www.ostemarsch.de |
Dynamische Link-Liste mit Internet-Seiten aus der Region es hier. Aktueller Newsticker des Abendblatts. Ostemarsch-Wetter hier. Schlagzeilen aus aller Welt hier.
Ältere Texte aus dieser Spalte: Oktober 2006, September 2006, August 2006, Juli 2006,Juni 2006, Mai 2006, April 2006, März 2006, Februar 2006, Januar 2006, Dezember 2005, November 2005, Oktober 2004, September 2005, August 2005, Juli 2005, Juni 2005, Mai 2005, April 2005, März 2005, Februar 2005, Januar 2005, Dezember 2004, November 2004, Oktober 2004, September 2004, August 2004, Juli 2004, Juni 2004, Mai 2004, April 2004, März 2004, Februar 2004, Januar 2004
1. Advent
Märkte,
Kunst und
tausend
Lichter
29. 11. 2006. Die Vorfreude ist groß auf eine Reihe von Veranstaltungen am Wochenende, darunter zwei der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte im Osteland: in Oberndorf und in Großenwörden.
Ein Plastikherz zum Anstecken, Flugblätter und eine Website werben zur Zeit für den 29. Oberndorfer Weihnachtsmarkt, der am Sonnabend, 2. Dezember, ab 14 Uhr und am Sonntag, 3. Dezember, ab 14 Uhr stattfindet.
Veranstalter ist die Interessengemeinschaft Oberndorfer Vereine (Sprecher: Edfried Uhtenwoldt). Eine SONDERSEITE mit Fotos von einem früheren Oberndorfer Weihnachtsmarkt steht hier.
Der Großenwördener Weihnachtsmarkt findet in diesem Jahr auf dem Platz vor dem Großenwördener Hof statt. Er beginnt am Sonntag um 15 Uhr. Veranstalter ist die Freiwillige Feuerwehr.
Einkaufsnacht
in
Himmelpforten
Bereits am Freitag, 1. Dezember, lockt die "Nacht der 1000 Lichter" zum Einkaufsbummel nach Himmelpforten. Bis 22 Uhr sind viele Geschäfte geöffnet.
Wetter
Nebel über
der Oste
30. 11. 2006. Der letzte Novembertag gab sich klassisch: Nebel, grauer Hochnebel und Fröstelgrade unter 10 Grad erinnern daran, dass es doch nicht wirklich Frühling ist...
Grau in grau - so präsentierte sich mittags auch die Schwebefähre auf dem aktuellen Webcam-Bild im Internet. Die neue Webcam auf dem Ostener Kirchturm ist jetzt auch auf wetter.de gelistet (auf Betreiben des Osteners Peter Offermann) und bereits seit vorigem Monat auf wetterspiegel.de.
Travestie
Der Saal
kochte
vor Begeisterung
30. 11. 2006. Der Großenwördener Hof brodelte vor Begeisterung über den Auftritt der Travestie-Truppe "Unverschämt G-Punkt" - wer nicht dabei war, hat selber schuld, urteilt Volker Klingenberg auf unserer Seite GROSSENWÖRDEN.
Gesundheit
Wetzel gegen
"Panikmache"
30. 11. 2006. Die Bundestagsabgeordnete Dr. Margrit Wetzel hat am Donnerstag die Ärzte und ihre Vertretungen vor "Panikmache" in Sachen Gesundheitsreform gewarnt.
Mehr auf www.spd-hemmoor.de.
Wischhafen
Einmütig
für
das "Urgestein"
28. 11. 2006. Einer der beliebtesten Sozialdemokratenzwischen Oste und Elbe, der Wischhafener Heinrich von Borstel, ist zum viertenmal zum Bürgermeister seiner Heimatgemeinde gewählt worden - einstimmig.
Der ehemalige Landtagsabgeordnete von Borstel, Kehdinger "Urgestein" (so das Tageblatt), ist zugleich Vorsitzender des Tourismusvereins Kehdingen und auch aktiv in der AG Osteland e. V., der er als einer der ersten Bürgermeister in der Region beitrat.
Der Nordkehdinger Samtgemeindedirektor Edgar Goedecke (parteilos) wurde - ebenfalls einstimmig - zum Gemeindedirektor bestimmt.
Stellvertretende Bürgermeister sind Jörg Gabriel (SPD) und Bernd Tietje (CDU). Dem Sport-, Jugend- und Kulturausschuss steht Tanja Hinsch (SPD) vor, dem Bau-, Planungs- und Umweltausschuss Horst Wilkens (CDU, dem Wege- und Fremdenverkehrsausschuss Werner Rücker (SPD).
CDU-Kesseltreiben
gegen Bürgermeister
27. 11. 2006. Der mit Riesenmehrheit von 70 Prozent gewählte neue Hemmoorer Samtgemeinde-Bürgermeister Dirk Brauer ist noch keine 100 Tage in seinem Amt, da registriert er bereits "ein Kesseltreiben" eines Teiles der CDU gegen seine Person.
Mit dieser Feststellung reagierte Brauer am Montag gegenüber der NEZ auf das jüngste Kapitel im Nervenkrieg, den die CDU schon im Wahlkampf gegen den parteilosen Verwaltungsexperten eingeleitet hatte.
Brauer jetzt zur NEZ: "Mir reicht es allmählich."
Mehr unter HEMMOOR.
Geschichte
Zeitzeugen
kramen
Fotografien
hervor
27. 11. 2006. Immer mal wieder lohnt ein Blick auf die Ostechronik-Website von Harmut Jungclaus, Vorstandsmitglied der AG Osteland und Landwirt aus Bossel.
Zur Zeit sammelt Jungclaus Berichte und Fotos von Zeitzeugen über die erste Häfte des vorigen Jahrhunderts. Schöne Fundsachen stehen auf dieser Website.
Vereine
Spaß
im
Sparclub
26. 11. 2006. Vorweihnachtszeit - Zeit der Sparclubfeiern mit Tombola und Grünkohlessen! Sparen im Sparclub macht Spaß: Das war kürzlich der Tenor einer WDR-Radiosendung (Audiodatei hören hier).
Unter anderem hieß es da: "In die Schlagzeilen kommen Sparclubs ja meistens nur dann, wenn der Kassenwart mit dem Ersparten abhaut, was immer wieder mal passiert... Aber Sparclubs tun sehr viel Gutes!!! Für die Seele, für die Geselligkeit, für die Nächstenliebe. Und darauf kommt es gerade in der Weihnachtszeit doch an. Kein Grund also, sie zu belächeln oder anzufeinden!" Mehr...
Wie schön es sich im Sparverein feiern läßt, zeigte sich am Wochenende wiedermal in Großenwörden, wo der Sparclub "Emsig" seit 70 Jahren besteht. Mehr über das Fest unter GROSSENWÖRDEN.
Krimiland
Eggers macht
Appetit
auf mehr
25. 11. 2006. "Appetit auf mehr", so Organisator Peter Wortmann vom "Kultur in der Aula"-Team, machte am gestrigen Freitag die jüngste Lesung im Krimiland Kehdingen-Oste: In der schönen Aula der Grundschule Estorf (Samtgemeinde Oldendorf) las Rechtsanwalt Wilfried Eggers (Drochtersen) aus seinem Erfolgskrimi "Ziegelbrand" und aus einem noch namenlosen Nachfolgeband. Veranstalter war der Schulverein in Zusammenarbeit mit der AG Osteland.
"Von Zeile zu Zeile ausdrucksstärker", wie Wortmann schwärmte, begeisterte der Autor das Publikum mit präzisen Schilderungen von Land und Leuten zwischen Marsch und Moor.
Umrahmt wurde die Lesung von der Flötengruppe "Tiramisu" (Leitung: Heidi Zerbin), die auf der Bühne zur Höchstform auflief.
Bereits am kommenden Freitag, 1. Dezember, 19.30 Uhr, findet die nächste Lesung im Krimiland Kehdingen-Oste statt: Dr. Reinhold Friedl (Geversdorf) liest im Hotel-Restaurant "Seefahrer" in Osten-Achthöfen aus seinem Oste-Krimi "Tödliches Tabu", der unter anderem im Kommunalpolitik-Milieu spielt (Unkostenbeitrag 2 Euro, Platzreservierung bei Wirtin Mathilde Ahlf unter Tel. 04771-643955).
Lesen Sie zu diesem Thema bitte auch:
Alle Gemeinden für Krimiland-Projekt
Krimi-Hörprobe im Internet
230 Fans in den Kasematten
Für Krimifreunde ein Muß
Krimiland vor dem Durchbruch
Beat
Kicks in
CUX '66
24. 11. 2006. Für ein Buchprojekt über die Beat-Ära im Cuxland mit dem schönen Titel "We got our kicks in CUX '66" suchen die Autoren Ralf Fröhlich, Jahrgang 1949, und Christian Mangels, Jahrgang 1971, noch Zeitzeugen. Viele Beat-Fans haben sich bereits gemeldet, umfangreiches Material ist schon zusammengekommen.
Die "wilden 60er" - das war, so die Autoren, "die gute alte Zeit, als die Musik noch mit der Hand gemacht wurde und der Beat nicht aus dem Computer kam, sondern vom Schlagzeug."
Im legendären "Club 99", in der "Sonne" oder im Lokal "Stadt Hamburg" waren sie zu hören - die europäischen Top-Bands der 60er Jahre. Tony Sheridan, die "Lords", "Lee Curtis and the Allstars", die "Rattles" und die "Hep Stars" heizten ihren Fans kräftig ein.
Aber auch die lokalen Nachwuchsbands stellten allerhand auf die Beine. Zu den bekanntesten Cuxhavener Formationen in diesen Jahren gehörten die "Rhythm Brothers" (spielten sogar im Hamburger "Star Club"), "The Spacemen", "The Outcast" und "The Crusaders".
Dennoch gibt es für die Buchautoren noch einige offene Fragen. Die Autoren hoffen auf Unterstützung bei folgenden Themen: Wer kann etwas über die Zusammensetzung der Cuxhavener Beat-Band"The Plainsmen" sagen? Wer hat schon einmal etwas von der Beatband "Surfin Birds" gehört und kann etwas über die Bandmitglieder sagen?
Auch für eine besondere Episode der Beat-Zeit werden noch Zeitzeugen gesucht: Mitte der 60er Jahre kam das Gerücht auf, dass die Beatles Cuxhaven mit der "Hanseatic" anlaufen werden. Zahlreiche Beat-Jünger pilgerten damals in den Cuxhavener Hafen (und warteten vergeblich). Wer war damals dabei oder kann Beat-Fans nennen, die vor Ort waren? Hinweise nehmen die Autoren per Mail unter kuestenkerl@gmx.de oder telefonisch unter (04751) 901182 entgegen.
Zu dem Buchprojekt gibt es auch eine Internet-Seite.
Lesung
Wilfried
Eggers
heute in
Estorf
24. 11. 2006. An diesem Freitag, 24. November, 20 Uhr, liest Wilfried Eggers (Drochtersen) in der Aula der Grundschule Estorf aus seinem Roman "Ziegelbrand" und einem neuen, noch unvollendeten Krimi. Dazu spielt die Gruppe Tiramisu. Mehr...
Osten
Ehrung für
den
roten Schlachter
24. 11. 2006. Nach seinem Rückzug aus der Politik wird der SPD-Kommunalpolitiker und Ehrenratsherr Herbert Guthahn in der nächsten Mitgliederversammlung der SPD Osten (Website) am Donnerstag, 30. November, 19.30 Uhr, im Hotel Fährkrug für 38 Jahre Ratsarbeit geehrt.
Das politische Wirken des "roten Schlachters" ist heute auch Thema eines Guthahn-Porträts von Chefredakteur Egbert Schröder in der beliebten NEZ-Serie "Cuxland persönlich" (Freitag-Ausgabe).
Wer es bislang versäumt hat, die Heimatzeitung zu abonnieren, kann den NEZ-Beitrag notfalls auch hier im Internet nachlesen.
Internet
Löpel-Hans
ist Kult...
24. 11. 2006. "Löpel-Hans", der musizierende Oberndorfer Wirt ("Störtebecker", "Ostekieker") ist Kult.
Das witzige Video auf youtube.de, das Hans Bünning zeigt, wie er mit zwei Eßöffeln "La Paloma" spielt, haben binnen weniger als zwei Wochen rund 500 Internet-Benutzer angeklickt.
Zum Löpel-Video...
Politik
Postfilialen
außer
Gefahr?
24. 11. 2006. Zu einem Informationsaustausch stand Monika Wulf-Mathies, Leiterin des Zentralbereichs Politik und Nachhaltigkeit der Deutschen Post World Net und ehemalige EU-Kommissarin, der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Margrit Wetzel zur Verfügung.
