www.ostemarsch.de |
Zu einer dynamischen Link-Liste mit Internet-Seiten aus der Region geht es hier. Aktueller Newsticker des Hamburger Abendblatts.
Ältere Texte aus dieser Spalte: Januar 2006, Dezember 2005, November 2005, Oktober 2004, September 2005, August 2005, Juli 2005, Juni 2005, Mai 2005, April 2005, März 2005, Februar 2005, Januar 2005, Dezember 2004, November 2004, Oktober 2004, September 2004, August 2004, Juli 2004, Juni 2004, Mai 2004, April 2004, März 2004, Februar 2004, Januar 2004
Krimiland Kehdingen/Oste
Der Rönndeich
im
DeutschlandRadio
30. 1. 2005. Die Deutsche Krimistraße - keine echte Ferienstraße, sondern ein mit Augenzwinkern propagiertes literarisches Projekt - dient immer mehr dazu, die Tourismus-Region Kehdingen/Oste bekannt zu machen.
Der
Rönndeich
zwischen Osten, Hüll und Großenwörden, Heimat vieler Krimi-
und Krimidrehbuch-Autoren, ist Thema einer Sendung im Deutschlandradio,
Ressort Länderreport, am 8. Februar um 13.05 Uhr. Interviewt
werden unter anderem die Krimi-Autoren Elke Loewe
(Hüll) und Thomas B. Morgenstern
(Aschhorn). - Zuvor hatten bereits die "Zeit", das ARD-Fernsehen, die "Nordsee-Zeitung",
der Info-Dienst der Deutschen Zentrale für Tourismus und viele andere
Medien über die Krimi-Region Kehdingen/Oste berichtet; Anlaß
war jeweils die Website www.deutsche-krimistrasse.de.
Heimatverein
Jahresprogramm
2006 ist online
30.
1. 2006. Am Freitag, 3. Februar, 19.30 Uhr,
hält der Heimatverein Hüll
seine Hauptversammlung in der Gastwirtschaft von Holten in Hüll ab.
Zu den Höhepunkten im Programm 2006 zählt neben dem Sommer-,
dem Ernte- und dem Apfelfest das winterliche Grünkohlessen, bei dem
der niederdeutsche Schriftsteller Hans-Hinrich
Kahrs (Alfstedt/Hemmoor) "Heiteres und Besinnliches" vortragen
wird (Foto).
Das Jahresprogramm des Vereins ist auch im Internet zu finden - auf der Website heimathof.huell.net.
Internet
vhs-hadeln.de
mit
Programm 2006
30. 1. 2006. Ein neues Jahresprogramm - mit vielen Referenten aus der Ostemarsch - hat die Volkshochschule Hadeln vorgelegt. Im Internet ist das Programm seit dem Wochende unter www.vhs-hadeln.de abrufbar.
Literatur
Krimi-Lesung
auf
dem Ostedeich
30. 1. 2006. Die Initiatoren der Website www.deutsche-krimistrasse.de, darunter die Ostener Diplom-Bibliothekarin Renate Wendt, veranstalten am Freitag, 24. Februar, 19.30 Uhr, erstmals im Hotel-Restaurant "Seefahrer" in Osten bei Wirtin Mathilde Ahlf eine Krimi-Lesung.
Gast ist Thomas B. Morgenstern ("Der Milchkontrolleur"). Motto: "Deutsche Krimistraße - Morde zwischen Moor und Meer."
Hemmoor
Läßt
die CDU
Weritz
fallen?
![]() |
![]() |
29. 1. 2005. Läßt die Hemmoorer CDU den Bürgermeisterkandidaten Detlev Weritz fallen?
Der Hamburger Rechtsanwalt galt bislang als Favorit einer Stadthemmoorer Gruppierung um den amtierenden Bürgermeister Grube für das Amt des Samtgemeinde-Bürgermeisters.
