Serie von fünf Fahrrad-Staffeltouren für jedermann begint am Montag um 13 Uhr in Bremervörde - Einzelheiten siehe www.2014.oste.de.
Leserstimmen
Scheißwetter?
Kurt Ringen schreibt: "Glückwunsch zum gelungenen Auftakt des Zehnjährigen." Peter Prüss meint: "Die Veranstaltung gestern war ein großer Erfolg. Die Staatssekretärin hat eine gute Rede gehalten. Die Kaktusblüte hat ein tolles Konzert gemacht." Nico Bär mailt: "Glückwunsch auf das, was Ihr in den letzten Jahren geschafft habt!" Gerd Bertholdt auf Facebook: "Es war wieder ein würdiges Ostefest... Nun dreht sich wirklich was im Osteland und umzu. Danke immer wieder an Renate und Jochen Bölsche mit Ihrem unermüdlichen ehrenamtlichen Engagement. ... Scheißwetter? Nein, das sind Freudentränen, weil wir so ein tolles Jubiläum feiern - mitmachen!" Elke Twesten MdL ebenfalls auf Facebook: "Ein Jahrzehnt für die Oste - eine Erfolgsgeschichte für das Elbe-Weser-Dreieck. Herzlichen Glückwunsch an Jochen Bölsche und Co. Großartiges Programm für die kommenden Tage!" |
Fährienstraße
So nahe
liegt Kiel
10. 5. 2014. Viele Blicke richten sich zurzeit auf die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel. Wie lang ist die Strecke? Je nachdem, an welches Kiel man denkt. Einer dieser Orte liegt in der Nähe von Bremervörde, nur einen Kilometer entfernt von der Fähre in Gräpel. Dieses Kiel hat mit der Ostseestadt außer dem Namen nur eines gemeinsam: Beide liegen an Autoroute der "Fährienstraße". Kiel, Kreis Stade, scheint im wesentlichen aus einer ehemaligen Kneipe, einem Storchennest und einer Bushaltestelle zu bestehen...
Umweltminister
Nein zum
Fracking
10. 5. 2014. Die Umweltminister von Bund und Ländern haben sich gegen Fracking in Deutschland ausgesprochen. "Wir sind uns einig, dass die Förderung unkonventioneller Gasvorkommen mit Fracking, also mit Chemie und hohem Druck, kein ökologisch vertretbarer Weg ist", erklärte der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) nach der Ministerkonferenz von Bund und Ländern in Konstanz. Mehr...
Neu im Netz
> Lies
(SPD) pro Fracking-Gesetz
(faz.net)
> Konzern
sticht Rotenburger Rinne an
(kein-fracking-in-der-heide.de)
> Land
stärkt regionalen Ökoanbau
(niedersachsen.de)
> STD:
Nitratprobleme geleugnet
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
> ROW:
Hearing zu Landschaftswarten
(lk-rotenburg.de)
> Dorf
bietet Landleben auf Probe
(haz.de)
Lesetipp
Politik
rockt
den
Ostesaal
9. 5. 2014. Grünen-MdL und ROW-Landratskandidatin Elke Twesten und Bürgermeister Eduard Gummich (CDU) hotten ab zum "Rock Around The Clock" der famosen Buxtehuder Oldies-but-Goldies-Band "Kaktusblüte" im Ostesaal des Oste-Hotels: Das war am Freitag einer der Stimmungshöhepunkte beim Osteland-Fest zum 10. Geburtstag der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel, dem Auftakt einer bunten Festdekade (9. bis 18. Mai) zwischen Oste und Ostsee.
Ein Video von der spontanen schwarz-grünen Tanzeinlage steht hier auf Youtube.
Bremervörde
Traumstraße
gewürdigt
9. 5. 2014. In der Auftaktveranstaltung zum Fährstraßen-Jubiläum würdigte die niedersächsische Wirtschafts- Staatssekretärin Daniela Behrens (SPD) in einer beeindruckenden programmatischen Rede zur Tourismuspolitik den ehrenamtlichen Einsatz der AG Osteland für die maritime "Traumstraße" (ausführlicher Bericht folgt).
AG-Osteland-Vorsitzender und Fährstraßen-Initiator Jochen Bölsche ließ in seiner Festrede zum Zehnjährigen mit einer Beamer-Show "Ostealgie" aufkommen.
Die von Vorstandsmitglied und Extremseglerin Marlene Frisch (Oberndorf) moderierte Feier endete mit der Übergabe der großen Jubiläumsflagge an den im Herbst nach 17 Amtsjahren aus dem Rathaus scheidenden Bürgermeister und Ostefreund Gummich - zur Weitergabe an die Teilnehmer der Fahrrad-Staffelfahrt Bremervörde - Kiel (Start am Montag, siehe www.2014.oste.de).
Vor vielen Gästen aus Gesellschaft und Politik - darunter auch Hemmoors jetzt zur Wiederwahl antretender Samtgemeindebürgermeister Dirk Brauer (Foto) sowie Oste-Urgestein und Fährenretter Helmut Hudaff (Brobergen) - dankte Osteland-Schatzmeister und Vizebürgermeister Johannes Schmidt (Hemmoor) der vom Publikum gefeierten sechsköpfigen Musikgruppe mit aktuellen Präsenten: Exemplaren des jüngsten Osteland-Buches "Kunst und Genuss am Ostefluß" und des preisgekrönten Elbe-Weser-Öko-Krimis "Regenmoorleichen" von Axel Roschen.
Druckfrisch am Büchertisch von Renate Bölsche erhältlich war bereits das neue Elb-Buch "Wahr-Schau" mit Beiträgen u. a. von Ostefischer Walter Zeeck (Geversdorf) und Osteland-Vize Walter Rademacher (Foto; Neuhaus).
Gleich zweimal vortragen musste die Musikgruppe ihre 2009 kreierte Oste-Hymne "Das Paradies der Abgeschiedenheit" - Text hier.
Dokumentiert wurde das Fest im Oste-Hotel von Video-Profi und Ostepreisträger Claus List (Bremervörde / Freiburg), der die Aufnahmen in seinen zweiten großen Ostefilm einfließen lassen will.
Angereist war ein Teil der Jubiläumsgäste per Boot im Rahmen einer Geschwaderfahrt der Oste-Wassersportler, die im gastlichen Bremervörder Hafen mit Osteland-Aquavit herzlich empfangen wurden. Eine für den heutigen Sonnabend geplante weitere Geschwaderfahrt der Segler nach Brunsbüttel musste wegen ungünstiger Wetterbedingungen abgesagt werden.
Neuerscheinung
Kampf für
die Elbe
6. 5. 2014. Profilierte Kritiker einer weiteren Elbvertiefung, darunter AG-Osteland-Vize Walter Rademacher (Neuhaus) und Ostepreisträger Walter Zeeck (Geversdorf), haben heute im Fährhaus "Kirschenland" in Jork-Wisch eine Streitschrift gegen weitere Naturzerstörung präsentiert. Der Titel des von Kerstin Hintz und Ernst-Otto Schuldt herausgegebenen Buches heißt "WAHR-SCHAU zur geplanten Elbvertiefung". Wahrschau steht in der Seemannssprache für "Achtung, Vorsicht, Aufgepasst!"
Die geplante neunte Elbvertiefung wurde nach jahrelangen Kontroversen gegen die Interessen eines Großteils der Bevölkerung an der Unterelbe politisch und planungsrechtlich durchgesetzt, dann aber bis auf weiteres gerichtlich gestoppt. Ab Juli 2014 wird mit einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig in der Sache gerechnet.