Wetzel fürchtet nach dem Gespräch weniger den Abbau weiterer Postfilialen auf dem Lande, mehr sorgt sie sich um die Erhaltung attraktiver Arbeitsplätze bei der Post.
Mehr unter spd-hemmoor.de.
Musik
Tomte-Buch
in der
Kritik
24. 11. 2006. Die Kritik reagiert eher reserviert, die Fans sind begeistert über das neue Tomte-Buch.
Mehr unter HEMMOOR.
Hemmoor
Gymnasium
nur Mittelfeld
23. 11. 2006. Beim ersten Vergleich der niedersächsischen Abitur-Durchschnittsnoten landete das Gymnasium Warstade mit 2,81 immerhin im Mittelfeld. Beim ersten Zentralabitur in Niedersachsen im April und Mai dieses Jahres haben die Schüler landesweit die Durchschnittsnote 2,71 erzielt.
"Das ist insgesamt eine zufriedenstellende Leistung", urteilt Kultusminister Bernd Busemann (CDU). Im Vorjahr hatten die Oberschüler eine Durchschnittsnote von 2,72 erreicht.
Die beste Note unter den öffentlichen Gymnasien weist das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium in Hannover auf - die Schüler bekamen hier im Schnitt eine 2,11. Besser als das Gymnasium Warstade schnitten in unserer Region unter anderem das Gymnasium Otterndorf (2,6), das Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven (2,65) und auch das Vincent-Lübeck-Gymnasium in Stade (2,76) ab.
Alle Daten stehen hier. Ein kritischer Kommentar der Lehrergewerkschaft GEW zum Abinoten-Ranking kann hier nachgelesen werden.
AG Osteland
150. Mitglied
jetzt begrüßt
22. 11. 2006. Als 150. Mitglied der AG Osteland e. V. hat der Vorsitzende Gerald Tielebörger jetzt die Hemmoorerin Petra Jacobi (Foto) begrüßen können. Die Hausfrau, die seit kurzem auch dem Hemmoorer Stadtrat angehört, will die touristischen und kulturellen Aktivitäten der Anfang 2004 in Osten gegründeten "Lobby für die Oste" unterstützen. - Unmittelbar nach Petra Jacobi traten die Apothekerin Dr. Edda Renelt und der Schlachtermeister Detlef Brandt, beide Osten, dem Verein bei.
Als 149. Mitglied war zuvor der in Zeven ansässige Unterhaltungsverband Obere Oste aufgenommen worden (Beitrittsformular hier).
Skatehalle
Ein Gebot,
aber
kein Zuschlag
22. 11. 2006. Der Cadenberger Unternehmer Hans-Jürgen Hartmann (Mibau) zeigt Interesse am Erwerb der Skatehalle der früheren "Skater-Initiative / Verein für Gemeinwesen-orientierte Kinder- und Jugendarbeit Osten" (SKIO) am Hemmoorer Kreidesee.
Beim zweiten Zwangsversteigerungstermin in Ottenndorf gab Hartmann am Mittwoch ein Gebot in Höhe von 10 000 Euro ab, das zwar wegen des Verkehrswertes des Gebäudes (50 000 Euro) erwartungsgemäß nicht zum Zuschlag führte, aber die Ansetzung eines dritten Termins erforderlich macht, bei dem die Halle dann zum Niedrigstpreis ersteigert werden kann.
Hartmann will die Halle (siehe Website des Amtsgerichts) dem Vernehmen nach erwerben, um sie an einen Tauchartikelhändler zu verpachten und weiterbetreiben zu lassen.
Theater
"Sechs Damen"
jetzt auf
Tournee
22. 11. 2006. Der Verein "Kultur auf dem Lande e. V." geht mit dem Stück "Sechs Damen" von Hartmut Behrens im Cuxland auf Tournee. Nächste Termine: Freitag, 24. November, 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Bülkau und Dienstag, 28. November, 19.30 Uhr in der Villa Gehben in Altenbruch.
Infos zum Stück auf dieser Website.
Regionalmanagement
Alle Gemeinden
für
Krimiland-Projekt
22. 11. 2006. "Alle mögliche Unterstützung" wird das Regionalmanagement für die Ilek-Region zwischen Oste und Elbe dem Projekt "Krimiland Kehdingen-Oste" der AG Osteland e. V. zukommen lassen.
Das war am Montag der "eindeutige Tenor aller Verantwortlichen" in einer Sitzung der Ilek-Steuerungsgruppe, der neben Vertretern der Landesregierung sämtliche Samtgemeinden bzw. Gemeinden der Ilek-Region angehören.
Als "Leuchtturm-Projekt" habe das Krimiland-Projekt "pilothaften Charakter" und biete eine gute Chance, "kurzfristig etwas für die Region aufzubauen", berichtete Regierungsdirektor Siegfried Dierken (Foto) vom Amt für Landentwicklung am Abend in einer Veranstaltung in der Geversdorfer Oste-Halle über die Sitzung der Steuerungsgruppe, die zuvor im Ostener "Seefahrer" stattgefunden hatte.
In der vom Geversdorfer Bürgermeister Wilhelm Hottendorf eröffneten abendlichen Sitzung des Ilek-Arbeitskreises "Tourismus, Freizeit, Kultur" berichtete Jochen Bölsche, Vorsitzender des Arbeitskreises Kultur der AG Osteland e. V., über die starke Resonanz auf das im Mai vorgelegte Krimiland-Konzept, in dessen Rahmen allein die AG Osteland in diesem Winterhalbjahr fünf Krimilesungen veranstaltet.
Die mittlerweile überall an Oste und Niederelbe aufblühende "Krimiland-Bewegung" umfasse - weit über die AG Osteland hinaus - viele andere Vereine, aber auch Einzelpersonen, Verleger, Buchhändler und Autoren, die mit eigenen Veranstaltungen das Kultur- und Tourismusförderungsprogramm für den Raum Kehdingen-Oste unterstützen und für die das Krimiland-Logo freigegeben sei, um die touristische "Marke Krimiland Kehdingen-Oste" möglichst rasch weiter zu popularisieren. Besonders dankte Bölsche den Kreis-Touristikern aus Stade und Cuxhaven für deren Kooperation.
Im weiteren Verlauf der Sitzung, die von Regionalmanagerin Bettina Honemann (GfL Bremen) souverän geleitet wurde, sammelten die mehr als drei Dutzend Teilnehmer Ideen für eine Verbesserung der Infrastruktur der Fernradwege, die durch die Region führen. Die Arbeit soll im Februar fortgesetzt werden.
Webtipps:
www.ilek-kehdingen-oste.de
www.krimiland.de
Unglücke
Rottweiler
öffnete
Babyzimmer-Tür
22. 11. 2006. Bei dem Tod eines Babys in der Samtgemeinde Hadeln durch einen Rottweiler-Biss hat es sich um einen tragischen Unglücksffall gehandelt, der keine weitere Ermittlungen zur Folge haben wird.
Die Ermittlungen dauerten zwar noch an, sagte der Stader Staatsanwalt Johannes Kiers, doch das gegen den Hundehalter wegen fahrlässiger Tötung eingeleitete Verfahren werde höchstwahrscheinlich eingestellt werden.
Der Rottweiler habe nicht den Eltern, sondern einem Verwandten gehört. Der Hund sei mit dem Kind im selben Haus, aber in einem anderen Raum gewesen. Das Tier müsse selbst die Tür zum Zimmer des Säuglings geöffnet haben.
Tourismus
"Kaum irgendwo
besser
als hier"
21. 11. 2006. "Kaum irgendwo sind die Radfahrbedingungen besser als hier." Mit diesem Urteil lobt die Zeitschrift "RadCity", Organ des Hamburger Landesverbandes im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel, die durch die Ostemarsch führt.
Krimiland
Hörprobe
im Internet
21. 11. 2006. Den erfolreichen Krimi "Der Milchkontrolleur" des Aschhorner Schriftstellers und Biobauern Thomas B. Morgenstern gibt es, wie gemeldet, jetzt auch als Hörbuch. Eine Hörprobe - es geht um die letzten Minuten vor dem Mord an Else Weber, einer Moorbewohnerin von zweifelhaften Ruf - kann jetzt aus dem Internet heruntergeladen werden: auf der Website des Drochterser MCE-Verlages.
Seit 2001 ist die Ostemarsch im Internet präsent - Anlaß für einen gelegentlichen Blick zurück (Teil 1) Eröffnung der Hemmoorer Skaterhalle 2001 Herbst 2001. In Hemmoor wird die neue Skaterhalle eröffnet - mit begeistertem Presseecho über die Kreisgrenzen hinaus (siehe Archiv des Stader Tageblatts). Heute ist der Verein aufgelöst, die Halle rottet einer ungewissen Zukunft entgegen. Skio-Spitzenteam Haack, Beyer 2001 Warum mußte scheitern, was mit soviel Elan begonnen hatte? Mißmanagement und Zwistigkeiten im Vorstand spielten ohne Zweifel eine Rolle. Mangelndes Engagement der seinerzeitigen Hemmoorer Stadtspitze gab nach Ansicht der ehemaligen Vize-Vorsitzenden Sigrid Beyer der Initiative den Todesstoß: "Einige haben nur darauf gewartet, dass wir scheitern", urteilte sie später. Die FOTO-SONDERSEITE von osten-oste.de zur Eröffnung
der Halle im September 2001 kann hier
noch betrachtet werden.
|
Hadeln
Rottweiler
biß
Baby tot
20. 11. 2006. Ein Rottweiler hat in der Samtgemeinde Hadeln ein Baby totgebissen. "Der Rottweiler gehörte zur Familie", sagte ein Polizeisprecher. "Die Eltern des Babys sind mit ihren Nerven am Ende." Das Tier sei bisher nicht auffällig gewesen.
Die Hundehalter können sich die plötzlich ausgebrochene Aggressivität des Tieres nicht erklären. "Haushunde sehen in einem neuen Familienmitglied oftmals eine Gefährdung ihres eigenen sozialen Ranges und reagieren darauf aggressiv", erklärte dazu eine Hamburger Tierpsychologin.
Der Rottweiler ist nach dem tödlichen Angriff auf das Baby eingeschläfert worden. Die Staatsanwaltschaft Stade ermittelt wegen fahrlässiger Tötung.
Pilze
Heil oder
Hölle
20. 11. 2006. Über reiche Beute freuen sich Pilzsammlerinnen und Pilzsammler, die zur Zeit in den herbstlichen Wäldern an der Oste unterwegs sind - so wie Waltraud Lünser aus Kleinwörden, die den Fotografen Gerd Bertholdt einen Blick in ihren Korb werfen ließ.
Reichlich zu finden seien Hallimasche, erfuhr Bertholdt bei dieser Gelegenheit; dabei handele es sich um eine Pilzart "mit verschiedenen Auswirkungen". Das bestätigt die Internet-Enzyklopädie Wikipedia, die den Namen Hallimasch auf "Heil im Arsch" respektive "Hölle im Arsch" zurückführt. Weiter...
Krimiland
230 Fans
kamen
in die
Kasematten
20. 11. 2006. Ein Riesenerfolg war die erste Stader "Nacht des Krimis" in den Kasematten der Festung Grauerort in Bützfleth: 230 Krimifans kamen am Wochenende, um die Autoren Thorsten Beck, Thomas B. Morgenstern, Anke Cibach, Wilfried Eggers und den Rezitator Peter Kühn zu hören. Mehr über die Krimiszene in der Region unter www.krimiland.de.
Premiere
mit
Schneekamelie
20. 11. 2006. Bei der Kulturveranstaltung im Kornspeicher in Neuhaus/Oste (siehe weiter unten) bot die Rönndeicher Autorin Elke Loewe am Sonnabend dem Publikum eine Premiere besonderer Art: Sie trug nicht nur ihr großartiges Oste-Gedicht (Wortlaut hier) und einen Text zur Herkunft des Wortes Oste vor (mehr dazu hier), sondern las erstmals das Anfangskapitel aus ihrem im Oktober erscheinenden vierten Osteland-Krimi (Titel: "Schneekamelie").
Der Krimi beginnt mit dem Fund einer "unbekannten männlichen Leiche" am Ufer des Flusses... Dem Projekt "Krimiland Kehdingen - Oste" der AG Osteland wird es also auch weiterhin nicht an Stoff mangeln.
Morden im
Norden
17. 11. 2006. Das Thema Krimi liegt - auch weit über die Region Kehdingen/Oste hinaus - voll im Trend. In Rotenburg/Wümme wird am Mittwoch, 29. November, von Sparkassen und Nordwestradio im Rahmen der Reihe "Morden im Norden" ein Krimi-Dinner mit Drei-Gänge-Menü und drei prominenten Autoren veranstaltet, Eintrittspreis: 45 Euro. - Mehr dazu in der Rotenburger Kreiszeitung.