Jetzt könnten sich, wenn Medienberichte zutreffen, womöglich parteiinterne Kritiker mit der Forderung durchsetzen, die CDU solle lieber auf Distanz zu dem im Ort wenig bekannten Weritz gehen, um ihre eigenen Wahlchancen nicht noch weiter zu verschlechtern. Stattdessen sollte die Union den weithin geschätzten, seit Jahren in Hemmoor lebenden Ersten Samtgemeinderat Dirk Brauer unterstützen, der zuvor als SG-Bürgermeister im Sietland seine Qualitäten unter Beweis gestellt hat.
Jedenfalls berichtet die - auch in CDU-Angelegenheiten stets exzellent informierte - Redakteurin Frauke Heidtmann in der "Niederelbe-Zeitung" (Wochenendausgabe): "Es steht immer noch nicht fest, ob die CDU den parteilosen Brauer doch noch unterstützen wird".
Die SPD in der Samtgemeinde Hemmoor hat, wie berichtet, darauf verzichtet, einen eigenen Kandidaten in die Direktwahl im Herbst zu schicken, und beschlossen, stattdessen im Wahlkampf Dirk Brauer ihre Hilfe anzubieten.
Brauer wird als dynamischer, bürgernaher und einfallsreicher Fachmann auch in der SPD geschätzt, obwohl er zuvor im Sietland auf der CDU-Liste angetreten war.
Osten - Hemmoor
Fährverein
öffnet
sich
28. 1. 2005. Obwohl nur jedes zweite Mitglied aus Osten stammt, galt die Schwebefähren-Fördergesellschaft jahrzehntelang zu Unrecht als rein Ostener Verein und das nationale Baudenkmal als eine Art Ostener Besitz.
Im 31. Jahr seines Bestehens hat sich der Verein, der seit der Gründung 1975 von Gastwirt Horst Ahlf geführt wird, jetzt demonstrativ geöffnet und der historisch gewachsenen Rivalität zwischen Osten und Hemmoor eine Absage erteilt.
>>> Einmütig beschloß die Jahreshauptversammlung mit einer Rekordbeteiligung von 50 Mitgliedern am Freitag in Ahlfs Ostener Fährkrug, die Fähre - die bereits seit über 30 Jahren im Besitz des Landkreises ist - im Vereinsnamen als "Schwebefähre Osten - Hemmoor" (vorher: "Schwebefähre in Osten") zu bezeichnen; damit folge der Verein dem internationalen Brauch, Fähren nach beiden Orten zu benennen, die sie verbinden, begründete der 2. Vorsitzende Jochen Bölsche seinen Antrag.
>>> Ein weiterer von ihm gestellter Antrag, dem Vorstand solle kraft Amtes künftig nicht nur, wie bisher, der Bürgermeister von Osten, sondern auch der jeweilige Hemmoorer Samtgemeindebürgermeister angehören, erweiterte die Versammlung auf Empfehlung des Ostener Bürgermeisters Carsten Hubert um die Einbeziehung auch des jeweiligen Stadthemmoorer Bürgermeisters; einstimmig wurde der Vorstand beauftragt, eine entsprechende Satzungsänderung vorzubereiten.
>>> Mit Blick auf zusätzlichen Arbeitsaufwand - im Zusammenhang mit der 100-Jahr-Feier und der Schwebefähren-Weltkonferenz 2009, dem Aufbau eines Fährmuseums, der Entwicklung von Werbematerial, der Kooperation im Rahmen der Deutschen Fährstraße, des Ilek-Planungsprozesses und der angestrebten Beteiligung an EU-Förderprogrammen - wurde der Vorstand um vier Personen erweitert, von denen drei aus Hemmoor stammen.
Mit Hemmoor-Power
ins
2. Jahrhundert
Nachdem alle bisherigen Vorstandsmitglieder pauschal bis 2009 in ihren Ämtern bestätigt worden waren, wählte die Versammlung einstimmig die vier Beisitzer: den Ostener Postbediensteten und Internet-Experten Karl-Heinz Brinkmann, den neuen Hemmoorer Ersten Samtgemeinderat Dirk Brauer, den Hemmoorer IG-Bahnhofstraßen-Vorsitzenden Curt Schuster und den Hemmoorer Spitzenbeamten Kay Kanthack; alle vier sind übrigens zugleich Mitglieder des "Schwestervereins" AG Osteland, der am Abend zuvor seinen Vorstand mit Blick auf kommende Aufgaben ebenfalls stark erweitert hatte (siehe nächsten Bericht).