Ausführlicher
Bericht in der rechten Spalte, bitte BLAUES NETZ OSTE anklicken.
.
Breitseite
gegen
die Hafenlobby
9. 5. 2014. Als "Breitseite gegen die Hafenlobby" wertet heute Redakteur Björn Vasel im Stader Tageblatt das 260-Seiten-Buch. "Tarnen, tricksen, täuschen" - mit dieser Strategie habe Hamburg die Planung vorangetrieben. Mit ihrem "faktenreichen Buch" wollten die Autoren aufzeigen, dass das Ausbaggern nicht nur "gigantische Verschwendung von Steuergeldern" wäre, sondern auch Mensch und Natur an der Unterelbe existenziell bedrohen würde. Rezensent Vasel: "Die sachkundigen Autoren plädieren stattdessen für eine norddeutsche Hafenkooperation." - "Die Menschen an der Unterelbe wollen diese Elbvertiefung nicht. Zu Recht, wie die hervorragende Dokumentation aufzeigt", wird Harald Zahrte (Foto) zitiert, Bürgermeister der Samtgemeinde Land Hadeln und Sprecher der Aktionsgemeinschaft Unterelbe.
Vertiefungen
überflüssig
Würden die Häfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven kooperieren statt zu konkurrieren, könnte auf die Vertiefung von Elbe und Weser verzichtet werden. Einsparung: bis zu 570 Millionen Euro. Das ist, wie die NEZ berichtet, das Ergebnis der Studie �Szenario für eine Seehafenkooperation im Bereich des Containerverkehrs�, die der WWF in Auftrag gegeben hat und die von der Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung in Oldenburg vorgestellt wurde.
Niedersachsen
Mobiler
auf
dem Land
8. 5. 2014. Die im Cuxland beheimatete niedersächsische Verkehrsstaatssekretärin Daniela Behrens (SPD) hat sich dafür ausgesprochen, mehr Mobilität auf dem flachen Land zu ermöglichen. Die SPD-Politikerin, die an diesem Freitag, 9. Mai, 19 Uhr, im Bremervörder Oste-Hotel in der Auftaktveranstaltung zur Fährstraßen-Festdekade über touristische Perspektiven für das Osteland spricht, präsentierte jetzt eine Studie mit dem Titel "Sicherung der Mobilität auf dem Land", die Lösungen für die Landkreise Schaumburg und Heidekreis untersucht und unter anderem den Landkreis Cuxhaven einbezogen hat. - Einzelheiten auf der Website der Landesregierung.
Markt im
Speicher
9. 5. 2014. Einen Regionalmarkt mit Waren aus Kunsthandwerk und Produkten heimischer Erzeuger will der Förderverein Historischer Kornspeicher am 3. und 4. Oktober erstmals in Freiburg/Elbe anbieten. Gerechnet werde mit rund 50 Anbietern, sagt Vorstandsmitglied Jörg Petersen, der kürzlich ebenso wie der Verein der AG Osteland beigetreten ist.
Das Marktangebot wird von Markt zu Markt variieren, damit die Attraktivität erhalten bleibt. Über dreißig interessierte Marktbeschicker waren auf Einladung des Fördervereines vorigen Sonntag angereist, um sich die Örtlichkeit anzusehen.
Die Mitglieder des Kornspeichervereins gehen sehr zuversichtlich an die Planung heran: "Bei diesem Ambiente wird der Markt aus dem gesamten Bereich zwischen Elbe und Weser großen Anklag finden. Der Landfrauenmarkt in Ihlienworth und der Kunst-Handwerkermarkt in Cadenberge sind in unserer Nachbarschaft der beste Beweis, wie nachgefragt Angebote sind, die sich vom Standard unterscheiden."
Viele Gäste würden den Ausflug zum Markt nutzen, um einen Spaziergang durch den historischen Ortskern Freiburgs zu machen. Besonders zum Oktobertermin werden der Bockmarktsonnabend und die Freiburger Kirche in ihrem Erntedankschmuck weitere Attraktionen für Gäste darstellen. Als Veranstalter des Marktes will der Förderverein historischer Kornspeicher Freiburg zur touristischen Belebung der Region beitragen und Impulse für die örtliche Wirtschaft geben.
Umwelt
Top-Info
verfügbar
8. 5. 2014. Die wohl beste und umfassendste Umwelt-Information aus der Region ist der von Ostefreund Ulrich Beushausen zusammengestellte "Cuxbio"-Rundbrief des BUND für das Stader Land und das Cuxland. Dies soeben fertig gestellte aktuelle Ausgabe hier zum Download.
Oberndorf
Der Kiebitz
singt weiter
Um 18 Uhr startet ein musikalisches Feuerwerk mit Sänger, Gitarrist und Ostefreund Jan de Grooth (Foto), der auch Initiator dieser Veranstaltung ist. Mit dabei ist die Oberndorfer Band Buntglas. Gespannt sein darf man auch auf den Auftritt des Musikers Kersten Wellm und anderer, die sich in der Kombüse 53° Nord zu Jam Sessions zusammengefunden und für diese Veranstaltung ein eigenes Programm ausgearbeitet haben.
Freuen darf man sich auch auf das Vocal-Duo ChriMon, das sind Christina Krön und Monika Drückhammer, zwei musikbegeisterte Frauen aus Niedersachsen, die mit einem Musik-Cocktail aus gut gelauntem Swing, Blues, Jazz, Soul und gefühlvollen Balladen die Aula der Kiebitzschule zum Schwingen bringen werden. Und natürlich machen der vielseitige wie stimmgewaltige Sänger und SPD-Fraktionschef Fred Dobrinkat und seine Shanty-Lerchen mit, wenn es darum geht, für die Kiebitzkinder Gutes zu tun.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich Willkommen und gehen direkt an den Förderverein der Kiebitzkinder. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Dank für Hinweise an Bert und Marlene Frisch.
Osteland
Hochzeit
auf
der Insel
8. 5. 2014. Der Elbschützer und Osteland-Vize Walter Rademacher und Susanne Rademacher geb. Sandmann, beide Neuhaus, haben nach einem tubulenten Folterabend (oste.de berichtete) auf Helgoland geheiratet, der schönen Felseninsel vor der Ostemündung ;-) Auch die AG Osteland gratuliert!
Neu im Netz
> Kritik
an Spiegel-Affäre im TV (I)
(sueddeutsche.de)
> Kritik
an Spiegel-Affäre im TV (II)
(meedia.de)
> ROW:
Hühnerkacke statt Wasserschutz
(landkreis-row.de)
> GB-Schwebefähren:
Benefiz-Bungee
(thenorthernecho.co.uk)
> Hechthausen:
Mail-Art-Aktion
(mail-art-durchgeknallt.jimdo.com)
> Niedersachsen:
Naturschutz defizitär
(nlwkn.niedersachsen.de)
> Gregor
Meyle in Hemmoor
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
> Sittensen:
Ausgrabungen an der Oste
(landkreis-row.de)
> Mehrzweck-Dorfläden
planen Netzwerk
(dorfladen-netzwerk.de)
> Video:
Kids helfen Oste-Stören
(youtu.be)
> ROW:
Daub für Pflegefachhochschule
(rotenburger-rundschau.de)
> Rot-Grün:
Das Güllekataster kommt
(niedersachsen.de)
> A
20: Planung vor Abschluss
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
> Niedersachsens
Flüsse werden sauberer
(nlwkn.niedersachsen.de)
Dank für Hinweise an Kurt Ringen, Burkhard Ziemens, Rainer Schurr, Rainer Kupke u. a.