Neuhaus
"Kulturtourismus
ist
gut für
Einheimische"
20. 11. 2006. Kulturtourismus - eine Reiseform mit Zukunft - kommt auch den Einheimischen zugute. Mit dieser Begründung begrüßte der Neuhauser Bürgermeister Georg Martens (CDU) am Sonnabend im historischen Kornspeicher eine Initiative, die AG-Osteland-Mitglied Wolf-Dietmar Stock - Maler, Verleger und Ausstellungskurator aus dem Künstlerort Fischerhude - ergriffen hat: Eine noch zu gründende Karl-Otto-Matthaei-Gesellschaft soll mit Hilfe einer musealen Einrichtung in Neuhaus an die Künstlerkolonie erinnern, die um 1900 in Neuhaus wirkte.
Museumsidee
im Ausschuß
Wie Bürgermeister Martens vor 60 Teilnehmern mitteilte, wird sich der Jugend-, Sport- und Kulturausschuß des Fleckens bereits in seiner nächsten Sitzung Anfang Dezember mit dem Konzept befassen.
Gebäude, die für ein Museum - eventuell mit Museumscafé - geeignet wären, seien bereits in Augenschein genommen worden.
Ehrenamtliche
gefragt
Getragen werden soll das Projekt ausschließlich von Ehrenamtlichen, die sich am Wochenende bereits in einem provisorischen AK Kultur in Neuhaus zusammengefunden haben. Die Initiatoren rechnen mit Leihgaben von Kunstfreunden und aus Museen, mit Spenden von Sponsoren und mit Fördergeldern aus diversen Töpfen.
Positive Erfahrungen etwa in Freiburg/Elbe (Kornspeicher), Balje (Leuchtturm) und Osten (Schwebefähre) zeigten, wie stark der Bürgersinn und wie groß die Bereitschaft in der Region sei, sich ehrenamtlich für die Bewahrung des Kulturerbes einzusetzen, ermutigte AG-Osteland-Vize Jochen Bölsche die Initiatoren.
Die Idee, Neuhaus als Ort der Kunst zu profilieren und damit auch dem Kulturtourismus zu öffnen, war durch das großartige Echo beflügelt worden, das die Kunstausstellung der AG Osteland gefunden hat, die unter der Schirmherrschaft von Agrarminister Heiner Ehlen (CDU) stand und unter anderem in Neuhaus gezeigt worden war.
Allein in der Kleinen Galerie am Hafen von Siw-Evelyn Helenius-Scharten haben von der Vernissage Anfang Juli (siehe Archiv-Foto) bis Anfang September gut 2000 Besucher die Wanderausstellung besucht. 4100 weitere Kunstfreunde haben die Bilderschau in Bremervörde betrachtet, außerdem 2100 in Sittensen. Im kommenden Sommer soll die Oste-Ausstellung in veränderter Form im Natureum Balje gezeigt werden.
Bürgermeister Martens konnte wegen der Finanznot der Gemeinde zwar keine finanzielle, wohl aber ideelle Unterstützung für die Museumspläne zusagen. Martens dankte dem Ausstellungskurator Stock, der - obwohl in Fischerhude ansässig - Neuhaus "ins Herz geschlossen" habe, und der AG Osteland, die den Flecken Neuhaus immer wieder in ihre Projekte zur Stärkung der Osteregion einbeziehe.
Sportfischer
Lehrgang
für
Angler
20. 11. 2006. Gibt es ein schöneres Hobby als Angeln in der Oste? Am 5. Januar 2007 beginnt um 19 Uhr in Großenwörden bei Stechmanns Gasthof (ehemals Bombe) ein Sportfischerlehrgang. Lehrgangsleiter ist der Osteland-Kulturpreisträger und Ehrenvorsitzende des ASV Lamstedt e. V., Egon Boschen (Foto). Der Lehrgang wird gemeinsam vom SFV "Oste" e.V. und vom ASV Hemmoor e.V. abgehalten. Die Sportfischerprüfung ist für jeden Angler Pflicht.
Oste
Flußverband
in
der AG
Osteland
20. 11. 2006. Die Bedeutung der AG Osteland wird zunehmend auch am Oberlauf des Flusses erkannt. Jetzt hat der Unterhaltungsverband Nr. 19 Obere Oste - geleitet von Angelus Pape (Foto) und zuständig für ein Gebiet von 95 000 Hektar beiderseits des Flusses zwischen Tostedt und Bremervörde - seinen Beitritt zur "Lobby für die Oste" beschlossen. "Die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. wie Osteausstellung, Deutsche Fährstraße etc. werden aus Sicht des Unterhaltungsverbandes begrüßt," wie der Geschäftsführer der Körperschaft, Dipl.-Ing. Wilhelm Meyer (Zeven), mitteilt.
Der Unterhaltungsverband Nr. 20 Untere Oste (Website) ist durch seinen Vorsitzenden Ulrich Gerdes (Hemmoor) seit längerem in der AG Osteland vertreten.
Kultur
Lilo plauderte
über
Sexualität
20. 11. 2006. Rund 250 Zuschauer füllten am Wochenende die Eulsete-Halle in Himmelpforten, wo Oste-Anrainerin Lilo Wanders laut Tageblatt "so unverstellt mit dem Publikum über Sexualität plauderte, als säße die beste Freundin auf der Wohnzimmercouch".
16. 11. 2006. Zur Zeit ist der Lilo-Wanders-Darsteller Ernie Reinhardt, der nun schon seit mehr als zehn Jahren im Osteland wohnt, mit dem neuen Programm ("Sex ist ihr Hobby") auf Tournee durch Deutschland. Mit einem witzigen Rückblick auf mehr als ein Jahrzehnt Beschäftigung mit dem Thema Erotik und Liebe in der Sendung "Wa(h)re Liebe" will die Wanders ihrem Lieblingssteckenpferd ordentlich die Sporen geben.
"Lohnt sich," urteilte "Bild" über den Abend, der auch als Mitternachts-Show am 24. November und 29. Dezember im Schmidt-Theater in Hamburg über die Bühne geht.
Weihnachten
Geschenkideen
für
Ostefreunde
20. 11. 2006. Neben dem Oste-Buch (18 Euro) und dem Oste-Kalender (14,50 Euro), herausgegeben von der AG Osteland und zusammengestellt von den Osteland-Mitglieder Elke Loewe und Wolf-Dietmar Stock, ist rechtzeitig zur Weihnachtszeit ein neues Präsent auf den Markt gekommen: Das Oste-Buch ist jetzt auch in einem Geschenkkarton (26 Euro) mit einer Flasche Oste-Fruchtlikör der Neuhauser Firma Ulex erhältlich.
Ein Plakat (siehe oben) signalisiert, welche Läden entlang der Oste diese Artkel führen. Mehr über den neuen Oste-Kalender steht in der Zevener Zeitung.
Hemmoor
Ostener
leitet den
Samtgemeinderat
17. 11. 2006. Das war die Überraschung in der hervorragend besuchten ersten Sitzung des Hemmoorer Samtgemeinderates am Donnerstag in Ohls Gasthof: Der Ostener Lothar Klüser wurde mit den Stimmen von Sozialdemokraten und Grünen zum neuen Ratsvorsitzenden gewählt.
Zu Stellvertretern von Samtgemeinde-Bürgermeister Dirk Brauer wählte der Rat die Hemmoorer Sozialdemokraten Hans-Wilhelm Saul und Johannes Schmidt. Ihr Gegenkandidat von der CDU, der Ostener Bürgermeister Carsten Hubert, verfehlte bei diesen Wahlen die Mehrheit.
Mehr unter HEMMOOR.
Osteland
Neuhaus
- ein
Ort der
Kunst
16. 11. 2006. Nach Abschluss der dritten Station der Wanderausstellung über die Oste in der Kunst, die unter der Schirmherrschaft von Agrarminister Heiner Ehlen (CDU) stand und mit großem Erfolg in Bremervörde, Neuhaus und Sittensen gezeigt worden ist, veranstaltet die Neuhäuser Kleine Galerie am Alten Hafen diesen Sonnabend, 18. November, um 16 Uhr eine Finissage mit Vorstellung des neuen Oste-Kalenders der AG Osteland und einer Lesung aus dem Oste-Buch im historischen Kornspeicher.
Bereits ab 14.30 Uhr werden im Konspeicher Kaffee, Ostelandkuchen und Osteschlicktorte serviert.
Ausstellungskurator Wolf-Dietmar Stock und Autorin Elke Loewe, beide Mitglieder der AG Osteland, werden in Neuhaus das Buch, die Kunstausstellung und den neuen Oste-Kalender beleuchten. Das Oste-Buch ist jetzt übrigens auch zusammen mit einem Fläschchen Neuhäuser Oste-Schnaps in einer Geschenkpackung erhältlich.
Ein Museum
für
Maler Matthaei?
Um 18 Uhr wird es im Kornspeicher eine erste kulturelle Gesprächsrunde mit Menschen aus Neuhaus und Umgebung geben, die sich vorgenommen hat, an den Erfolg der Oste-Ausstellung anzuknüpfen und eine zusätzliche museale Stätte zu schaffen, die an die Maler erinnert, die 1899 erstmals in Neuhaus wirkten. Gedacht ist an die Gründung einer Karl-Otto-Matthaei-Gesellschaft, die ein Werkverzeichnis des Künstlers erarbeiten soll.
Über einige geladene Gäste hinaus sind alle an dem Thema Kunst an der Oste interessierten Menschen willkommen.
Mehr als 8600 Besucher haben bislang die Oste-Ausstellung gesehen, sie stellt nach Meinung des Veranstalters, der AG Osteland, mehr als einen Achtungserfolg dar. Die Ausstellung soll in neuer Zusammenstellung im kommenden Jahr im Natureum Niederelbe in Balje fortgesetzt werden.
Hechthausen
Bodo Neumann
im Amt
bestätigt
16. 11. 2006. Der Hechthausener Rat hat in seiner ersten Sitzung erwartungsgemäß Bürgermeister Bodo Neumann (SPD) in seinem Amt bestätigt. Neumann, seit anderthalb Jahrzehnten in dieser Position, kündigte an, dies werde seine letzte Amtszeit sein. Erster stellvertretetender Bürgermeister wurde Ortsvorsitzender Jan Tiedemann (Foto unten), der als der kommende Mann der SPD gilt.
Nachdem CDU-Spitzenfrau (und Fraktionsvorsitzende) Felizitas Meyer zum Felde bei beiden Wahlen knapp gescheitert war, verzichtete sie auf eine weitere Kandidatur. Das Amt des 2. stellvertretenden Bürgermeisters ging daraufhin an Hans-Georg Grell (SPD). Als Gemeindedirektor fungiert weiterhin der Erste Samtgemeinderat Dirk Brauer. SPD-Fraktionsvorsitzender ist Uwe Dubbert.
Drochtersen
Wa(h)lnüsse
von
Wolfgang
Roeske
16. 11. 2006. Bei seinen regelmäßigen Besuchen in der Gemeinde Drochtersen weist der SPD-Bürgermeisterkandidat Wolfgang Roeske auf originelle Weise darauf hin, dass er bereit ist, die "vielen harten Nüsse" der Gemeindepolitik zu knacken. Er zieht zur Zeit mit einem Bollerwagen durch den Ort und verteilt Walnüsse.
Mehr auf kehdingen.org.
Literatur
"Für
Krimifreunde ist
die Region
ein Muß"
16. 11. 2006. "Für Krimifreunde ist die Region ein Muß." Unter dieser Überschrift berichtet das Stader Tageblatt (Donnerstag-Ausgabe) über das Tourismus- und Literaturförderungsprojekt "Krimiland Kehdingen-Oste" der AG Osteland. Der komplette Text des Tageblatt-Berichts steht hier.
Gruseln
in
Grauerort
Erstmals gibt es an diesem Freitagabend eine Stader "Nacht des Krimis" mit heimischen Autoren � bei Kerzenlicht in den Gewölben der Festung Grauerort.
Veranstalter sind die Stader Buchhandlung Waller, der Regionalverlag MCE und der Stader Gaststätte Schraders. Das TAGEBLATT präsentiert den Abend. Ab 20 Uhr lesen vier heimische Krimi-Autoren: Thorsten Beck mit seiner soeben bei MCE erschienenen �Tim Börne Trilogie�, Thomas B. Morgenstern mit seinem Bauernkrimi �Der Milchkontrolleur� und dem neuen Hörbuch dazu, gelesen von Peter Kühn aus Stade, sowie Anke Cibach und Wilfried Eggers.
Karten: 12 Euro im Vorverkauf, 14 Euro Abendkasse (Begrüßungsgetränk inklusive). Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Waller, Schraders am Fischmarkt und in den TAGEBLATT-Geschäftsstellen in Stade sowie in Buxtehude.