Top-Team
steht vor
großen
Aufgaben
Die Verstärkung durch das neue vierköpfige Top-Team wurde vom Vorsitzenden Ahlf begrüßt: Die Verstärkung erleichtert es, das nationale Baudenkmal in sein 2. Jahrhundert zu führen, es überregional verstärkt touristisch zu vermarkten und seine Erhaltung langfristig politisch abzusichern. Diese Arbeit habe, so Ahlf, "Dimensionen angenommen, die ein Dorfvorstand nicht mehr leisten kann".
Der Hemmoorer Ratsherr Johannes Schmidt begrüßte die Beschlüsse als "wichtige Botschaft an die Adresse Hemmoors, dass der Fluß aus Ostener Sicht nichts Trennendes mehr darstellen darf".
Wann die Fähre wieder fährt und was auf den Vorstand zukommt, steht unter OSTEN.
Kunst
Zweite Ausstellung
zu Bernhard
Saphir
29. 1. 2006. Die Würdigung von Leben und Werk des Künstlers Bernhard Saphir durch den Kulturkreis Hechthausen und deb Kunstverein Stade wird im Februar fortgesetzt.
Nach dem großen Erfolg der ersten Ausstellung über den 93-jährigen Maler und Grafiker findet von Sonntag, 5. Februar, 11 Uhr, bis zum 26. Februar eine zweite Ausstellung über den Zeichner im Schleusenhaus Stade, Altländer Straße 2, statt.
Vereine
AG Osteland
mit
neuem Vorstand
27. 1. 2005. Die AG Osteland e. V. hat ihren Vorstand gestern abend in der Hauptversammlung in Himmelpforten erweitert. Hinzugekommen sind erstmals Ostefreunde aus den Kreisen Stade und Rotenburg: die Großenwördener Künstlerin Sigrid Frömming, die Bremervörder Touristik-Fachbereichsleiterin Bianka Kummer und der Burweg-Bosseler Landwirt Hartmut Jungclaus, Schöpfer der Website ostechronik.de.
Die Mitgliederzahl nähert sich rapide der 100er-Grenze. Spontan traten während der Versammlung die Hüller Autorin Elke Loewe und der neue Hemmoorer Erste Samtgemeinderat Dirk Brauer bei.
Kurz zuvor waren der Hemmoorer Archäologe Wolfgang Scherf und der Angelsportverein Hemmoor dazugestoßen, dessen Vorstand in der hervorragend besuchten Jahreshauptversammlung mit drei Mitgliedern präsent war.
Ebenfalls neue Mitglieder in der AG Osteland sind die Bürgermeister der schleswig-holsteinischen Schwebefähren-Kommunen Rendsburg und Osterrönfeld, Andreas Breitner und Jörg Sibbel.
15 Bürgermeister
im Verein
Damit ist die Zahl der Bürgermeister in der AG Osteland auf 15 gestiegen. Breitner und Sibbel wollen in einer "Arbeitsgemeinschaft Deutsche Schwebefähren" auf der Plattform der AG Osteland künftig gemeinsam - unter anderem auch mit dem Ostener Bürgermeister Carsten Hubert - die touristische Vermarktung der beiden Baudenkmäler vorantreiben, wie der in seinem Amt bestätigte Osteland-Vize Jochen Bölsche (Osten) mitteilte.
Der in Osten ansässigen AG Osteland obliegt bereits seit 2004 das länderübergreifende Projektmanagement der Deutschen Fährstraße Bremervörde-Kiel, deren Wahrzeichen die Schwebefähren Osten - Hemmoor und Rendsburg - Osterrönfeld sind.
Ausführlicher Bericht unter HEMMOOR.
Sportfischer
Versammlung
mit
Aalen und
Wahlen
29. 1. 2006. Pokale und Präsente für die treuesten Mitglieder, für die besten Angler und für die größten Fänge - das stand wie in jedem Jahr im Mittelpunkt der Hauptversammlung des Sportfischervereins "Oste" e.V., zu der Wolfgang Schütz (Foto), der einstimmig in seinem Amt bestätigte Vorsitzende, für Sonnabend in den Ostener Fährkrug geladen hatte.