Geversdorf
Fantasiewelt
an der
Oste
8. 5. 2014. "De Osten Strom", der Heimat- und Kulturverein in Geversdorf, eröffnet am 17. Mai, 14 Uhr, die Ausstellung "Norddeutsche Landschaften und Fantasiewelten" mit Aquarellen, Decalcomanien und anderem. Der Ebersdorfer Künstler Dietmar Kriegel überrascht nicht nur durch fantasievolle Motive, sondern auch durch unterschiedliche Techniken. Bis zum 29. Juni ist die Ausstellung jeweils Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Am 18. Mai
ist internationaler Museumstag, der
Heimatverein um Oste-Preisträger Günter
Lunden erwartet seine Gäste dann mit
offenen Türen, Kaffee und Kuchen
von 13 bis 17 Uhr. Die Veranstaltung ist einbezogen in die Jubiläumsdekade
zum Zehnjährigen der Deutschen Fährstrasse.
Lesetipp
Oste-Stör
in
der Presse
Shantyfest
MFG nach
Hitzacker
8. 5. 2014. Der Shantychor Hemmoor hat noch Plätze im Bus frei für eine Fahrt nach Hitzacker am Vatertag, Donnerstag, 29. Mai, 8 Uhr, ab Hemmoor. Zeiten und Zustiegsmöglichkeiten können bei Rainer Kupke unter Tel. 04771-3371 oder per E-Mail erfragt werden. Die Kostenbeteiligung für die Fahrt beträgt 20 Euro. Ziel ist das Hafenfest in Hitzacker, veranstaltet vom Chor "Die Jeetzelstaaker". Der Veranstaltungsort an der Jeetzel liegt gegenüber der sehenswerten Altstadt, nur wenige hundert Meter von der Elbe entfernt. Geboten werden Kaffee und Kuchen. Neben den Shantychören aus Hemmoor und Hitzacker treten die Western Dance Group und die Band Seelords auf, die Musik vom Volkslied bis zum Schlager erklingen lassen.
Kids
retten
Urzeitfisch
7. 5. 2014. Ein bewegendes Ereignis zum Auftakt des Fährstraßen-Jubiläums: Auf der Fähre in Gräpel haben rund 80 Kinder aus der Oste-Gemeinde Estorf am Mittwoch geholfen, 250 junge Störe der weltweit nahezu ausgerotteten, einst in der Oste heimisch gewesenen Art Acipenser sturio einzubürgern.
Zuvor hatten die Kinder der Grundschule Estorf wunderschöne Störbilder gemalt, für die eine Jury der AG Osteland, bestehend aus dem prominenten Segelsportler Bert Frisch und dem Freizeitfischer Albertus Lemke, Spielzeug-Preise vergab.
Umrahmt von Akkordeonklängen der Musikgruppe Oederquart, hatte es zuvor der Erste Kreisrat Dr. Eckart Lantz (Stade) als eine "Supersache" bezeichnet, die Oste als "außerschulischen Lernort" in den Unterricht einzubeziehen, und die Notwendigkeit hervorgehoben, mithilfe von "Sympathieträgern" wie dem faszinierenden Urzeitfisch Stör möglichst viele Menschen für die Anliegen des Naturschutzes zu gewinnen.
Auch Estorfs Bürgermeister Hans-Werner Hinck (SPD) zeigte sich "angetan von der Idee der AG Osteland, Kindern die Welt des Störs nahezubringen" und ihnen zu ermöglichen, "junges Leben in die Freiheit zu entlassen".
In Anwesenheit von Vertretern des Landessportfischerverbandes, des Zevener "Lachsvaters" Ernst Peters, des Kranenburger Deichgrafen und Bürgermeisters Horst Wartner und von Vertretern der Medien - darunter die Ostepreisträger Grit Klempow und Claus List - betonte Wolfgang Schütz, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Wanderfische in der AG Osteland, die Langfristigkeit des auf Jahrzehnte angelegten Wiedereinbürgerungsprojekts, die es angezeigt erscheinen lasse, schon Kinder mit einzubeziehen: Sie hätten eine Chance, den Erfolg des Vorhabens zu erleben (siehe Kasten).
Im benachbarten Gasthaus
"Zum Osteblick" hatten die fast 200 Gäste Gelegenheit,
sich in der vom Osteland-Vorsitzenden Jochen Bölsche
gestalteten Ausstellung "Die Rückkehr des
grauen Riesen" über den Kaviarfisch informieren, der vor
rund 100 Jahren in der Oste ausgerottet worden ist und weltweit lediglich
vor der französischen Atlantikküste überlebt hat, wo Fischereiwissenschaftler
eine Nachzucht im Berliner Leibniz-Institut für
Gewässerökologie und Binnenfischerei ermöglichen
(siehe www.oste-stoer.de).
.
... in
unseren
Gummistiefeln Estorfer Schulkinder in der Hüpfburg "Viele unter uns werden aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters die Rückkehr der Jungstöre als 'graue Riesen' möglicherweise nicht mehr erleben. Was liegt da näher, als den Besatz durch unsere Kinder vornehmen zu lassen. Denn sie sind es, die irgendwann in unseren Gummistiefeln stehen und dort weitermachen sollen, wo wir aufhören... Mit der Idee, dass die Kinder den heutigen Besatz durchführen, setzen wir wieder einen Meilenstein auf dem langen Weg der Wiedereinbürgerung." Aus dem Grußwort von Wolfgang Schütz (Wortlaut hier). |
... stehen auf dieser SONDERSEITE. - Für oste.de fotografierten Walter Rademacher, Renate und Jochen Bölsche und Bert Frisch.
Ein großer Hintergrundbericht steht hier, ein gutes Video von der Vorjahrsaktion in Elmnhier,
Wucherzone
SPD strebt
HVV plus
an
6. 5. 214. Seit knapp 10 Jahren tritt oste.de für eine Erweiterung des HVV bis ins Osteland und damit für eine Abschaffung der verbundfreien Wucherzonen ein - alle einschlägigen früheren Berichte dieser Website seit 2004 stehen hier. Erst seit Amtsantritt der rot-grünen Regierung in Hannover kommt Bewegung in die Angelegenheit, wie ein jetzt stattgefundenes Gespräch zwischen den SPD-Politikern Daniela Behrens, Uwe Santjer, Jan Tiedemann und Uwe Dubbert zeigt. Was sie planen, steht hier.
Jungenpädagogik
Die Oste
für
Söhne
Neu im Netz
> BurgerKing:
Stader Yildiz tritt zurück
(meedia.de)
> Der
wichtigste Leitartikel seit Wochen
(sueddeutsche.de)
> Am
1. Juni Fährmarkt in Osten
(de-oestinger.de)
> Wischhafen:
Torfstechen für Touris
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
> Online-Petition
gegen Elbvertiefer
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
> Waldsterben
durch Holzpreis-Boom?
(kreiszeitung-wochenblatt.de)
> Giftiges
Abwasser unterm Osteland
(weser-kurier.de)
> Geheimdienste
senden Ortungsimpulse
(heise.de)
Dank für Hinweise an Kurt Ringen u. a.
Junge Störe
für
die Oste
5. 5. 2014. So wie voriges Jahr in Elm werden an diesem Mittwoch, 7. Mai, ab 11 Uhr wieder Jungstöre in die Oste entlassen, diesmal an Plates Fähre in Gräpel. Dazu gibt's Akkordeonmusik, Räucherfisch, eine Hüpfburg, Störpatenschaften für jedermann und eine Störausstellung der AG Osteland. Gäste sind willkommen!