Kunst
Rolf Greulich
stellt aus
16. 11. 2006. Ab Sonnabend, 18. November, 10.30 Uhr, wird der Künstler Rolf Greulich einige seiner Bilder im SPD-Bürgerbüro in Drochtersen, gegenüberr der Elbe-Apotheke, ausstellen - Auftakt einer SPD-Aktion "Kunst im Ort". Mehr auf kehdingen.org.
Osteland
Kutschfahrt
als Kalender
15. 11. 2006. Ein Kalender mit einer Auswahl der schönsten Bilder von der großen Europa-Kutschtour der "Botschafter des Ostelandes" ist fertig. Der Kalender umfasst zwölf Fotos von der sechsmonatigen Reise im attraktiven Großformat DIN A2 (60 x 40 Zentimeter). Er erscheint am 18. November in limitierter Auflage und kostet 19,50 Euro zuzüglich Porto und Verpackung.
Er Kalender kann ab sofort bestellt werden unter info@via-aventura.de. Das Stichwort "Bestellung Kalender 2007" genügt.
Schulen
"Hemmoor
gefährdet"
15. 11. 2006. Zahlreiche niedersächsische Schulen sind in ihrem Bestand gefährdet. Das kann man nach Aussage des Landtagsabgeordneten Claus Johannßen der offiziellen Schulstatistik und der Bevölkerungsprognose entnehmen: �Auch im Landkreis Cuxhaven sind einige Schulen dabei.�
Im Altkreis Hadeln seien allein zwei Hauptschulen mit einem Schülerrückgang von rund 50 Prozent gefährdet. �Das sind die Hauptschulen in Hemmoor und Otterndorf�, konnte Claus Johannßen den Unterlagen entnehmen. �Als gefährdet eingestuft aber mit nicht ganz so dramatischen Zahlen sind die Realschule in Hemmoor und die Haupt- und Realschule in Lamstedt.�
�Die Zahlen sind alarmierend�, findet der Sozialdemokrat Johannßen. �Es wird deutlich, dass es im bisherigen dreigliedrigen Schulsystem zu einem Aussterben vor allem der Hauptschulen kommt. Die Schule vor Ort wäre damit Vergangenheit. Nur die von der SPD geforderte Gemeinsame Schule mit einer wohnortnahen Beschulung aller Kinder könnte das verhindern.�
Alarmieren müssten diese Zahlen nach Ansicht von Claus Johannßen auch die Kommunalpolitiker. �Wenn nach Sparkasse, Bank, Post und öffentlichem Personennahverkehr nun auch noch die Schulen aus den Orten verschwinden, kann aus dem Schulsterben bald ein Dörfersterben werden. Bis dahin hat die Schließung von Schulstandorten für die Schülerinnen und Schüler weitere Schulwege zur Folge. Auch das kann nicht im Sinne von Eltern und Kindern sein. Hier ist dringend ein Umsteuern nötig.�
Literatur
Krimi-Gipfel
in Achthöfen
14. 11. 2006. Die Ilek-Regionalmanagerin Bettina Honemann und Vertreter von zehn Kultur- und Tourismusorganisationen aus dem Raum zwischen Elbe und Oste trafen sich am Montag zu einem "Krimi-Gipfel" im Hotel "Seefahrer" in Osten-Achthöfen. Die AG Osteland hatte zur Diskussion über die Weiterentwicklung des Tourismus- und Kulturförderungsprojekts "Krimiland Kehdingen / Oste" eingeladen.
Ausführlicher Bericht unter OSTEN.
SPD
Tage Hansen
lädt
zur Neuwahl
ein
15. 11. 2006. Bei der aktivsten Arbeitsgemeinschaft im SPD-Ortsverein Hemmoor, der AG 60 plus, wird neu gewählt. Vorsitzender Tage Hansen lädt zur Hauptversammlung mit Neuwahlen an diesem Donnerstag, 16. November, 15 Uhr, in die Festhalle Osten ein. Freunde und Nachbarn sind willkommen, aber nicht wahlberechtigt. Der Preis für Kaffee und Kuchen beträgt 4 Euro. Anmeldung bei Tage Hansen unter 04771-3204.
Tourismus
Kehdingen-Oste
auf
der Grünen
Woche
14. 11. 2006. Die Region Kehdingen-Oste wird Anfang 2007 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vertreten sein.
Auf dem Niedersachsen-Stand wollen die Fördergesellschaft Schwebefähre, die AG Osteland sowie der Landkreis Cuxhaven, die Gemeinden und Touristikverbände der Region unter anderem das von Horst Kröncke gebaute Schwebefähren-Modell aus dem Ostener Heimatmuseum sowie Bildwände, Videos und Großfotos präsentieren. Geplant ist ferner eine Tombola, bei der unter anderem Ferienaufenthalte an der Oste oder Mocambo-Fahrten zu gewinnen sind.
Ein Vorbereitungsgespräch fand am Montag im Ostener Fährkrug unter der Leitung der Ilek-Planer Siegfried Dierken und Lienhard Varoga vom Amt für Landentwicklung in Bremerhaven statt.
Oberndorf
Wenn Löpel-Hannes
die Löffel
schwingt...
Wir meinen: Höchste Zeit, dass sich das Fernsehen für den Entertainer aus der Ostemarsch interessiert...
Kehdingen
Unterstützung
für
Leuchtturm-Fans
12. 11. 2006. Der Förderverein, der den alten Baljer Leuchtturm - im Außendeich unweit der Deutschen Fährstraße - vor dem Verfall retten will, kann mit der Unterstützung der AG Osteland (AGO) rechnen. Das versicherten die AGO-Vorstände Gerald Tielebörger (Wingst) und Jochen Bölsche (Osten) am Sonntag beim Aktions- und Informationstag in Hörne dem Vorsitzenden des Fördervereins, Gerhard Gebhardt. Auch um den Förderverein zu unterstützen, werde der 3. Tag der Oste der AGO im März 2007 in Balje stattfinden.
Gebhardt zeigte sich begeistert von der überaus starken Resonanz: Weit über hundert Gäste waren am Sonntag in den maritim dekorierten und mit einem Sonderpostamt ausgestatteten Gasthof "Zwei Linden" nach Balje-Hörne gekommen.
Ausführlicher Bericht unter KEHDINGEN.
Literatur
Zwei Lesungen
im "Krimiland"
11. 11. 2006. Die Krimiland-Bewegung in der Region Kehdingen/Oste findet immer mehr Mitstreiter. Am Freitag, 1. Dezember, ab 19.30 Uhr liest der Geversdorfer Autor Dr. Reinhold Friedl im Hotelrestaurant "Seefahrer" in Osten-Achthöfen aus seinem Oste-Krimi "Tödliches Tabu". Wie man sich einen Platz sichert, steht hier...
Bereits am Freitag, 24. November, 20 Uhr, liest Wilfried Eggers (Drochtersen) in der Aula der Grundschule Estorf aus seinem großartigen Roman "Ziegelbrand" und einem neuen, noch unvollendeten Krimi.
Den musikalischen Rahmen bildet die Flötengruppe "Tiramisu" aus Oldendorf. Die Buchhandlung Peschel betreibt einen Büchertisch. Eintritt 6 Euro (ermäßigt 4 Euro), Kartenreservierung unter Tel. 04140-8240 erbeten.
Sitzung
im
"Seefahrer"
Der von Dipl.-Bibliothekarin Renate Wendt geleitete Arbeitskreis Krimiland Kehdingen-Oste der AG Osteland tagt diesen Montag, 13. November, 19.30 Uhr, im Hotelrestaurant "Seefahrer" in Osten-Achthöfen. Mehr über den Arbeitskreis Krimiland unter www.krimiland.de. Das Konzept "Krimiland Kehdingen-Oste" kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Kehdingen
Preisgelder
für
Denkmalschutz
11. 11. 2006. Zwei Denkmale im Kreis Stade wurden jetzt während einer kleinen Feierstunde in Wischhafen ausgezeichnet: Ein mit 5000 Euro dotierter Preis für Denkmalpflege der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ging an die ehrenamtlich restaurierte Ziegeleischleuse in Wischhafen-Neuland.
Der historische Kornspeicher in Freiburg, für den sich eine Fördergesellschaft mit inzwischen 502 Mitgliedern einsetrzt, erhielt eine Belobigung.
Großenwörden
Bernhard
Witt
Bürgermeister
9. 11. 2006. Erst erzielte er bei der Wahl mit 168 Stimmen das beste persönliche Ergebnis, jetzt wurde er zum Bürgermeister gewählt: Seit Donnerstag steht der SPD-Kandidat und Airbus-Angestellte Berhard Witt (47), der seit Jahren ehrenamtlich in Sport und Gewerkschaft aktiv ist, an der Spitze der Gemeinde Großenwörden. Mehr unter GROSSENWÖRDEN.
Tourismus
Bald pauschal
ins Osteland
10. 11. 2006. Vom kommenden Jahr an können Pauschaltouren an der Oste gebucht werden. Entsprechende Angebote würden zur Zeit von der AG Osteland e. V. entwickelt, erklärte der 1. Vorsitzende des Vereins, der Hemmoorer Reisebürokaufmann Gerald Tielebörger, gegenüber der Niederelbe-Zeitung.
Der volle Wortlaut des Porträts steht hier im Internet.
Maritimes Erbe
Ole West
malt den
Baljer
Leuchtturm
9. 11. 2006. Der alte Baljer Leuchtturm aus dem Jahre 1904, im Besitz des Landkreises Stade, verkommt zusehends. Dem Verfall des maritimen Baudenkmals widersetzt sich ein neuer "Förderverein Baljer Leuchtturm von 1904 e. V." unter dem Vorsitz von Gerhard Gebhardt aus Hörne-West (Gemeinde Balje).
Der Verein veranstaltet an diesem Sonntag, 12. November, von 9 bis 16 Uhr im Gasthof "Zwei Linden" (Beneke) in Balje-Hörne einen Informations- und Aktionstag über das "einmalige maritime Kulturdenkmal unserer Region".
Baljer Souvenirbecher
Eine große Bilderausstellung mit historischen und heutigen Fotos und Malereien von Baljer Schul- und Kindergarten-Kindern wird zu sehen sein, ebenso ein vom bekannten maritimen Künstler Ole West gemaltes Bild vom Leuchtturm.
Unterstützung hat auch die AG Osteland zugesagt, der das Projektmanagement für die Deutsche Fährstraße obliegt, die in Leuchtturm-Nähe verläuft.
Einzelheiten unter www.kehdingen.org.
Demo gegen
Elbvertiefung
Der Cuxhavener Dr. Farouk Dehne ruft ebenfalls für Sonntag, 12. November, alle Bürger zu einer Demonstration gegen die geplante Elbvertiefung auf. Die Demonstration findet von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr auf dem Kämmererplatz vor dem Pressehaus in Cuxhaven statt.
Tourismus
"Krimiland"
vor
dem Durchbruch
9. 11. 2006. Mit einem bebilderten Pressetext, der heute an 250 Redaktionen und Pressestellen in ganz Deutschland verschickt worden ist, wirbt der Tourismusverband LK Stade/Elbe e. V. für "Urlaub im norddeutschen Krimiland". Damit haben sich die professionellen Grünendeicher Touristiker das von der AG Osteland e. V. entwickelte Konzept "Krimiland Kehdingen - Oste" (PDF-Datei hier) zu eigen gemacht.
Sie setzen nun auf einen bundesweiten Durchbruch der neuen touristischen "Marke".
Die AG Osteland e. V. zeigt sich hoch erfreut darüber, dass mit dem Krimiland-Konzept zum zweitenmal - nach der Deutschen Fährstraße - ein Projekt aus der Ideenküche des ehrenamtlich tätigen, gemeinnützigen Osteland-Vereins von Tourismus-Profis großflächig verwirklicht wird.
Das Krimiland-Konzept für den Raum Kehdingen / Oste (Slogans: "Morde zwischen Marsch und Moor" - "Jeder Ort ein Tatort") war hervorgegangen aus dem 2001 von dem Ostener Journalisten Jochen Bölsche entwickelten Literaturprojekt "Deutsche Krimistraße" (alte Website), das zunächst nur den Rönndeich in der Gemeinde Dochtersen zum Thema hatte, dann aber von der AG Osteland auf die gesamte Region an Oste und Elbe ausgeweitet und in den regionalen ILEK-Prozeß eingebracht wurde (neue Krimiland-Website).
Die weitere Umsetzung des touristischen Großprojekts ist Thema der nächsten Sitzung des Osteland-AK Krimiland, der unter der Leitung von Dipl.-Bibliothekarin Renate Wendt am Montag, 13. November, in Osten-Achthöfen tagt.