Zu Beginn der harmonisch verlaufenen Versammlung, die mit einem zünftigen Aalessen ausklang, ließ Schütz das Angeljahr Revue passieren: 40 Neueintritte, davon 20 Jugendliche; optimale Nutzung des schönen Hackemühlener Teichgeländes; erfolgreiche Jugendveranstaltungen; ein verlängerter Pachtvertrag für die Oste; ein "Goldener Hecht" von der AG Osteland für die Lachs-Wiederansiedlung der Oste-Pachtgemeinschaft - alles gute Nachrichten.
Der engere Vorstand wurde einmütig im Amt bestätigt, neu gewählt wurde allerdings Schriftführer Andreas Meyer, der von seinem Vorgänger Torsten Thorhorst eingearbeitet worden ist.
Aus der langen Reihe der Ehrungen hob sich hervor die Verleihung von Pokalen für den Jahresbesten 2005, Thorsten Stobbe, den Angelkönig der Erwachsenen, Mirco Wassermann, und den amtierenden Angelkönig der Jugend, Thorben Julius.
Heinz Trinkies
fing
den größten
Hecht
Dann wurden die besten Fänge prämiert, darunter der größter Hecht, 16 Kilo schwer, den Heinz Trinkies am 3. September aus der Oste gezogen hat.
Helga Günther und Berthold Polnau wurden für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Besonders herzlich bedankte sich Schütz bei Didi Meyn, der sich aus Altersgründen aus dem Vorstand zurückzieht: Der Großenwördener sei immer "ein Vorbild der Extraklasse" gewesen.
Alle Wahlen, alle Fänge, alle Ehrungen stehen auf der Vereinswebsite www.sfv.oste.de.
Osteland
13-jähriger
Schüler
spendiert
200 Euro
Wie es dazu kam, steht unter GROSSENWÖRDEN.
Abgeordnete
Wetzel führt
die
"Küsten-Gang"
Mehr unter www.spd-hemmoor.de.
Großenwörden
Jeder vierte
sah
den Oste-Krimi
23. 1. 2006. Super-Quote für den "Tatort"-Krimi aus Großenwörden und dem Osteland: Für den Fall mit dem Titel "Schwarzes Herz" interessierten sich nach ARD-Angaben am Sonntagabend 9,51 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 24,9 Prozent).
In einer stimmungsvollen, schön bebilderten Reportage aus "Stechmanns Gasthof", genannt "Bombe", berichtet Susanne Helfferich heute im Stader Tageblatt unter der Überschrift "Tatort Großenwörden kam groß raus" (Ausschnitt oben).
NDR-Radio Niedersachsen und NDR Info strahlten heute Vormittag wiederholt eine Kurzreportage von Andreas Barnickel mit Originaltönen aus der "Bombe" aus. Das Hamburger Abendblatt schreibt über den Krimi, der an verschiedenen Schauplätzen rund um die Deutsche Krimistraße gedreht wurde: "Ein außergewöhnlicher Tatort" (Text hier).
Giancarlo
und Marias
nackte
Beine...
Auch im Ausland kam der Krimi, über Satellit, gut an, zum Beispiel bei einem Giancarlo Labalino in Foggia (Italien): "Wunderbarer Krimi, sehr schoene Landschaft. Ihr klaue jetzt Geld, dann steige ich in die Bahn und komm zu euch, in Gasthaus wo Maria Furtwanger mit nackten Beinen auf dem Sessel gesessen hat", schrieb er in das Gästebuch der Großenwörden-Website. Dort steht auch, was der Witzbold an der Oste mit dem geklauten Geld anstellen will...
Bönninghausen
übt
Krimi-Kritik
Burkhard Bönnighausen,
Leiter der Himmelpfortener Polizei und Ortsvorsitzender der SPD, sieht
den gesamten Krimi eher kritisch.