Blaues Netz
Törn
nach
Brunsbüttel
5. 5. 2014. An dem gemeinsamen Segeltörn des Blauen Netzes Oste am kommenden Wochenende auf der Blauen Route der Deutschen Fährstraße in Richtung Brunsbüttel nehmen auch Segelfreunde von der Otterndorfer SVO und vom SVC Cuxhaven teil. Zusammen mit den Osteseglern der Hemmoorer SVOH geht�s mit der Jubiläumsflagge der "Fährienstraße" in den neuen Hafen von Brunsbüttel. Anmeldungen sind noch möglich bei Bernd Jürgens, Tel. 0170-8021421.
Tourismus
Wo Kenner
radurlauben
5. 5. 2014. Er gilt als verdienstvoller Gründervater und nimmermüder Radfahrer-Lobbyist des ADFC Niedersachsen: Peter Hofmann, Jahrgang 1939, langjähriger Landesvorsitzender (1991-2003) des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs sowie ADFC-Vorsitzender in der Region Hannover.
Wo macht so ein Radwander-Experte Urlaub? Zum zweiten Mal binnen zehn Jahren erradelte Hofmann sich jetzt mit seiner Lebensgefährtin Adelheid Dähne Teilabschnitte der Deutschen Fährstrasse zwischen Neuhaus und Himmelpforten.
Unter der Ostener Schwebefähre, unweit der Internationalen Schwebefähren-Infomeile, ließen sich die Gäste über die bevorstehenden Radtouren (Programm: www.2014.oste.de) zum Zehnjährigen der Route informieren, die von der AG Osteland in Kooperation mit Aktiven aus dem ADFC Rendsburg, Stade und Cuxhaven sowie dem RS Hemmoor vom 9. Mai an veranstaltet werden.
Viel Anklang fanden auch die Schwebefähre, der Flecken Neuhaus, der Aussichtsturm bei Hechthausen das Radler-Café Hafenhaus in Freiburg sowie der benachbarte Kornspeicher mit der neuen Fahrradstation, über dessen imposante Restaurierung Jörg Petersen vom Fördervereinsvorstand bei einer spontan organisierten Führung informierte.
Oberndorf
Votum für
Katt &
Tamm
4. 5. 2014. Einstimmig für drei Jahre wiedergewählt wurden Achim Tamm und Hans-Heinrich Katt in der Generalversammlung der 223 Mitglieder starken Genossenschaft "die Oberndorfer eG". Für Barbara Schubert zog Malte Sandmeyer in den Aufsichtsrat ein. Das geht aus dem jetzt vorliegenden Protokoll der Versammlung hervor. Auszüge hier.
Zum Thema:
> CUX/STD:
Aktive Energienetzwerker
(100ee-elbe-weser.de)
Tourismus
Nachschub
für
Sittensen
5. 5. 2014. Kartonweise Gratis-Flyer mit dem Routenverlauf des Osterradwegs Tostedt - Balje und der Deutschen Fährstraße - mit solchem Nachschub deckte sich jetzt die Sittenser Touristikerin Erika Jaschinski bei der AG Osteland in Osten ein; Osteland-Vorstandsmitglied Renate Bölsche (r.) half tragen.
Zur Zeit bereitet Erika Jaschinski unter dem Motto "Wir an der Oste" für den Monat September eine Bus- und Mocambo-Fahrt für Ostefreunde aus Sittensen vor, der Samtgemeinde unweit der Ostequellen.
Sittensen wiederum mit seiner schönen Wassermühle, seiner Moorbahn und seinem Handwerkermuseum ist Ziel der nächsten Ausfahrt der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 plus aus Hemmoor, Osten und Hechthausen.
Kiel
Attraktion
am Ziel
3. 5. 2014. Eine großartige Attraktion findet fast am Ende der Deutschen Fährstrasse: Das Kieler Schifffahrtsmuseum in der sanierten Fischhalle an der Förde ist jetzt nach umfassender Renovierung (rund eine Million Euro) mit einer neuen maritimen Dauerausstellung wiederereröffnet worden. Was dort alles zu sehen ist, steht hier.
Lumpenhund
in den
Lüften
3. 5. 2014. Im Osteland und in Hadeln ist Uwe Heins als Mitbegründer der Historienbruderschaft der Neuhäuser Lumpenhunde bekannt. Über die berufliche Tätigkeit des Osteland-Mitglieds als Helikopterpilot berichtet jetzt ein baden-württembergischer Fernsehsender mit einer eindrucksvollen Reportage.
Osten
Die Reize
der
Mrs. Zambesi
3. 5. 2014. Der mit dem Oste-Kulturpreis prämierte Verein Kulturmühle Osten e.V. um Dr. Manfred Toborg hat mit der Saisonauftaktveranstaltung am Freitag in dem von Ehrenamtlichen geretteten historischen Gemäuer wieder einen guten Griff getan.
Sabine auf dem Felde (l.) dankte unter dem Beifall des Publikums dem Bremer Vocal-Jazz-Duo "Mrs. Zambesi" - Claudia Beckerath und Arne Hollenbach - für großartige Darbietungen.
Was die Reize von "Mrs. Zambesi" ausmacht, hatte schon vor Jahren eine Website in diese Worte gefasst: "Sie präsentiert große Hits, gefühlvolle Lieder sowie bekanntes in überraschenden Arrangements.Dabei vergisst Mrs. Zambesi nie, dass auch das Auge mithört und integriert in ihre Auftritte vielseitige Showelemente und kleine Überraschungen, welche die Musik charmant auf eine neue Ebene heben... Mit dem für Mrs. Zambesi typischen Charme bietet sie einen abwechslungsreichen und humorvollen Hörgenuss auf höchstem Niveau." Ältere Videos des Duos hier.
Website der Kulturmühle hier. Blick zurück: Der Kampf um die Rettung der Mühle 2002-2012.
Lesetipp
Fährienstraße
seitenweise
3. 5. 2014. Eine ganze Seite widmet heute die Niederelbe-Zeitung drei ausführlichen Berichten über das Zehnjährige der 2004 in Osten konzipierten Deutschen Fährstraße. Darüber hinaus kommentiert Redakteurin Wiebke Kramp in der Wochenend-Kolumne der NEZ die "nimmermüde Lobbyarbeit" der AG Osteland.
Auszug: "Idealismus, Ideenreichtum und Überzeugungskraft sowie eine gehörige Portion Pfiffigkeit. Diese Mischung macht's... Die Deutsche Fährstraße lenkt Blick und Scheinwerfer auf Gegenden, die zuvor eher ein Schattendasein führten. Motor dieses gelebten Brückenschlages war und ist die umtriebige AG Osteland... Derartige Vernetzungen stärken einen ganzen Raum und sorgen dafür, sich übergeordnet Gehör verschaffen zu können.� Davon profitieren alle."
Hechthausen
Brückenbrot
&
Tortenstraße
Tourismus
Einsatz
für
Moorexpress
3. 5. 2014. Die Touristiker in der Osteregion setzen weiter auf den Moorexpress. Benjamin Bünning, Leiter des Fachbereichs für Kultur, Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bremervörde, führte bei einer Konferenz in der Ostestadt aus, dass der Moorexpress die Kommunen anrege, weitere touristische Angebote zu schaffen. Beispielhaft nannte er den zurzeit in Bau befindlichen Torfhafen in Karlshöfenermoor.
Ausführlicher und sehr informativer Bericht von Thomas Schmidt heute in der Bremervörder Zeitung.