Dabei werden neben den AK-Mitgliedern unter anderem auch das Ilek-Regionalmanagement, das ABC Hüll, der Kunstverein Kehdingen, der Förderverein Hafenspeicher Freiburg und die Drochterser Buchhandlung "Buch und Byte" (Kehdinger Kriminächte) vertreten sein.
Der Pressetext der Stader Touristiker über die "Krimipoeten" aus Kehdingen und dem Osteland steht hier.
Lesung
"Tödliches Tabu"
Geversdorfer Autor Dr. Reinhold Friedl 8. 11. 2006. Zum drittenmal wird im Hotelrestaurant "Seefahrer" in Osten eine Küstenkrimi-Nacht veranstaltet. Am Freitag, 1. Dezember, ab 19.30 Uhr liest der Geversdorfer Autor Dr. Reinhold Friedl aus seinem Oste-Krimi "Tödliches Tabu". Der Eintritt beträgt zwei Euro. Wie der Veranstalter, der AG-Osteland-Arbeitskreis
Krimiland Kehdingen-Oste, mitteilt, wird eine telefonische Platzreservierung
im Hotel Seefahrer (Tel. 04771/643955) dringend empfohlen. Die bisherigen
Lesungen in dieser Reihe waren binnen kurzem ausverkauft.
|
Dorferneuerung
Speicherretter
heute in Osten
9. 11. 2006. Ein brandaktuelles Thema steht auf der Tagesordnung der nächsten Versammlung des Ostener Heimatvereins: Jörg Petersen, Schulleiter und Vorstandsmitglied des Fördervereins "Historischer Kornspeicher Freiburg/Elbe e.V." (Website), spricht an diesem Donnerstag, 9. November, 19.30 Uhr in der Festhalle zum Ostener Zukunftsproblem Nummer eins: "Städtebauförderung und Ortssanierung".
Petersen hat, gemeinsam mit rund 500 Mitstreitern, den zum Abriß vorgesehenen Freiburger Hafenspeicher gerettet. Von ihm werden nun Ratschläge erbeten, wie sich der Niedergang der historischen Substanz im Ostener Ortskern bremsen läßt.
Osten
Carsten Hubert
läßt
verwalten
8. 11. 2006. Einstimmig - also auch mit Unterstützung der SPD - ist der bisherige Ostener Bürgermeister Carsten Hubert (CDU) am Mittwoch im Gasthaus Sieb in Isensee in seinem Amt bestätigt worden.
Die SPD wollte damit, so Fraktionschef Lothar Klüser, ihre Anerkennung für eine zukunftsweisende Entscheidung ausdrücken: Hubert hatte sich - wie von den Sozialdemokraten gefordert - bereit erklärt, die bislang von ihm nebenher wahrgenommenen Verwaltungsaufgaben einem Profi in der Funktion eines Gemeindedirektors zu überlassen.
Zum Ostener Gemeindedirektor wurde einstimmig der neue Hemmoorer Samtgemeinde-Bürgermeister Dirk Brauer gewählt. Torsten Juls wurde als Brauers Stellvertreter verpflichtet.
Mehr unter OSTEN.
Denkmalschutz
Sonntag
Aktiontag
für
den Leuchtturm
9. 11. 2006. Der alte Baljer Leuchtturm aus dem Jahre 1904, im Besitz des Landkreises Stade, verkommt zusehends. Dem Verfall des maritimen Baudenkmals widersetzt sich ein neuer "Förderverein Baljer Leuchtturm von 1904 e. V." unter dem Vorsitz von Gerhard Gebhardt aus Hörne-West (Gemeinde Balje).
Der Verein veranstaltet an diesem Sonntag, 12. November, von 9 bis 16 Uhr im Gasthof "Zwei Linden" (Beneke) in Balje-Hörne einen Informations- und Aktionstag über das "einmalige maritime Kulturdenkmal unserer Region".
Einzelheiten unter www.kehdingen.org.
Internet
Zeitzeugen
erinnern
sich
8. 11. 2006. Vor einiger Zeit hatten die Schriftstellerin Elke Loewe (Hüll) und Osteland-Vorstandsmitglied Hartmut Jungclaus (Burgweg-Bossel) an Senioren appelliert, ihre Kindheitserinnerungen für die Website ostechronik.de festzuhalten (wir berichteten).
Der Aufruf ist nicht ohne Resonanz geblieben. So erinnert sich der 93-jährige Kranenburger Bernhard Hellwege an seine Konfirmandenzeit vor rund 80 Jahren. Sein Text und viele Fotos stehen hier.
Zeitzeugen, die vom Leben damals entlang des Ostelaufes zu berichten wissen und ihre Erinnerungen an die Ostechronik geben wollen, können sich an Hartmut Jungclaus unter Telefon 0 41 44 / 17 62 wenden.
Lebensmittel
Oste-Krabben
via Marokko
7. 11. 2006. Zum neuntenmal hatte die AG Osteland in ihrer Reihe "Unbekannte Oste" zu einer ganztägigen Exkursion eingeladen. Motto: "Die Oste - Fluß der Genüsse". Die Themenbreite der gut achtstündigen Tour durchs Osteland reichte von der Herstellung der "Grünen Fee", des legendären Absinth, durch AG-Osteland-Mitglied Olaf Schlichting (Firma Ulex) in Neuhaus bis zum Grünkohl und anderen Traditionsgerichten.
In Neuhaus war von Krabbenfischer Frank Martens beispielsweise zu erfahren, dass Krabben aus der Ostemündung in Marokko gepuhlt werden.
In Osten-Altendorf stellte Osteland-Mitglied Torsten Wichmann seinen 50 Hektar großen Apfelhof vor, der Tafelobst bis nach Rußland exportiert, in Hasenfleet führte Horst von Thaden durch die in Gourmetkreisen berühmte Spezialitäten-Molkerei. In Osten präsentierte Museumsleiterin Gabi Rüsch das kuriose Spirituosenmuseum.
Den Abschluss bildete ein Grünkohlessen im Heimathof Hüll, wo Johann Umland über die bäuerliche Küche von einst berichtete.
Ein ausführlicher Bericht mit vielen Fotos steht auf dieser SONDERSEITE.
Bildseiten zu den bisherigen Osteland-Exkursionen stehen hier:
1.
Fluß der Ziegeleien
2.
Fluß zwischen den Mooren
3.
Fluß der Naturerlebnisse (I)
4.
Fluß der Museen
5.
Fluß der Dichter
6.
Fluß der Gezeiten
7.
Fluß der Naturerlebnisse (II)
8.
Fluß mit Vergangenheit
9.
Fluß der Genüsse
Stadt Hemmoor
Jetzt Saul
und Brauer
6. 11. 2006. In der Stadt Hemmoor ist am Montagabend eine neue Zeitrechnung angebrochen - die Ära des alten Bürgermeisters Grube ist Vergangenheit. Nach der erdrutschartigen Niederlage der CDU bei der jüngsten Wahl hat der neue Stadtrat vor weit über 150 interessierten Gästen den Wahlsieger Hans-Wilhelm Saul (SPD) zum Bürgermeister und den Samtgemeinde-Chef Dirk Brauer (parteilos) zum Hemmoorer Stadtdirektor gewählt.
Beide, die jeweils sämtliche 13 Stimmen von SPD und BgH auf sich vereinen konnten, bedankten sich nach der Sitzung mit einem Faß Bier. Der bisherige Bürgermeister Grube trat nicht wieder an, sein Parteifreund Ulrich Korff fiel gegen Saul mit 8 Stimmen durch. Stellvertreter von Brauer ist künftig dessen Vorgänger Rolf Golloch.
Zum stellvertretenden Bürgemeister wurde Jürgen Hinck von der SPD gewählt (13 Stimmen). Zweite Stellvertreterin ist Helene Hadler, die nur 12 Stimmen bekam, weil SPD-Ratsherr Siegfried Meinusch ihr die Zustimmung verweigerte.
Mehr unter HEMMOOR.
Osten
Eine Plakette
für
die Schwebefähre
7. 11. 2006. Im Beisein von Landrat Kai-Uwe Bielefeld haben am Montag Dieter Kunze und Hans Werner Heitmann von den Ortskuratorien Stade und Bremervörde der Deutschen Stiftung Denkmalschutz an der Schwebefähre eine Plakette angebracht, mit der an das finanzielle Engagement der Stiftung für die Renovierung erinnert wird. - Ausführlicher Bildbericht in der NEZ (Dienstagausgabe).
Samtgemeinde-Bürgermeister Dirk Brauer nutzte die Gelegenheit, den Wunsch vorzutragen, die Schwebefähre verstärkt auch von der Hemmoorer Seite her ins Blickfeld zu rücken. Schließlich sei das Baudenkmal "bedeutsam für die gesamte Region und Dreh- und Angelpunkt innerhalb der Deutschen Fährstraße".
Bereits letzten Monat hatte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in ihrem Magazin "Monumente" den Einsatz Ostener Bürger für die Rettung der Schwebefähre gewürdigt. Die Stiftung, die sich an der Restaurierung mit 80 000 Euro beteiligt hat, berichtete über den Kampf um die Wiederinbetriebnahme der Fähre:
"Die wichtigsten Helfer waren und bleiben die vielen Ehrenamtlichen der Fördergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre in Osten e. V., die sich gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege dem eigenwilligen Charme dieses technischen Denkmals nicht entziehen konnten und zu seiner Rettung unermüdlichen Einsatz und eine bemerkenswerte Lobbyarbeit geleistet haben."
Der Artikel befaßt sich weiter mit der überregionalen touristischen Einbindung der Fähre: "Viele Varianten hat der Mensch erfunden, ein Gewässer zu überwinden. Die Fähre ist eine davon. Auf der Deutschen Fährstraße, die von Kiel nach Bremervörde führt, sind die unterschiedlichsten Exemplare zu bewundern."
Der Text (Überschrift: "Lautlos gleitet 'Herkules'") endet mit dem Hinweis: "Informationen über die Ostener und alle anderen Schwebefähren: www.schwebefaehre.org und www.deutsche-faehrstrasse.de."
Der komplette Artikel ist hier im Web verfügbar.
Auch im
Winter
dienstbereit
7. 11. 2006. Im Gegensatz zu früher verkehrt die Schwebefähre in diesem Jahr auch im Winter. An Wochenenden fährt sie stündlich zwischen 11 und 16 Uhr, in der Woche auf Anmeldung.
Kalender
"Oste ins
richtige
Licht gerückt"
7. 11. 2006. Durch den neuen Oste-Kalender 2007 wird der idyllische Fluß in das richtige Licht gerückt. Das schreibt Redakteurin Wibke Kramp in der NEZ (Dienstagausgabe) über den Kunstkalender mit Reproduktionen der schönsten Oste-Gemälde, den die Bremervörder Zeitung gemeinsam mit der AG Osteland herausgegeben hat.
Der Kalender ist ab sofort erhältlich im Otterndorfer NEZ-Verlagshaus, in der Galerie Kunst und Kram in Neuhaus, bei Albertus Lemke in Oberndorf, bei Tank in Osten, bei Treudler in Lamstedt sowie bei Peschel und Mügge in Hemmoor.
Zur Kurzfassung des NEZ-Berichts geht es hier.
Mehr über den Kalender weiter unten in dieser Spalte.
Erfolgskrimi
auf fünf
CDs
Kunst
Gartengeister
an
der Ostemündung
5. 11. 2006. Am Sonntag, 5. November, wurde in der Kleinen Galerie am alten Hafen in Neuhaus, nahe der Ostemündung, die Ausstellung "Gartengeister" der Lamstedterin Ursula Kirchberg (Website) eröffnet. Sie kann bis 6. Januar, donnerstags bis sonnabends 11 bis 16 Uhr, sonntags 13 bis 16 Uhr, besucht werden.
Culturkreis
Heute kommen
"Lack of
Limits"
4. 11. 2006. Die Oldenburger Band Lack of Limits ist an diesem Sonnabend, 4. November, 20 Uhr, in der Kulturdiele in Hemmoor zu Gast. Bereits zweimal sind Lack of Limits in den vergangenen 18 Jahren hier aufgetreten, zuletzt 1997 � jedes Mal mit einer fantastischen Bühnenperformance.
Lack of Limits ist eine Oldenburger Folkrock-Band, die bisher drei Studio-Alben und zwei Live-Platten heraus gebracht hat. Bisher hat Lack of Limits mehr als 700 Auftritte in Deutschland und Europa absolviert. Aus den diversen Stilrichtungen entspringt ein Folk-Rock-Mix, der weithin seinesgleichen sucht. "Celtic Folk des 21. Jahrhunderts", titelte die Fachpresse.
Einlass ist ab 19 Uhr. Die Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro, an der Abendkasse 13 Euro.