"Da stehen wir Schutzleute zumeist im schlechten
Rampenlicht", sagt er gegenüber dem Stader
Tageblatt (Dienstagausgabe). Die Uniformierten würden oft
als die "Büttel und Handlanger" der Spezialisten dastehen: "Das hat
mit dem tatsächlichen Polizeialltag wenig zu tun."
22. 1. 2005. "Die Gegend ist gut getroffen" - so urteilten am Sonntagabend im Großenwördener Gasthaus Stechmann, genannt "Bombe", die Zuschauer über den "Tatort"-Film "Schwarzes Herz", der im Osteland gedreht worden ist. Der Krimi konnte in der "Bombe" live auf einer Großleinwand verfolgt werden.
Mehr unter GROSSENWÖRDEN.
Tatort-Krimi
"Die Gegend
gut getroffen"
23. 1. 2005. "Die Gegend ist gut getroffen" - so urteilten am Sonntag abend im Großenwördener Gasthaus Stechmann, genannt "Bombe", die Zuschauer über den "Tatort"-Film "Schwarzes Herz", der im Osteland gedreht worden ist. Der Krimi konnte in der "Bombe" live auf einer Großleinwand verfolgt werden.
Auch Presse und Funk waren bei der Premiere vertreten. Mehr unter GROSSENWÖRDEN.
Flüsse
Die Oste als
Herausforderung
23.
1. 2005. Für Dorothea Altenhofen
ist die Oste nicht irgendein Fluss, sondern eine ganz besondere Herausforderung:
"Die Oste bildet die niedersächsischen Oberflächengewässer
im Miniaturformat ab", sagt die Fachfrau und Leiterin des Geschäftsbereiches
"Gewässerbewirtschaftung" vom Niedersächsischen
Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
(NLWKN) in Stade, die für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
im Einzugsgebiet der Oste zuständig ist.
Mit diesen Sätzen beginnt ein Zeitschriftenartikel über die Oste, der hier nachgelesen werden kann.
Dorothea Altenhofen wird den Festvortrag beim 2. "Tag der Oste" halten, der im März in Bremervörde stattfindet. Veranstalter ist die AG Osteland.
Osterrönfeld
Überraschung
beim
Neujahrempfang
22. 1. 2005. Überraschung beim Neujahrsempfang in Osterrönfeld, wo eine fünfköpfige Delegation von der Oste zu Gast war: Der Bürgermeister der Ostener Partnergemeinde, Jörg Sibbel, plant seinen Weggang nach Eckernförde. Die Partnerschaft zwischen den beiden Schwebefähren-Orten dürfte davon kaum berührt werden.
Einzelheiten unter OSTEN.
Feuerwehr
Super-Stimmung
beim Ball
der Bälle
22. 1. 2005. Gut besucht und stimmungsvoll - der Ostener Feuerwehrball wurde wieder seinem Ruf als "Ball der Bälle" gerecht.
Mehr unter OSTEN.
Fernsehen
Heute abend
ist die
"Bombe" ausgebucht
22. 1. 2006. Der im Osteland - unter anderem in der Großenwördener "Bombe" - gedrehte "Tatort"-Krimi "Schwarzes Herz" mit Maria Furtwängler wird am Sonntag, 22. Januar, 20.15 Uhr, im Ersten gesendet.
Das Klubzimmer der "Bombe" (Gasthaus Stechmann), wo ab 18.45 Uhr nach einem Abendessen erst ein Video von den Dreharbeiten und dann der Krimi live auf einem Großmonitor erlebt werden kann, ist bereits seit Tagen ausgebucht.
Auch Reporter vom "Stader Tageblatt" und vom NDR-Radio Niedersachsen haben sich angesagt, um aus der "Bombe" über den "Tatort Großenwörden" und die benachbarte Literaturhochburg Deutsche Krimistraße zu berichten.
Im Krimi-Gasthaus
gibt's
"zerschnittenes
Fleisch"
Auf eine Reporterfrage, was zum Krimi gereicht werde, soll Wirt Heinz Wassermann geantwortet haben: "Zerschnittenes Fleisch."
Völlig korrekt: Es gibt Gulasch.