Neu im Netz
> Neues
Rathaus für Selsingen/Osteland
(brv-zeitung.de)
Waldmuseum
Kinder sind
begeistert
1. 5. 2014. In Erinnerung gebracht hat sich mit einem Tag der offenen Tür am 1. Mai wieder einmal das kleine, aber didaktisch exzellent gestaltete Waldmuseum Wingst, dessen Schließung durch die konservative Cux-Kreistagsmehrheit noch 2008 gedroht hatte - siehe diese Archivseite.
Viele Besucher nutzten am Donnerstag die Gelegenheit, das schliesslich durch Bürger-Engagement gerettete und durch Museumsprofis völlig neu gestaltete Museum (Website) in Augenschein zu nehmen. Insbesondere bei Kindern erfreut sich die kurzweilig und pfiffig arrangierte Sammlung großer Beliebtheit.
Die Torten-Feen des Fördervereins und die örtlichen Jagdhornbläser bereicherten den Nachmittag - siehe unser Video.
Massenfischhaltung
Welse
fürs
Osteland?
1. 5. 2014. Die Oberndorfer Bürger-Genossenschaft erwägt, wie berichtet, in ein Aquakultur-Projekt mit dem Afrikanischen Wels zu investieren. Derartige Vorhaben sind nicht völlig unproblematisch, wie ein Bericht in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" zeigt.
Oberndorf
Saisonstart
im 'Kieker'
1. 5. 2014. Von seinen Fans wird das Schiff liebevoll "Kieker" genannt: Bereits seit Ostern ist das schwimmende Ausflugslokal "Ostekieker" in Oberndorf/Oste an der Deutschen Fährstrasse wieder geöffnet. Immer wieder finden sich frohe Runden im urig-maritimen Ambiente der einstigen Ostseefähre zusammen.
Auf Facebook kommentiert oste.de-Leser Gerd Bertholdt vom Ferienidyll Berthof: "Der Ostekieker - immer wieder als Radlertipp hinterm Deich von unseren Gästen gelobt!"
Foto der Woche
Wingst
Kindertag
im Zoo
1. 5. 2014. Der Förderverein Zoo in der Wingst um Eddy Uhrenwoldt lädt zu Freitag, 9. Mai, ab 14 Uhr zu einem großen Kindertag ein. Der Eintritt für Kinder ist dann kostenlos. Neben den tierischen Attraktionen wird viel geboten. Kinderschminken, Airbrush-Tattoos, Basteln, eine Zoo-Rallye und vieles mehr können die Kinder an diesem Tag kostenlos erleben.
Dank an Maaike Hoop.
Dörfer
Quickstopp
in Neuhaus
1. 5. 2014. Nach der Eröffnung der neuen Regenwald-Sonderausstellung im Natureum Niederelbe legte Elke Twesten (M.), grüne Überraschungskandidatin für das Amt des Stader Landrats, am Mittwoch einen Quick-Stopp im Nachbarkreis Cuxhaven ein: bei "Wiebkes Klönstuv" in Neuhaus/Oste.
Begleitet von Angela Heinssen (Jork), der Sprecherin der Grünen-Landesarbeitsgemeinschaft "Europa und internationale Politik", liess sie sich in Neuhaus/Oste von Geschäftsfrau Wiebke tum Suden (r.) und vom Osteland-Vorsitzenden Jochen Bölsche kurz über die dortige geglückte Kombination aus Mini-Dorfladen, Café, Poststelle, Lottoannahme und Radlerraststätte informieren - ein mögliches Modell zur Aufrechterhaltung der Nahversorgung in zentrumsfernen ländlichen Bereich.
Elke Twesten, Angela Heinssen und Wiebke tum Suden gehören der AG Osteland an.
Wassersport
Die Oste
in
Sejleren's...
1. 5. 2014. Rechtzeitig zum Saisonstart ist die diesjährige Deutschland-Ausgabe des in Dänemark herausgegebenen internationalen Segler-Magazins "Sejleren's" erschienen. Auf einer Doppelseite des Revierführers werden auch vier Häfen an der Unteren Oste, der Blauen Route der Deutschen Fährstraße, vorgestellt: Neuhaus, Oberndorf, Osten und Bremervörde.
... und in der 'Yacht'
Die "Yacht", Europas größte Segelzeitschrift, weist in ihrem aktuellen Heft kurz auf den Oste-Hafenführer der AG Osteland mit dem von Bert und Marlene Frisch erstellten neuen "Ostelotsen" hin. Mehr...
Hosenbrand
in Neuhaus
30. 4. 2014. Am Vorabend der heutigen Trauung von Dipl.-Ing. Walter Rademacher und Susanne Sandmann auf Helgoland haben Nachbarn und Freunde am Dienstag dem Paar in Neuhaus mit einen heißen Junggesellenabschied überrascht: Nach dem obligatorischen Poltern (VIDEO) und einem Spottlied auf Ingenieure (VIDEO) lernten der Osteland-Vize und seine Braut den Brauch der Hosenverbrennung kennen.
Über den volkskundlichen Hintergrund ist im Web zu erfahren: "Beim Junggesellenabschied wird die Hose des zukünftigen Bräutigams verbrannt, um zu zeigen, dass er von nun an nicht mehr die Hosen anhat",
Auf Facebook schreiben die oste.de-Leser Gerd und Gisela Bertholdt: "Herzlichen GLÜCK-wunsch sagen die Bertholds aus Kleinwörden an der Oste. Kommt gut von der Hochseeinsel wieder zurück - mit oder ohne Hosen!"
Auch oste.de schliesst sich den Gratulanten an.
Osten
Kultur in
der Mühle
29. 4. 2014. Nach dem Frühjahrsputz legt die Kulturmühle Osten mit ihrem diesjährigen Programm los. Am Freitag, 2. Mai, 20 Uhr, wird das Ensemble "Mrs. Zambesi" aus Bremen die Zuhörer mit Vocal Jazz vom Feinsten begeistern. Claudia Beckerath, Gesang, und Arne Hollenbach, Gitarre und Gesang, präsentieren große Hits, gefühlvolle Lieder sowie Bekanntes in überraschenden Arrangements. So erstrahlen die Songs in neuem Licht und rufen stets die eine oder andere angenehme Überraschung hervor. Und da auch das Auge mithört, integriert das Ensemble Showelemente und kleine Überraschungen in ihr Programm. Somit erwartet die Gäste ein abwechslungsreicher und humorvoller Hörgenuss. Wie immer ist der Eintritt frei, Spenden sind willkommen, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
NABU
Baumerts
Rückzug
30. 4. 2014. Einer der profiliertesten niedersächsischen Naturschützer zieht sich nach 13 Amtsjahren zurück: Aus gesundheitlichen Gründen hat Uwe Baumert, 71, aus Deinstedt den Vorsitz des mitgliederstarken NABU-Kreisverbandes Bremervörde-Zeven bis zur Jahreshauptversammlung im nächsten Frühjahr seinem Stellvertreter Hans-Hermann Tiedemann (Elm) überlassen.
Baumert und Tiedemann sind - ebenso wie der NABU Niedersachsen - auch Mitglied der AG Osteland; Tiedemann gehört dem Osteland-Vorstand an.
Baumert, einer der Pioniere im beharrlichen Kampf der Naturschützer gegen die Vermaisung der Region, erklärte gestern, seiner Meinung nach wäre jetzt der richtige Augenblick, um über künftige Strukturen der Verbandsarbeit nachzudenken. Als Aktionsraum nannte er eine Art erweitertes Osteland: einen "Regionalverband Elbe-Oste" oder "Elbe-Weser" mit den NABU-Kreisverbänden Rotenburg, Bremervörde-Zeven, Stade und Cuxhaven.