Kirche
Warstader
heute
in Hechthausen
4. 11. 2006. In der St.-Marien-Kirche in Hechthausen erklingen diesen Sonnabend, 4. November, ab 19 Uhr Gospels. Im Rahmen eines Gottesdienstes singt der Gospelchor der Christuskirche aus Warstade.
Künstler
Lilo W.
mag in der
Oste nicht
baden
3. 11. 2006. Lilo Wanders, "schillernde Talkmasterin" ("Focus") aus der Ostemarsch, hat hat sich erneut als Oste-Fan geoutet.
In einem Interview, das Harm Zimmering für das Bremervörder Sonntagsjournal führte, rühmt die Kult-Diva den "weiten Himmel" und die "Beschaulichkeit der Landschaft" an der Oste: "Nicht nur wenn Besuch kommt, laufe ich zu jeder Jahreszeit gern über den Deich ... Nur baden mag ich nicht im Fluß, dafür ist die Strömung schon zu reißend."
Am vorigen Sonntag, 29. Oktober, war Lili Wanders in der VOX-Sendung "Das perfekte Promi-Dinner" zu sehen; Gäste waren Jasmin Wagner, Fabian Harloff und Klaus Baumgart, die der Star im Sommer auf seinem Bauernhof hinterm Ostedeich in der Samtgemeinde Himmelpforten bewirtet hatte.
Die VOX-Kamera hat Lilo damals bei ihren Einkäufen in der Hofmosterei am Rönndeich und im Fischladen Pöpke am Kreidesee in Hemmoor begleitet.
Auftritt
auch in
Himmelpforten
Zur Zeit ist der Lilo-Wanders-Darsteller Ernie Reinhardt, der nun schon seit mehr als zehn Jahren im Osteland wohnt, mit dem neuen Programm ("Sex ist ihr Hobby") auf Tournee durch Deutschland. Mit diesem witzigen Rückblick auf mehr als ein Jahrzehnt Beschäftigung mit dem Thema Erotik und Liebe in der Sendung "Wa(h)re Liebe" gastiert die Wanders auch am Sonnabend, 18. November, 21.15 Uhr, in der Eulsete-Halle in Himmelpforten; sie verspricht, ihrem Lieblingssteckenpferd ordentlich die Sporen zu geben.
Der Eintritt kostet 13 Euro, für 11,50 Euro gibt's dazu ein herbstliches Büffet (Essenbestellung unter 04775/645, Karten auch im Gasthaus Zur Linde in Breitenwisch, bei Peschel in Himmelpforten oder in der Großenwördener Hökerwerkstatt).
"Lohnt sich," urteilte "Bild" über den Abend, der auch als Mitternachts-Show am 27. Oktober, 24. November und 29. Dezember im Schmidt-Theater in Hamburg über die Bühne geht.
Wer nicht genug kriegen kann von Lilo, kann sie auch als Gast in der "Aktuellen Schaubude" am Freitag, 17. November, auf N 3 erleben.
Cuxland
Die Schwarzen
wählen durch
3. 11. 2006. Kein schöner Stil: Die CDU, die im Cux-Kreistag zwar die absolute Mehrheit verloren hat, aber gemeinsam mit der FDP noch immer dominiert, hat sämtliche drei ehrenamtlichen Vizelandrat-Posten mit Leuten des eigenen Parteibuchs besetzt.
Ein Appell des SPD-Fraktionsvorsitzenden Claus Johannßen, die Sozialdemokraten als zweitstärkste Fraktion mit einem der drei Vize-Landräte an der Repräsentation des Kreistages zu beteiligen, ging ins Leere.
Da bleibt nur zu hoffen, dass die Roten und Grünen in der Samtgemeinde Hemmoor, die dort die Mehrheit stellen, weniger borniert sind als die Kreis-CDU und eine der Vizebürgermeister-Stellen den Schwarzen überlassen - obwohl die CDU sich gerade im Hemmoorer Wahlkampf bekanntlich nicht eben durch Edelmut ausgezeichnet hat...
Theater
"Sechs Damen"
jetzt auf
Tournee
3. 11. 2006. Der Verein "Kultur auf dem Lande e.V." geht mit dem Stück "Sechs Damen" von Hartmut Behrens im Cuxland auf Tournee. Nächste Termine: Freitag, 24. November, 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Bülkau und Dienstag, 28. November, 19.30 Uhr in der Villa Gehben in Altenbruch.
Infos zum Stück auf dieser Website.
Literatur
Hundert
strömten
zur Kriminacht
3. 11. 2006. Ein sensationelles Echo fand die 1. Kehdinger Kriminacht am Donnerstag in Drochtersen: Buchhändlerin Inga Hebeiss (Buch & Byte) konnte rund 100 Besucherinnen und Besucher begrüßen, die ins Hotel am Rathaus gekommen waren (Eintritt: 12 Euro), um der Regionalkrimi-Autorin Anke Cibach und ihren Kollegen Wilfried Eggers, Thomas Morgenstern und Wolf S. Dietrich zuzuhören.
Veranstalterin Hebeiss will eng mit der AG Osteland zusammenarbeiten, die, wie berichtet, mit ihrem Projekt Krimiland Kehdingen - Oste die hohe Zahl von Regionalkrimis auch für die Tourismuswerbung nutzen will (mehr unter OSTEN).
Unter den Gästen der Lesung waren auch der Wischhafener Bürgermeister Heinrich von Borstel, Vorsitzender des örtlichen Tourismusvereins (Website), Regionalkrimi-Verleger Peter von Allwörden (Medien-Contor Elbe), Kehdingen-Touristikerin Sylvia Wolter und Vertreter der AG Osteland.
Viele der Besucher zeigten sich stolz, in einer Region mit so vielen hervorragenden Krimiautoren zu leben. Viele der Krimi-Fans kannten natürlich bereits zumindest einen Teil der Texte, die zur Lesung gelangten.
Um so überraschter war das Publikum, als Wilfried Eggers zwei wieder blendend geschriebene, atemberaubend spannende Kapitel aus seinem noch unveröffentlichten und noch namenlosen neuesten Buch vortrug: "zugleich spannend und schockierend, eklig und verstörend", wie das Stader Tageblatt (Wochenendausgabe) zusammenfaßt: "Ein Ich-Erzähler aus dem Volk der Zaza (Volksgruppe in Ostanatolien) berichtet aus einem Folter-Gefängnis; dann versucht der Kehdinger Bauer Heinsohn mit seinem Helfer Heydercengi Kühe aus dem Gülle-Keller zu befreien."
Wie das Buch heißen und wann es fertig sein wird, konnte der Autor nicht sagen. Auch der Landwirt und Bauernkrimi-Autor Thomas Morgenstern ("Der Milchkontrolleur") ist wieder bei der Arbeit. Zu Weihnachten 2007 soll sein zweiter Krimi fertig sein.
Neues aus der Krimiwelt Kehdingen-Oste demnächst auf dieser Website und auf www.krimiland.de.
Foto der Woche
Herbst an
der Oste
4. 11. 2006. Das Laub färbt sich, die letzten Äpfel werden geerntet, und auf dem Berthof in Kleinwörden füllen sich die Fässer mit köstlichem Apfelsaft. Ein Teil davon wird zu erfrischendem Apfelwein nach hessischer Art vergoren - zusammen mit Kochkäse nach Odenwälder Rezept und frischem Brot eine labende Brotzeit für Radfahrer und Wanderer, die entlang der Deutschen Fährstraße nach Kleinwörden an der Oste kommen und gern auch auf dem Berthof einkehren.
Tourismus
"Fährstraße"
wirbt
auf der
ReiseLust
3. 11. 2006. Erstmals seit Jahren ist Bremervörde wieder auf der dreitägigen Messe ReiseLust in Bremen vertreten, die an diesem Wochenende stattfindet. Die Ostestadt wirbt unter anderem für ihren Natur- und Erlebnispark, die Maritime Landschaft Unterelbe und die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel.
Oste
Minister
weihte
Schöpfwerk
ein
3. 11. 2006. Am Donnerstag haben Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander und Oberdeichgräfe Hans-Wilhelm Saul ein rund 850000 Euro teures Schöpfwerk bei Laumühlen (Gemeinde Hechthausen) eingeweiht. Damit wurden die vierjährigen Arbeiten zwischen Nindorf und Laumühlen abgeschlossen, in deren Zug der Ostedeich, wie mehrfach berichtet, auf einer Länge von 2,7 Kilometern von 2,50 auf 4,30 Meter über Normalnull erhöht wurde.
Nach Untersuchungen der Technischen Hochschule Hannover müßten, so Sander, die Deiche weiter verstärkt werden, damit das Hochwasser der oberen Oste schadlos abgeführt werden kann.
Oberndorf
100 Jahre
Strom
werden
gefeiert
3. 11. 2006. "100 Jahre Strom in Oberndorf" - das ist Anlaß für eine Feierstunde an diesem Freitag, 3. November, 15.30 Uhr in der Oberndorfer Heimatstube.
Nach Grußworten von Bürgermeister Detlef Horeis wird der Heimatforscher, Kapitän und Elblotse Holger Kuhne eine Broschüre zum Thema Elektrizität in Oberndorf vorstellen, die er für die EWE erstellt hat.
Von Kühne stammt unter anderem auch eine Studie über die Walfänger von der Oste, die unter www.oste.de/walfang im Netz steht.
Kunst
Gartengeister
an
der Ostemündung
26. 10. 2006. Am Sonntag, 5. November, 15 Uhr, wird in der Kleinen Galerie am alten Hafen in Neuhaus, nahe der Ostemündung, die Ausstellung "Gartengeister" der Lamstedterin Ursula Kirchberg (Website) eröffnet (bis 6. Januar, donnerstags bis sonnabends 11 bis 16 Uhr, sonntags 13 bis 16 Uhr.
Delikatessen
Sonntag
"Fluß
der Genüsse"
3. 11. 2006. Am Sonntag, 5. November, lädte die AG Osteland zum neuntenmal zu einer ganztägigen Exkursion in ihrer Reihe "Unbekannte Oste" ein. Unter dem Motto "Die Oste - Fluß der Genüsse" werden ein Krabbenkutter, eine Brauerei und Brennerei, eine Molkerei, ein Apfelhof und ein Heimathof besucht. Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Bildseiten zu den bisherigen Osteland-Exkursionen stehen hier:
1.
Fluß der Ziegeleien
2.
Fluß zwischen den Mooren
3.
Fluß der Naturerlebnisse (I)
4.
Fluß der Museen
5.
Fluß der Dichter
6.
Fluß der Gezeiten
7.
Fluß der Naturerlebnisse (II)
8.
Fluß mit Vergangenheit
Wetter
"Britta"
richtete
wenig Schaden
an
1. 11. 2006. Das Orkantief Britta, das in der vergangenen Nacht und am heutigen Vormittag über die Region zog, hat im Landkreis Stade laut Polizei nur wenige Schäden angerichtet. Die Region hatte Glück: Nach Angaben des Sturmflutwarndienstes des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Stade flaute der Sturm morgens ab und drehte von Nordwest auf Nord.
Am Fähranleger in Wischhafen musste die Polizei in den Morgenstunden sechs PKW abschleppen lassen, die trotz der Warnungen in den Medien im Überflutungsgebiet geparkt hatten.
Der Nordostwind drückte die Wassermassen in die Elbe, der Pegelstand erreichte nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie in Hamburg eine Höhe von 2,60 Meter über normalem Hochwasser.
Trotz der Überflutung der Parkplätze in Stadersand und Lühe blieben größere Schäden auch dort aus, eine Gefahr für die Deiche bestand zu keiner Zeit, das Wasser reichte gerade mal bis an den Deichfuß.
Glück im Unglück hatten auch die Helfer der DLRG, ihre Rettungsstation in Lühe-Wisch wurde zwar vom Wasser umschlossen, geriet aber nicht in die Gefahr, mit noch steigendem Hochwasser auf die Elbe hinaus gespült zu werden.
In Stade-Hagen, Gräpel und Dammhausen musste die Feuerwehr umgestürzte Bäume von der Straße entfernen.
Der erste schwere Herbststurm mit Windgeschwindigkeiten bis 156 km/h und 17 Meter hohen Wellen vor Ostfriesland brachte jedoch in der Nordsee vor Borkum ein Schiff in Seenot. Doch die vier niederländischen Seeleute überlebten in ihrem 19 Meter langem Rettungskreuzer, obwohl ihr Schiff drei Mal in der tobenden See durchgekentert war. Mehr...
Schulen
Wirklich nur
ein
Übermittlungsfehler?