Mehr unter GROSSENWÖRDEN.
Elbvertiefung
Schlickfonds
gefährdet?
21.
1. 2006. Nach einem Streit über die finanzielle Beteiligung der
Regierungen in Hannover und Kiel ist der "Schlickfonds" gefährdet,
der jährlich mit 400 000 Euro
die Folgen der Elbvertiefung in 80 Sportboothäfen
regulieren sollte. Das berichtet die Wochenendausgabe der NEZ.
Allerdings habe der Hamburger Elbvertiefungs-Moderator Professor
Dr. Heinrich Reincke (Drochtersen) die Fonds-Ideee als "noch
nicht ganz tot" bezeichnet.
Unter Foto zeigt Prof. Reincke gestern beim Auftakt der Autorouten-Ausschilderung im Zuge der Deutschen Fährstraße auf der Elbfähre Glückstadt - Wischhafen (siehe nächsten Bericht).
Tourismus
"Fährstraße
mit Zukunft"
21. 1. 2006. Mitten im Elbstrom, auf der Fähre Glückstadt - Wischhafen, wurde am Freitag ein Stück norddeutscher Tourismusgeschichte geschrieben.
Acht Landräte und Bürgermeister sowie viele Vertreter von Wirtschaft und Touristik aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein gaben das Startsignal zur Ausschilderung der Autoroute im Zuge der 250 Kilometer langen Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel.
"Unsere 'Fährienstraße' hat Zukunft," sagte der Glückstädter Bürgermeister Gerhard Blasberg, der am Nordufer der Elbe das erste Autorouten-Schild mit dem Logo der Ferienstraße aufstellte.
Die Deutsche Fährstraße war im Mai 2004 zunächst als Fahrradroute eröffnet worden und verbindet 50 Fähren, Brücken, Schleusen und sonstige maritime Sehenswürdigkeiten zwischen dem Osteland und der Ostsee.
Ausführlicher Bericht mit vielen Fotos unter KEHDINGEN.
Zukunft
Wie viele Millionen
fließen
an die Oste?
22. 1. 2006. Wie viele EU-Millionen fließen an die Oste? Kommt nach dem Aufbau Ost eine Art Aufbau Oste?
Fest steht: 1,7 Milliarden Euro hat die Europäische Union (EU) für den Zeitraum 2000 bis 2006 im Rahmen des Strukturförderprogramms allein für Niedersachsen bereitgestellt.
Im Zeitraum 2007 bis 2013 sollen nun 600 bis 900 Millionen Euro in das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg fließen. Davon soll unter anderem der Landkreis Cuxhaven profitieren.
Der SPD-Landtagsabgeordnete Claus Johannßen (Otterndorf) und Kollegen haben dazu eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gerichtet.
Mehr unter spd-hemmoor.de.
Hemmoor
Skater-Halle
vor
der Versteigerung
21. 1. 2005. Die Hemmoorer Skaterhalle steht am 22. März um 11 Uhr im Otterndorfer Amtsgericht zur Zwangsversteigerung an.
Der Verkehrswert ist mit 50 000 Euro angesetzt worden, berichtet die NEZ (Samstagausgabe).
Drogen
Razzia mit
80 Beamten
Anlass war der Handel mit Marihuana, aber auch mit Kokain und Ecstasy.
An der Razzia waren fast 80 Polizeibeamtinnen und beamte aus der gesamten Polizeidirektion Oldenburg beteiligt.
Mehr in den Cuxhavener Nachrichten.
Medien
"DreiStromLand"
zeigt
auch die Ostemarsch
20. 1. 2006. Ein bislang beispielloses Werk über Norddeutschland haben die EWE jetzt unter dem Titel "DreiStromLand" vorgelegt. Zum (vergleichsweise) sensationell günstigen Preis von 39,90 Euro gibt es eine schwere Kassette mit drei prall gefüllten Text- und Bildbänden und zwei exzellenten DVDs mit mehr als vier Stunden Filmmaterial.
Vorgestellt werden auf mindestens je zwei bunten, lebendigen Buchseiten Hunderte von Kommunen zwischen Ems und Elbe.