Die Naturschutzarbeit des früheren Bundeswehr-Offiziers Baumert, der auch Vize-Vorsitzender des NABU Niedersachsen ist, findet weit über die Elbe-Weser-Region hinaus breite Anerkennung in Fachkreisen.
Dank für Hinweise an Kurt Ringen.
Lamstedt / Hechthausen
Radweg vor
Einweihung
30. 4. 2014. Ein neuer Radweg im Osteland: Zur offiziellen Einweihung des Radwegs Hechthausen - Lamstedt am 1. Mai um 10 Uhr an der Gemeindegrenze zwischen Hechthausen und Lamstedt (Einmündung am Seth) an der L116 lädt der Hechthausener Bürgermeister Jan Tiedemann (SPD) alle interessierten Bürger ein. Für Teilnehmer, die aus Hechthausen gemeinsam mit dem Fahrrad zum Veranstaltungsort fahren möchten, ist um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz am Bahnhof und um 9.40 Uhr an der Einmündung Bauernreihe ein Treffpunkt verabredet. Eingeweiht wird der Abschnitt gemeinsam mit dem Land Niedersachsen, dem Träger dieser Baumaßnahme, und der Gemeinde Lamstedt. Die Samtgemeinde Börde Lamstedt veranstaltet an diesem Tag ihre traditionelle Börde-Familienfahrradtour.
Auf Facebook kommentiert oste.de-Leserin Birgit Blohm diesen Beitrag: "Super!!! Den hätte ich gern schon vor 10 Jahren gehabt... war immer sehr beunruhigt, wenn die Kinder auf der Straße zu Schule oder Freunden gefahren sind!"
Hemmoor / Lamstedt
Thema
Hospiz
1. 5. 2014. Die AG 60 plus derSPD Hemmoor und der Nachbar-Ortsvereine Lamstedt und Dobrock lädt ein: Am Donnerstag, 15. Mai, 15 Uhr, sprechen im Osteland-Festhaus (früher Festhalle Osten) in Osten Birgit Meyer, Koordinatorin der Hospizgruppe Otterndorf, und Ruth Woltmann, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Hospizgruppe, zum Thema "Die Hospizgruppe Otterndorf. Ihre Arbeit und Ziele". Der Preis für Kaffee und Kuchen beträgt 6,50 Euro. Anmeldung (auch Anrufbeantworter) erforderlich bei Gerd-Michael Wilwert, 04771/888989 oder Peter Kaschubowski, 04773/7014.
Geversdorf
Kunst im
Museum
Hörfunk-Krimi
Mordmotiv
Fracking?
30. 4. 2014. "Bürgermeister Wilke kennt die Gefahren von Fracking [praktiziert auch im südlichen Osteland] genau und hat dem GASEX-Konzern mitgeteilt, dass er sich den geplanten Probebohrungen widersetzen wird. Einige Tage später ist Wilke tot. Wurde der engagierte Bürgermeister umgebracht, weil er sich gegen das Fracking wehrte?" Ankündigung eines WDR-Krimi-Hörspiels (MP3), das hier zum Download steht.
Dank für den Hinweis an Wolfgang Röhl.
Kritik an
Ostebrücke
30. 4. 2014. Eine "überdimensioniert geplante" Autobahnbrücke kreidet der Rechnungshof dem Bundesverkehrsministerium an. Die bei Bremervörde geplante Brücke der A20 über die Oste könne ohne weiteres einen Meter niedriger ausfallen, wäre dann aber eine Million Euro billiger, heißt es diversen Medienberichten.
Auf Facebook kommentiert oste.de-Leser Gerd Bertholdt: "...und wenn man sie ganz weg lassen würde, könnten wir alle in Ruhe leben und hätten Geld für Wichtigeres."
Neu im Netz
> Offene
Gärten an der Oberen Oste
(private-gaerten.de)
> ROW:
Millionen Liter Gift ins Erdreich
(weser-kurier.de)
> NOK:
Pannenhilfe für Skipper
(shz.de)
> Ekel-Befund
zu BurgerKing (Stade)
(meedia.de)
Auf Facebook kommentiert oste.de-Leser Nico Bär: "Burger King ist ein börsennotiertes Unternehmen. Das bedeutet, man ist auf Gedeih und Verderb dazu gezwungen, es auf Wachstumskurs zu halten. Wenn ein Markt aber gesättigt ist, geht das nur noch über Einsparungen, denn die Gesellschafter interessiert eben einzig und allein der Aktienkurs."
AG Osteland
Schnapszahl
minus 5
30. 5. 2014. Die gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. hat in ihrer jüngsten Vorstandssitzung in Gräpel Kirsten Rasha Vogel (Vogel's Café und Schatzkiste, Hechthausen) als 550. Mitglied aufgenommen. Mitglied Nummer 549 ist Ehemann Norbert Vogel. - Jetzt warten alle auf das 555. Mitglied - die Schnapszahl ist nahe (Jahresbeitrag ab zehn Euro. Aufnahmeformular online hier.
Natureum
Oste-Woge
Warum nicht?
29. 4. 2014. oste.de-Leserin Lore Matuschek, leidenschaftliche Freizeitmalerin aus Bremen mit Wurzeln im Osteland, hat in einer bebilderten Mail "Oste-Woge" als Namen für den neuen Eingangsbereich des Natureums Niederelbe vorgeschlagen.
>>> oste.de hatte berichtet: Der Neubau des Natureum-Eingangsbereichs (Kosten: 1 Million Euro) kommt gut voran. Die Fenster sind schon drin. Jetzt wird ein Name für das Objekt gesucht, wie Geschäftsführerin und Oste-Preisträgerin Dr. Clivia Haese mitteilt. Ursprüngliche Pläne, den wellenförmigen Neubau am Start- beziehungsweise Endpunkt des Oste-Radwegs Tostedt - Balje "Oste-Welle" zu nennen, wurden verworfen - diese Bezeichnung trägt bekanntlich bereits das neue Hallenbad in Hemmoor. Mehr...
300 Eichen
von Daub
29. 4. 2014. Am 25. Mai stellen sich auch drei prominente Mitglieder der AG Osteland zur Wahl: In der Samtgemeinde Hemmoor bewirbt sich Bürgermeister Dirk Bauer (parteilos) im Wiederwahl. Im Kreis Stade kandidiert die Grünen-Landtagsabgeordnete Elke Twesten für das Amt des Landrats, im Kreis Rotenburg tritt für das gleiche Amt der unabhängige Superintendent Hans-Peter Daub an.
Ostefreund Daub will in den kommenden Wochen 300 Eichensetzlinge verschenken. Daub wird bei den anstehenden Hausbesuchen die Bäumchen - gespendet von Osteland-Vorstandsmitglied und Förster Hans-Hermann Steiger (Schneverdingen) - dabei haben.
Wer möchte, bekommt einen "Niedersachsenbaum" geschenkt, verspricht der Parteilose, der mit Unterstützung von SPD, Grünen und Unabhängigen gegen den CDU-Amtsinhaber Hermann Luttmann antritt. "Die Menschen im Landkreis Rotenburg können sich aber auch per Mail oder Telefon an mich wenden. Ich bringe die Eiche dann persönlich vorbei", teilt Daub auf seiner Website mit: "Die 300 Bäume, die hoffentlich noch sehr lange Sauerstoff und Schatten spenden, sollen ein kreisweites Zeichen für den Wunsch zum Wechsel sein."
Wer einen Baum von Hans-Peter Daub geschenkt bekommen möchte, erreicht ihn unter 04264-835 7044 oder per kontakt@hanspeterdaub.de.