1. 11. 2006. In den Schulen im Landkreis Cuxhaven hat die Anweisung aus der Schulbehörde in Lüneburg, deutschen Kindern keine Sprachfördermaßnahmen mehr zukommen zu lassen, für Irritation und Aufregung gesorgt. Das hat der Landtagsabgeordnete Claus Johannßen (Foto) zum Anlass genommen, im Niedersächsischen Kultusministerium nachzufragen. �Ich erhielt dann die Antwort von Herrn Minister Busemann, dass es sich um einen inzwischen behobenen Übermittlungsfehler handeln würde, deutsche Kinder mit Sprachdefiziten hätten selbstverständlich weiterhin Anspruch auf Sprachförderung.�
Die Antwort reichte dem SPD-Landtagsabgeordneten nicht aus, denn angesichts des zeitlichen Hintergrunds waren für ihn noch allerhand Fragen offen. Diese Fragen hat er jetzt in einer Kleinen Anfrage gestellt.
�Dabei geht es mir auch darum zu erfahren, ob dieser 'Übermittlungsfehler' nur im Landkreis Cuxhaven aufgetreten ist�, so Claus Johannßen. Dass die Anweisung aus Lüneburg unmittelbar vor dem Stichtag zur Ermittlung der Unterrichtsversorgung an den Schulen kam, findet der Abgeordnete auffällig. Daher möchte er wissen, ob die Befolgung dieser Anweisung sich rechnerisch auf die Unterrichtsversorgung an den Grundschulen ausgewirkt hat. �Solch ein Übermittlungsfehler, zeitlich auf die richtigen Tage begrenzt, kann einem unter Druck stehenden Kultusministerium schon etwas Luft verschaffen.�
Auffällig findet Claus Johannßen auch die jetzt immer lauter werdenden Klagen aus Verlässlichen Grundschulen, die Lehrer an andere Grundschulen abgeben mussten. �Hier gibt es ernste Probleme, die Vorgaben zu erfüllen. Wenn Abordnungen aufgrund von fiktiv höheren Unterrichtsversorgungen vorgenommen wurden, muss man sich wirklich fragen, was es mit diesem Übermittlungsfehler auf sich hat. Auf die Antwort von Herrn Minister Busemann bin ich richtig gespannt.�
Verkehr
Ab Dezember
2007
rollt der
Metronom
1. 11. 2006. Ab Dezember 2007 wird auf der 116 Kilometer langen Zugstrecke zwischen Cuxhaven und Hamburg-Hauptbahnhof statt der Bahn-Züge der moderne Metronom mit Doppelstockwagen verkehren. Für die Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Uelzen haben sich soeben die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und die Freie und Hansestadt Hamburg entschieden. Mehr im Tageblatt.
Ein Beitrag zur Geschichte der Niederelbebahn steht hier, eine Website zum Thema hier.
Schifffahrt
Mocambo
auf der
Kreuzfahrtmesse
1. 11. 2006. Auf der 3. Stader Kreuzfahrtmesse am Sonntag, 5. November von 11 bis 16 Uhr, im Stadeum ist auch die Oste vertreten. Neben Großveranstaltern wie Aida-Cruises, Hapag Lloyd Kreuzfahrten oder Color Line gehört auch die Oberndorfer Osteschifffahrt ("Mocambo") zu den Ausstellern. Käpt'n Caspar Bimgemer und Eignerin Eibe von Glasow werden unter anderem Prospekte der AG Osteland zur Deutschen Fährstraße verteilen.
Zu den weiteren regionalen Ausstellern zählen die Elbe City Jet GmbH, die Maritime Landschaft Unterelbe und der Verein zur Förderung von Naturerlebnissen (Tidenkieker).
Mehr auf der Messe-Website.
Kreis Stade
Roesberg
folgt auf
'Landrat
der Herzen'
31. 10. 2006. An diesem Mittwoch löst der neue Stader Landrat Michael Roesberg (Foto) seinen Vorgänger Gunter Armonat ab, der am Montag nach 29 Dienstjahren bei mit einem Empfang im Kreishaus in den Ruhestand von 300 Gästen verabschiedet wurde. Kreistags-Vorsitzender Heinrich von Borstel (SPD) lobte die "fachlichen Qualität" Armonats ebenso wie dessen "menschliche Art", Ministerpräsident Christian Wulff schloß sich den Lobesworten auf den "Landrat der Herzen" (so das Stader Tageblatt) an.
Oste
Kalender
findet
reißenden
Absatz
28. 10. 2006. Auch bei der letzten diesjährigen Tour des Oste-Fahrgastschiffs Mocambo fand der neue Oste-Kunstkalender reißenden Absatz.
Schriftstellerin Elke Loewe, Autorin des Textteils, machte es sichtlich Spaß, den Osteland-Kalender zu signieren, der ab sofort im Buchhandel und in ausgewählten Läden für 14,50 Euro erhältlich ist - "das ideale Weihnachtsgeschenk", wie die ersten Betrachter urteilten.
Ein Artikel der Bremervörder Zeitung über den Kalender steht hier.
Die letzte diesjährige Mocambo-Tour führte von Oberndorf bis zum Naturschutzgebiet Hullen, zwischen Elbe und Oste-Mündung.
Wie bei jeder Oste-Tour sammelten die Fahrgäste - viele ausgerüstet mit Fernglas und Kamera - an diesem schönen Herbsttag unvergeßliche Eindrücke: Sie sahen nicht nur Tausende von Nonnengänsen und die Oste-Seehunde, sondern auch einen der Seeadler, die in der Nähe der Ostemündung nisten.
Zur Website der Mocambo geht es hier. Mehr Fotos vom letzten Mocambo-Törn 2006 stehen auf dieser SONDERSEITE.
Fernsehen
"Abenteuer,
noch
nie dagewesen..."
28. 10. 2006. Einen starken Auftritt hatten die Osteland-Kutscher Jürgen und Christine Reimer am Freitagabend in der "Aktuellen Schaubude". Live berichteten sie von ihrer Weltrekordreise durch sechs Länder, ein "noch nie dagewesenes Abenteuer", so die Moderation.
Im Publikum, gleich in der ersten Reihe, saßen Hechthausens Bürgermeister Bodo Neumann und Hemmoors neuer SG-Bürgermeister Dirk Brauer mit ihren Ehefrauen Anke und Gabi.
Mehr über die Kutschreise der "Botschafter des Ostelandes" unter HECHTHAUSEN und unter europa-kutsche.de.
Kommunales
Osten bekommt
Gemeindedirektor
28. 10. 2006. Eine neue Ära beginnt
in Osten: Bürgermeister Carsten Hubert
(CDU) gibt die Zusatzfunktion des Verwaltungschefs ab.
Osten bekommt nach Hechthausener Vorbild einen
Gemeindedirektor.
Mehr unter OSTEN.
Marine
"Oste-Klasse"
in
den Schlagzeilen
28. 10. 2006. Seit den Schüssen israelischer Kampfflugzeuge auf das deutsche Flottendienstboot "Alster" macht die Oste international Schlagzeilen.
Denn die "Alster", deren Einsatz zunächst geheimgehalten worden war, zählt zur sogenannten "Oste-Klasse" der Bundesmarine - einer Kategorie, in der spezielle Spionageboote zusammengefaßt werden, die "mit hochmodernen elektromagnetischen, hydroakustischen und elektro-optischen Ortungsgeräten" ausgerüstet sind und die auf dieser Marine-Website vorgestellt werden.
Die Deutsche Marine unterhält derzeit drei derartige Flottendienstboote: A52 OSTE, A53 OKER und A50 ALSTER. Die Boote unterstehen der U-Boot-Flottille mit Standort in Eckernförde.
Ostener
Schützin
Deutsche
Meisterin
28. 10. 2006. Die 70-jährige Sportschützin Gerda Böttcher vom Schützenclub Osten-Isensee hat bei bei den Deutschen Meisterschaften in Dortmund in der Klasse Seniorinnen B � Luftgewehr sitzend Auflage � erneut den Titel geholt.
Mehr unter GROSSENWÖRDEN.
Verkehrspolitik
Grünes
Licht
für
Straßenbau
27. 10. 2006. "Nicht überrascht, aber dennoch sehr zufrieden" zeigte sich heute vormittag die Wahlkreisabgeordnete Dr. Margrit Wetzel (SPD) mit dem Ergebnis der monatelangen Verhandlungen über die Auflistung der Infrastrukturprojekte, denen in den nächsten fünf Jahren grünes Licht für die Finanzierung gegeben wird.
Im Land Hadeln kann demnach, wie mehrfach bestätigt, die Ortsumfahrung Otterndorf schnellstmöglich in Bau gehen. Auch die Finanzierung der A 26 bis Buxtehude und der sechsspurige Ausbau der A1 sind berücksichtigt worden.
Die in den Investitionsrahmenplan aufgenommenen Schienenprojekte (das dritte Gleis zwischen Stelle und Lüneburg und die Y-Trasse) seien wichtige Bausteine zur Verbesserung der Hafenhinterlandanbindung.
Jubiläum
100 Jahre
Blasmusik
27. 10. 2006. Der Bläserchor Großenwörden ist 100 Jahre alt - ein Grund zum Feiern!
Unter der Leitung des umtriebigen Großenwördener Pastors Goldbeck, der sich auch für die Einrichtung der Deckstation, die Gründung der Spar- und Darlehnskasse und den Bau von Schöpfwerken einsetzte, riefen 20 Mitglieder am 11. März 1906 den Posaunenchor ins Leben, wie der heutige Vorsitzende Ulli Hasenpusch aus alten Chroniken zitiert.
An diesem Sonntag, 29. Oktober, ab 11 Uhr findet im Großenwördener Hof ein musikalischer Frühschoppen statt. Mitwirkende sind u. a. der Spielmannszug Schüttdamm-Isensee und die Bauernkapelle Isensee. Ab 11 Uhr gibt's ein Faß Freibier.
Landwirtschaft
Das stank
der
Feuerwehr...
27. 10. 2006. Am Donnerstag wurden Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei zu einem landwirtschaftlichen Anwesen in Ahlerstedt-Bokel (Kreis Stade) gerufen. Auf dem dortigen Bauernhof waren drei Jungrinder, sogenannte Staken, durch eine Bodenplatte gebrochen und in einen Güllekanal gestürzt.
Mehreren unerschrockenen Feuerwehrmännern gelang es, unter schwerem Atemschutz in die Güllegrube zu steigen und die Rinder zu retten.
Ausführlicher Bericht und weitere Fotos auf der Website der Polizei Stade.
Kalender
"Texte sind
kongenial"
26. 10. 2006. "'Malerische Oste' für die gute Stube" ist ein Bericht der Bremervörder Zeitung (BZ) über den neuen Oste-Kalender von BZ und AG Osteland überschrieben (siehe auch weiter unten in dieser Spalte).
Die Landschaftsbilder der regionalen Künstler, urteilt das Blatt, seien mit "kongenialen" Texten der Hüller Schriftstellerin Elke Loewe kombiniert worden. Zu dem Artikel der Bremervörder Zeitung geht es hier.
Seit 2001 ist die Ostemarsch im Internet präsent - Anlaß für einen gelegentlichen Blick zurück (Teil 1) Eröffnung der Hemmoorer Skaterhalle 2001 Herbst 2001. In Hemmoor wird die neue Skaterhalle eröffnet - mit begeistertem Presseecho über die Kreisgrenzen hinaus (siehe Archiv des Stader Tageblatts). Heute ist der Verein aufgelöst, die Halle rottet einer ungewissen Zukunft entgegen. Skio-Spitzenteam Haack, Beyer 2001 Warum mußte scheitern, was mit soviel Elan begonnen hatte? Mißmanagement und Zwistigkeiten im Vorstand spielten ohne Zweifel eine Rolle. Mangelndes Engagement der seinerzeitigen Hemmoorer Stadtspitze gab nach Ansicht der ehemaligen Vize-Vorsitzenden Sigrid Beyer der Initiative den Todesstoß: "Einige haben nur darauf gewartet, dass wir scheitern", urteilte sie später. Die FOTO-SONDERSEITE von osten-oste.de zur Eröffnung der Halle im September 2001 kann hier noch betrachtet werden. |
Denkmäler
"Es ist
schon eine
Minute
vor Zwölf"
25. 10. 2006. Jetzt greift auch die Lokalpresse das Thema "Lütter Baljer" auf: Für eine Rettung des alten, dem Verfall preisgegebenen Leuchtturms im Nordkehdinger Außendeich sei es "eine Minute vor Zwölf", zitiert das Stader Tageblatt (Mittwoch-Ausgabe) den Vorsitzenden des Fördervereins, Gerhard Gebhardt. Der Verein will, wie berichtet, das 102 Jahre alte maritime Baudenkmal am Rande der Deutschen Fährstraße erhalten.
Auch der Hadler Kurier berichtet heute in großer Aufmachung über den Leuchtturm. Mehr unter KEHDINGEN.