Fährstraße
Titelthema
Jubiläum
29. 4. 2014. Als das "Flaggschiff der Deutschen Fährstraße" wird die Schwebefähre Osten - Hemmoor auf dem Titelbild der Maiausgabe des Stader Freizeitjournals "unterwegs" vorgestellt. Das 20-seitige Heft enthält unter anderem Auszüge aus dem Programm der Festdekade zum zehnjährigen Bestehen der Deutschen Fährstrasse vom 9. bis zum 18. Mai.
Bilder aus
dem Osteland
Beliebter Treffpunkt dienstags
in Neuhaus:
der kleinste Wochenmarkt im Osteland
Untere Oste
Fähren
feiern
gemeinsam
27. 4. 2014. Drei Fähren, ein Fluss, ein Fest - so lautet das Motto des 3. Oste-Fähren-Tages der historischen Ostefähren in Gräpel, Brobergen und Osten. Das Fest findet am Sonntag, 10. Mai, im Rahmen der Festwoche zum 10-jährigen Bestehen der Deutschen Fährstraße statt. An den drei Ostefähren wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
In Brobergen treffen sich um 10 Uhr Oldtimerfreunde, die um 11 Uhr in Richtung Neuhaus, mit Zwischenstopp an der Schwebefähre, zu einer Oldtimer-Ausfahrt starten.
An der Prahmfähre in Gräpel finden eine Hobby- und Künstlerausstellung sowie ein Flohmarkt statt. Für die richtige musikalische Unterhaltung wird der Shanty-Chor Hemmoor ab 11.30 Uhr sorgen.
Die letzte Fährfahrt mit der Schwebefähre Osten - Hemmoor wird an diesem Tag um 15 Uhr stattfinden, weil sie im Anschluss erstmals zur Freilichtbühne umfunktioniert wird. Zur Premierenveranstaltung wird die Schüler Big Band der Musikschule an der Oste auf der Fährgondel zu Gast sein, um hier den Oste-Fähren-Tag ausklingen zu lassen.
Am 1. Juni von 11 bis 18 Uhr findet der 9. Fährmarkt in Osten statt. Im Rahmen des Fährmarktes wird der neue Fährplatz offiziell eingeweiht. Das Programm steht in Kürze unter www.faehrmarkt-osten.de.
Danke für Hinweise Karl-Heinz Brinkmann.
Foto des Tages
Umwelt
Grüne
Pyramide
27. 4. 2014. Bei strahlendem Sonnenschein nutzten am Sonntag Naturfreunde aus dem Osteland die Gelegenheit, bei einem Familiennachmittag unter dem Motto "Markt der Möglichkeiten" die Bremervörder NABU-Umweltpyramide unweit der Oste kennenzulernen. Mit der Veranstaltung wollte der NABU "dem Naturschutz ein Gesicht geben und unsere vielfältigen Aktivitäten persönlich vorstellen", hatte Hans-Hermann Tiedemann angekündigt, Vorstandsmitglied der AG Osteland und 2. Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes Bremervörde-Zeven.
Die von dem Diplom-Biologen Axel Roschen geleitete Umweltpyramide gilt - neben dem Natureum Niederelbe - als eine der führenden norddeutschen Umweltbildungsstätten. Angetan von dem NABU-Angebot, das innerhalb und außerhalb der Pyramide viele Tipps zum praktischen Naturschutz in Haus und Garten umfasst, zeigten sich auch Vize-Landrätin Doris Brandt (ROW), die im Mai für das Amt des Bremervörder Bürgermeisters kandidiert, der Haaßeler Landschaftsschützer und Osteland-Mitstreiter Walter Lemmermann und der AG-Osteland-Vorsitzende Jochen Bölsche (Foto).
Museen
Weniger
ist mehr
27. 4. 2014. Eine ganz besondere (und besonders amüsante) Ausstellung ist seit Sonntag im Bremervörder Bachmann-Museum - unweit der Oste - zu sehen: Gezeigt werden 55 sorgsam ausgewählte und attraktiv präsentierte Exponate aus dem insgesamt etwa 80.000 Objekte umfassenden Depot des Museums.
Titel der Auslese: "StückGut - vom Mammutzahn zur Dauerwelle" (dienstags bis freitags 9 bis 12, dienstags bis sonntags 14 bis 17 Uhr, Eintritt 3/2 Euro; außerdem Sonderveranstaltungen, Führungen und Kinderprogramm).
Die Sonderausstellung zeigt: Weniger ist mehr. Die Bremervörder Zeitung lobt denn auch die "intelligente konzeptionelle Ausrichtung" der neuen Sonderausstellung.
Zu sehen sind höchst originelle Exponate, darunter ein präparierter Erdfloh, ein rund 4600 Jahre (!) altes Karrenrad, ein "Wella"-Dauerwellengerät aus den 30er Jahren (kl. Foto) und die Flagge des Bremervörder Auswanderervereins in Brooklyn - und zu jedem Stück wissen die Museumsmitarbeiter um Ellen Horstrup und Meike Mittmann eine spannende Geschichte zu erzählen, die auch im schönen 72-Seiten-Katalog (7,90 Euro) enthalten ist.
Kinder können sich als "Museumsdetektiv" betätigen. - Mehr über die Ausstellung auf der Website des Museums.
Hechthausen
Alstedts
Glücksfund
27 4. 2014. Ein Glücksfund ist Hans Gerhard Alstedt, Ortsheimatpfleger der Gemeinde Hechthausen, gelungen. Aus dem Nachlass des ehemals in Hechthausen ansässigen Foto- und Bürowarenhändlers Peter Aukst konnte er eine Reihe von Amateurfilmen erwerben, die einen faszinierenden Einblick in das Hechthauser Dorfleben der frühen 50er Jahre ermöglichen. Der Heimatverein Hechthausen e. V. unter Klaus Torborg wird diese Filme am Freitag, 9. Mai, 20 Uhr, im Saal der "Ostekrone" im Anschluss an seine diesjährige Jahreshauptversammlung der interessierten Öffentlichkeit vorführen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
So kann man beispielsweise einen
Karnevalsumzug (in Farbe) mit drolligen Motivwagen, das Defilee des Schützenvereins
"Centrum", die Vorführung einer Reiterquadrille auf dem alten Turnierplatz
am Bruch, den Jahrmarkt mit einer "rassigen" Solotänzerin, aber auch
das Torfstechen im Dudei oder das Eggen und Säen im damals noch völlig
unbebauten Harderfeld � und vieles andere mehr � Revue passieren lassen.
Dabei wird das Publikum
vielen Hechthäuser Originalen
wiederbegegnen, die längst nicht mehr unter den Lebenden weilen, aber
in der Erinnerung der älteren Mitbewohner noch sehr lebendig sind.
Bereits am Montag, 28. April, 14.30 Uhr, im DRK-Familienzentrum am Oestinger Weg hält der Hemmoorer Ortsheimatpfleger Heino Grantz (r.) einen Vortrag über die Geschichte der Ostestadt mit Bildern historischer Gebäude.
Alstedt und Grantz sind Mitglied der AG Osteland.
Schifffahrt
Gastschiffe
auf der
Oste
1. 5. 2014. Auch in diesem Sommer steuern die Schiffe der Reedereien PSB (Fahrplan) und Adler (Fahrplan) wieder die Oste an. Ziele von rund zwölf Fahrten sind Oberndorf und das Natureum in Balje. Nahezu täglich auf der Oste unterwegs ist die Mocambo der Oberndorfer Oste-Schifffahrt (Fahrplan).
Wie man in der Fährstraßen-Festdekade mit Germania, Adler Princess und Freya die Blaue Route der Deutschen Fährstraße erkunden kann, steht auf dieser SONDERSEITE.