Mit der
Oste
durch 2007
25. 10. 2006. Nach dem erfolgreichen Oste-Buch und drei Oste-Kunstausstellungen hat die AG Osteland e. V. dem Fluß jetzt auch einen prächtigen Kunstkalender gewidmet. Texte der AG-Osteland-Mitglieder Elke Loewe, Schriftstellerin aus Drochtersen-Hüll, und Wolf-Dietmar Stock, Autor und Maler aus Fischerhude, ergänzen zwölf der schönsten Gemälde aus der Oste-Ausstellung.
Titelbild ist ein Werk des Ostener Malers Diedrich Rusch, des "Modersohn von der Oste" (Ausstellungskurator Stock); das Bild hat auch schon die Plakate und Faltblätter zu den Kunstausstellungen in Bremervörde, Neuhaus und Sittensen geziert.
Vorgestellt wurde der Kalender aus dem Verlag der Bremervörder Zeitung jetzt von Verleger Rolf Borgardt, den Autoren Loewe und Stock sowie von Jochen Bölsche, dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Kultur der gemeinnützigen AG Osteland.
Neben Bildern von Klassikern wie Rusch oder Matthaei enthält der Kalender unter anderem auch ein Oberndorfer Motiv des 1947 geborenen Malers, Bildwebers und Organisten Reimund Adametz. Auf jedem Kalenderblatt wird der jeweilige Künstler von Stock vorgestellt.
Leseprobe zu Adametz: "Vielleicht hatte ich besonderes Glück, dass ich das Bild, in der Kirche sitzend, länger betrachten konnte, während sich der Raum unvermutet mit Orgelmusik füllte. Ich erlebte die Verschmelzung von musikalischen Tönen und Farbtönen auf dem Bild, ohne zu wissen, dass es der Künstler selber war, der dort oben auf der Empore saß und an den 24 Registern der romantischen Röver-Orgel zog."
Zu jedem Motiv hat Elke Loewe ein längeres Zitat aus einem ihrer erfolgreichen Oste-Bücher gestellt, das die Bilderfolge auf gelungene Weise um eine literarische Dimension erweitert. Der Text zu Oberndorf etwa beginnt mit Sätzen aus dem Regionalkrimi "Rosenbowle": "... Weiter links der Deich mit grasenden und blökenden Schafen, darüber dieser Postkartenhimmel, Gärten mit Häusern drin, klein und geduckt, manche mit Reetdach, manche fein herausgeputzt mit blanken roten Ziegeln und grünen oder blauen Fenstern..."
Alle Motive sind, natürlich, abgestimmt auf die jeweilige Jahreszeit. Durch den Sommer etwa führt der Kalender mit den Bildern "Mai am Hamme-Oste-Kanal" (Alfred Wiegmann), "Kühe auf dem Hullen" (Karl Otto Matthaei), "Sommerliches Panorama von Osten" (Diedrich Rusch), Neuhäuser Werft" (Karl Otto Matthaei) und "Abendliche Ostelandschaft mit ankernden Ewern" (Diedrich Rusch).
Reinerlös
für die
Oste-Ausstellung
Ein Teil des Reinerlöses aus dem Verkauf des großformatigen Kalenders (14,50 Euro) wird, so Verleger Borgardt, für die Finanzierung der Osteland-Kunstausstellung (Schirmherr: Agrarminister Heiner Ehlen) zur Verfügung gestellt, die bisher über 7000 Besucher gesehen haben und die im kommenden Jahr auch imNatureum in Balje an der Ostemündung gastiert.
Der Kalender ist ab sofort in der Geschäftstelle der Bremervörder Zeitung und in Kürze über die Heimatzeitungen in Cuxhaven, Otterndorf, Stade, Buxtehude, Zeven und Osterholz-Scharmbeck sowie von der kommenden Woche an über den Buchhandel erhältlich.
Einzelbestellungen (bei denen zusätzlich Versandkosten anfallen) können per E-Mail an den Verlag Atelier im Bauernhaus gerichtet werden.
Krimiland
"Das bringt
was
für
den Tourismus"
24. 10. 2006. Das Land zwischen Elbe und Oste ist, wie das Hamburger Abendblatt meldet, bereits zum dritten Mal in diesem Jahr "Schauplatz eines (Fernseh-)Verbrechens". Die alte Elbkate am Fähranleger Stadersand erscheine in der neuesten Folge der Krimireihe "Das Duo" mit dem Titel "Der Sumpf", den das ZDF am Sonnabend, 28. Oktober, um 20.15 Uhr zeigt.
"Das bringt dem Tourismus was", wenn ARD oder ZDF für ihre großen Krimis in Stade drehten, zitiert das Abendblatt Frank Tinnemeyer von der Stader Tourismus GmbH.
Die Zeitung erinnert daran, dass der Großenwördener Gasthof Stechmann schon im Januar die Kulisse für einen "Tatort" mit Maria Furtwängler bildete. Im September drehte das ZDF in Stade den Krimi "Alte Freunde" mit Jürgen Vogel.
Mehr zum Thema unter www.krimiland.de.
Der Pastor
ließ die
die Glocken
läuten
22. 10. 2006. Die B 73 gesperrt, das Fernsehen dreht, Pastor Lea läßt die Glocken läuten, ein Bläserkorps spielt, Aberhunderte säumen die Straßen - mit einem Triumphzug ohnegleichen durch Hechthausen endete am Sonntag die sechsmonatige Werbetour der "Botschafter des Ostelandes", Jürgen und Christine Reimer, durch sechs europäische Länder.
Zwar war der Schirmherr der Tour, Ministerpräsident Christian Wulff, samt allen Kabinettsmitgliedern verhindert. Aber eine nachgeordnete CDU-Parteifreundin, die stellvertretende Cux-Landrätin Ute Hansmann, ließ bei ihrem Grußwort, vorgetragen mit Charme und Warmherzigkeit, das Fernbleiben der Landesgrößen vergessen.
Zum Finale der längsten Kutschfahrt seit Erfindung des Automobils war neben vielen Politikern aus dem Osteland - darunter auch SPD-MdL Claus Johannßen, der Rotenburger Kreistagsvorsitzende Reinhard Brünjes und die Bürgermeister Bodo Neumann (Hechthausen) und Carsten Hubert (Osten) - auch niedersächsische Reiterprominenz vertreten.
Landesreiterpräsidentin Erika
Cordt lobte das Fahrsportereignis von Weltrang, Dobrock-Manager
Dr.
Martin Lübbeke urteilte: "Gut gemacht."
Alle Experten hoben den exzellenten Zustand der
Pferde (Reimer: "Unsere vier Helden") hervor.
In der vollbesetzten Reithalle in Bornberg lobte Bürgermeister Neumann die organisatorische Leistung der Mitglieder des heimischen Reitvereins um Wilhelm Echterkamp, die gemeinsam mit Feuerwehr, AG Osteland und vielen anderen Helfern den Empfang organistert hatten. Die grandiose Reaktion der Bevölkerung zeige, dass die Hechthausener die großartige Leistung von Menschen und Tieren zu würdigen wüßten.
Ebenso wie Neumann ("Mehr Werbung für die Region kann man sich gar nicht wünschen") hob Osteland-Sprecher Jochen Bölsche hervor, dass das Ehepaar Reimer - beide sind Mitglieder des gemeinnützigen Vereins - enorm dazu beigetragen habe, das strukturschwache Osteland über die Grenzen Deutschlands hinaus als Ferienregion bekannt zu machen.
Vize-Landrätin Hansmann sagte, das wunderbare "Sommermärchen 2006" habe sie "vollkommen sprachlos" gemacht. Mit Beifall dankten die 600 Zuhörer ihr für den Satz, seit dem Erfolg der Europa-Kutsche habe Hechthausen (Slogan: "Das Tor zum Cuxland") den Titel "Tor zu Europa" verdient.
Jürgen Reimer wiederholte, was er auch schon vor den Kameras des NDR über den "tollen Empfang" gesagt hatte: "Das ist Niedersachsen, das ist das Osteland, deshalb sind wir hierher gezogen, und deshalb fühlen wir uns hier wohl."
Die Erinnerung an ihr Zuhause im Osteland, speziell in Hechthausen, habe seiner Frau und ihm in Krisensituationen immer wieder "die Kraft gegeben zu sagen: Wir machen weiter."
Am kommenden Freitag, 21.15 Uhr, wird N3 in der "Aktuellen Schaubude" live aus Hamburg über die Europareise der Osteland-Botschafter berichten.
Viele Fotos vom Triumphzug durch Hechthausen stehen auf dieser SONDERSEITE.
Website von Jürgen und Christine Reimer
Die Zeitung "Die Welt" über die Reise der Europa-Kutsche
Unsere Foto-Sonderseite zum Start der Kutsche im April
Kehdingen
Armonat
würdigt
Osteland-Verein
22. 10. 2006. Der scheidende Stader Landrat Gunter Armonat hat seinen offiziellen Abschiedsbesuch in Kehdingen am Wochenende zum Anlaß genommen, für eine "Pflege des zarten Pflänzchens Tourismus" zwischen Elbe und Oste zu appellieren und die Verdienste der 2004 gegründeten gemeinnützigen Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. zu würdigen.
In einer Ansprache zur Eröffnung der 2. Kehdinger Wildganstage im Freiburger Kornspeicher (siehe nächsten Bericht) nannte Armonat die AG Osteland einen "Protagonisten für neue Ideen" wie etwa die Schaffung der Deutschen Fährstraße. Eine ähnliche "phänomenale Resonanz", ebenfalls über die Grenzen der Region hinaus, wünsche er auch den Kehdinger Wildganstagen.
Ausführlicher Bericht unter KEHDINGEN.
Literatur
Fix was
los
im Krimiland
18. 10. 2006. Einen prominenten Gast konnte die Ostener Diplom-Bibliothekarin Renate Wendt, Sprecherin des Arbeitskreises Krimiland der AG Osteland e. V., in der jüngsten Sitzung willkommen heißen. Vor rund einem Dutzend Krimiland-Mitstreiterinnen und -mitstreitern sprach Ilek-Regionalmanagerin Bettina Honemann von der Bremer GfL Planungs- und Ingenieurgesellschaft GmbH über die Bedeutung des Krimiland-Konzeptes der AG Osteland für die Entwicklung des Tourismus in der Ilek-Region Kehdingen - Oste.
Die hohe Krimi- und Krimiautorendichte ist laut Ilek-Abschlußbericht ein "Alleinstellungsmerkmal" der Region.
Demnächst veranstalten diverse Träger insgesamt etwa ein Dutzend Krimi-Abende zwischen Elbe und Oste, weitere Veranstalter sollen eingebunden werden. Mindestens drei neue Regionalkrimis sind zur Zeit in Arbeit oder gerade erschienen, das Medienecho ist enorm.
Ausführlicher Bericht unter OSTEN.
Tourismus
Zug um Zug
aufs Rad
18. 10. 2006. Touristiker aus den Kreisen CUX, STD, OHZ und ROW (Foto) haben mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) eine neue Broschüre herausgebracht. Unter dem Motto "Zug um Zug aufs Rad" sollen Radfahrer dazu animiert werden, mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Elbe-Weser-Dreieck anzureisen.
In das Kartenmaterial der Broschüre, die durch diese interaktive Website ergänzt wird, sind die wichtigsten Fernradwege der Region eingearbeitet, darunter auch die in Osten konzipierte Deutsche Fährstraße.
Das Projekt verknüpfe die Zielsetzungen "umweltfreundlicher Tourismus" und "nachhaltige Mobilität", erläutert der VCD-Landesvorsitzende Michael Frömming (Rotenburg) auf der VCD-Website, auf der auch über die touristischen Vorzüge der Region informiert wird:
"Beispielsweise," heißt es da, "durchqueren einige bedeutende Fahrradrouten und Fernradwanderwege, z.B. der Radfernweg Hamburg � Bremen, der Elbe-, der Wümmeradweg oder die Deutsche Fährstraße das 'Land zwischen Elbe und Weser'."
Die neue Broschüre ist unter anderem beim Tourismusverband des Landkreises Stade, Kirchenstieg 30, 21720 Grünendeich, erhältlich: Telefon 0 41 42/ 81 38 38.
Ältere
Texte aus
dieser
Spalte:
Oktober
2006,
September
2006,
August
2006,
Juli
2006,
Juni
2006,
Mai
2006,
April
2006,
März
2006,
Februar
2006,
Januar
2006,
Dezember
2005,
November
2005,
Oktober
2005,
September
2005
August
2005
Juli
2005
Juni
2005
Mai
2005
April
2005
März
2005
Februar
2005
Januar
2005
Dezember
2004
November
2004
Oktober
2004
September
2004
August
2004
Juli
2004
Juni
2004
Mai
2004
April
2004
März
2004
Februar
2004
Januar
2004