Der Abgang zum Anleger der Mocambo bzw. zum Restaurantschiff Ostekieker in Oberndorf - das sind für Gehfaule die Lieblingswanderwege an der Oste...
Auf Rennrädern
zum
Nord-Ostsee-Kanal
Am Sonnabend, 17. Mai, 9 Uhr (Programmänderung!), beginnt an der Schwebefähre Osten - Hemmoor eine Ausfahrt mit Rennrädern auf der Deutschen Fährstraße. Ziel ist die Kanalschleuse in Brunsbüttel, Veranstalter die Rennradsparte des Radsportvereins Hemmoor mit Kai Kmuche und Uwe Loewe.
Jubiläum
Fährien
für
Womo-Fans
25. 4. 2014. Die Werbung der AG Osteland für die Deutsche Fährstraße als "Straße der Wohnmobile" zeigt Wirkung. So berichtet das Web-Portal Wohnmobil-Atlas über die "Fährienstraße", die im Mai 10 Jahre alt wird. Ausführlich informiert auch die Website Stellplatzführer.
Das KÜS-Magazin, die Kundenzeitschrift der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger, hat der Roten Route der Ferienstraße bereits vor längerer Zeit eine Titelstory gewidmet, in der es unter anderem heisst: "Die Ostener Fähre steht seit 1974 unter Denkmalschutz. Mit ihren fast 102 Jahren ist sie die älteste deutsche Schwebefähre und eine von nur acht Fähren dieser Art weltweit.
Das Technik-Wunder zählt zu den Höhepunkten der Deutschen Fährstraße, die der Hamburger Journalist Jochen Bölsche ehrenamtlich entwickelt hat... Für die beiden Schwebefähren von Osten und Rendsburg wird derzeit ein Antrag auf Einbeziehung in das UNESCO-Weltkulturerbe erarbeitet. Schließlich ist die älteste Schwebefähre der Welt im spanischen Bilbao mit dem begehrten Titel bereits 2006 geadelt worden." Mehr...
Rendsburg
zeigt
Fähren-Galerie
Eine Fotogalerie mit schönen Fährenbildern vom NOK zeigt eine Rendsburger Website zur Deutschen Fährstraße. Auch die Website gruppenangebote.de weist auf die Route hin, die im Mai 10 Jahre alt wird.
Tropen an
der Oste
25. 4. 2014. Der tropische Regenwald ist Thema einer Sonderausstellung im Natureum Niederelbe, die am 1. Mai eröffnet wird. In der Rundbogenhalle bei Neuhaus, am Endpunkt des Oste-Radwegs Tostedt - Balje, zieht der Dschungel ein.
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 zur UN-Dekade Biologische Vielfalt erklärt - Anlass für Museumschefin und Ostepreisträgerin Dr. Clivia Häse, 2014 den Schwerpunkt der Ausstellungen und Veranstaltungen auf das Thema Artenvielfalt zu setzen. Die Ausstellung "Bedrohtes Paradies � Leben im tropischen Regenwald" informiert nicht nur über Tiere und Pflanzen vor, es wird auch auf die Völker eingegangen, die teilweise bis heute im Einklang mit dem faszinierenden Ökosystem leben.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist die fortschreitende Zerstörung der tropischen Regenwälder durch Rohstoffgewinnung für die Industrienationen. Das Ausmaß der Gefährdung, die sich daraus ergebenden Folgen und was jeder einzelne in seinem Alltag oftmals unwissentlich dazu beiträgt wird Besuchern vor Augen geführt. Der Weg dorthin führt sie "mitten durch den Dschungel", vorbei an Königstiger, Panda, Orang-Utan & Co. Auch ein begehbares Baumhaus wartet auf kleine und große Kletterer.
Zur Feier der Eröffnung gibt es für jeden Besucher ein Glas Sekt oder Orangensaft an der Kasse. Um 12 Uhr und um 14 Uhr finden kostenlose öffentliche Führungen durch die neue Ausstellung statt. Wer möchte, kann um 11.30 Uhr mit der "Mocambo" zu einer einstündigen Entdeckertour in die Ostemündung aufbrechen. Tickets hierfür können unter www.natureum-niederelbe.de oder unter der Telefonnummer 0 47 53 / 84 21 10 vorbestellt werden.
Elbe
Retter im
MarC5
1. 5. 2014. Das nächste Treffen des Regionalen Bündnisses gegen Elbvertiefung findet am Dienstag, 6. Mai, ab 19 Uhr im MarC5 in Cadenberge statt. Als besonderer Gast erwartet wird der Geschäftsführer des BUND Hamburg, Manfred Braasch, der über den aktuellen Stand des Gerichtsverfahrens informiert.
Frühere Beiträge aus.dieser.Spalte:
April
2014
März
2014
Februar
2014
Januar
2014
Dezember
2013
November
2013
Oktober
2013
September
2013,
August
2013,
Juli
2013,
Juni
2013,
Mai
2013,
April
2013,
März
2013,
Februar
2013,
Januar
2013,
Dezember
2012,
November
2012
Oktober
2012,
September
2012,
August
2012
Juli
2012,
Juni
2012,
Mai
2012,
April
2012,
März
2012,
Februar
2012,
Januar
2012
Dezember
2011,
November2011,
Oktober
2011,
September
2011,
August
2011,
Juli
2011,
Juni
2011,
Mai
2011,
April
2011,
März
2011,
Februar
2011,
Januar
2011,
Dezember
2010,
November
2010,
Oktober
2010,
September
2010,
August
2010,
Juli
2010,
Juni
2010,
Mai
2010,
April
2010,
März
2010
Februar
2010,
Januar
2010,
Dezember
2009,
November
2009,
Oktober
2009,
September
2009,
August
2009,
Juli
2009,
Juni
2009,
Mai
2009,
April
2009,
März
2009,
Februar
2009,
Januar
2009,
Dezember
2008,
November
2008,
Oktober
2008,
September
2008,
August
2008,
Juli
2008,
Juni
2008,
Mai
2008,
April
2008,
März
2008,
Februar
2008,
Januar
2008,
Dezember
2007
November
2007
Oktober
2007
September
2007,
August
2007,
Juli
2007,
Juni
2007,
Mai
2007,
April
2007,
März
2007,
Februar
2007,
Januar
2007,
Dezember
2006,
November
2006,
Oktober
2006,
September
2006,
August
2006,
Juli
2006,
Juni
2006,
Mai
2006,
April
2006,
März
2006,
Februar
2006,
Januar
2006,
Dezember
2005,
November
2005,
Oktober
2005,
September
2005
August
2005
Juli
2005
Juni
2005
Mai
2005
April
2005
März
2005
Februar
2005
Januar
2005
Dezember
2004
November
2004
Oktober
2004
September
2004
August
2004
Juli
2004
Juni
2004
Mai
2004
April
2004
März
2004
Februar
2004
Januar
2004
Wo sind
die alten
Gemeinde-Seiten?
Diese Website ist zum 1. 8. 2011 neu strukturiert worden: Sie ist nach Sachgebieten geordnet, nicht mehr nach Orten. Die bisherigen Lokalportale werden nur noch im Ausnahmefall fortgeführt. Thema ist mehr denn je die gesamte Oste von der Quelle bis zur Mündung.
Wo sind die alten Gemeinde-Seiten geblieben? Ein Klick auf die jeweilige gelbe Ortstafel hilft bei der Suche. Alle früheren Meldungen aus dieser Spalte stehen hier, alle Bilder und Texte seit 2001 sind.hier auffindbar.