Was fällt außenstehenden Beobachtern, die ja noch nicht betriebsblind sein können, an den Gemeinden an der Oste und der Niederelbe als Besonderheit auf? Was haben diese Orte, was andere nicht haben?
An der Samtgemeinde Himmelpforten fanden die Buch-Herausgeber unter anderem die Großenwördener "Hökerwerkstatt" und die kuriose Wettkultur in der Kultkneipe "Bombe" erwähnenswert; die Hökerfrauen um Brigitte Sawatzki sowie Wirt Heinz Wassermann (bei einer Kronkorkenwette) werden ebenso im Bild vorgestellt wie das Christkind-Postamt in Himmelpforten (Leseprobe hier).
In der Samtgemeinde Hemmoor fielen den Autoren natürlich neben den literarischen Berühmtheiten Peter Rühmkorf und Peter Schütt, dem Kreidesee und der Zementschute vor allem das Ostener Buddelmuseum und das Nationale Baudenkmal Schwebefähre Osten - Hemmoor ins Auge. Auch der Obstbau wird vorgestellt (Leseprobe hier).
In Drochtersen fanden in Wort und Bild unter anderem das Krautsander Rasentreckerrennen, die Ziegelei Rusch, der Moorkieker und die Deutsche Krimistraße mit Elke Loewe und Jürgen Petschull Erwähnung (Leseprobe hier).
Das imposante Medienpaket aus dem Europa-Verlag (ISBN 3-8339-4397-1) kann über gute Buchhandlungen bezogen werden.
Kehdingen/Oste
ILEK jetzt
in
der 2. Runde
19. 1. 2006. Gong zur dritten Runde im ILEK-Planverfahren zur Gestaltung der Zukunft der Region Kehdingen/Oste!
In diesen Tagen treten zum dritten Mal die vier Arbeitskreise zusammen, in denen weit über 100 Bürgerinnen und Bürger aus dem Raum zwischen Oste und Elbe Projekte entwickeln.
Als erste tagte die Projektgruppe Landwirtschaft, Landschaft, Naturschutz und Umwelt in Wischhafen. Hauptthema: Regenerative Energien in der Region Kehdingen-Oste
Wie faszinierend und ideenreich die Arbeit in den Workshops ist, zeigen die Protokolle der letzten Treffen, die hier direkt zugänglich sind:
Weitere Details und Termine der nächsten Zusammenkünfte stehen auf www.ilek-kehdingen-oste.de.
Großenwörden
Riesenlob
für
Hökerfrauen
18. 1. 2006. Als Großenwörden den letzten Einzelhandelsladen verloren hatte, haben ein halbes Dutzend Frauen mutig die Initiative ergriffen und die "Hökerwerkstatt" eröffnet, heute das Herz des kleinen Dorfes.
Jetzt hat das Höker-Team die verdiente Anerkennung erfahren. Vertreter der SPD Himmelpforten verbanden ein großes Lob für das soziale Engagement der Frauen mit einer Spende für den Dorfladen.
Die Anerkennung für das Team, das in beispielloser Weise gute Ideen mit Tatkraft umgesetzt hat, unterstrich die Bundestagsabgeordnete Dr. Margrit Wetzel (SPD) mit einer Einladung nach Berlin.
Sehr angetan war Margrit Wetzel von der klugen Geschäftspolitik der patenten Großenwördenerinnen: "Ein umfangreiches Angebot - auch mit exotischen Artikeln in jeweils überschaubaren Mengen und Kommissionsware - sonst wäre der Laden gar nicht zu halten."
Kunst
Oste-Bilder
aufgespürt
17. 1. 2006. Der Fischerhuder Künstler Wolf-Dieter Stock, der für die AG Osteland eine Kunstausstellung "Malerische Oste" vorbereitet, spürt immer neue Fundsachen auf - wie dieses wunderschöne Gemälde des Landschaftsmalers Friedrich Kallmorgen (1856 - 1924, Biografie hier).
Mehr über die geplante Ausstellung unter OSTEN.
Medizin
Proteste der
Hadler
und Kehdinger
Ärzte
17. 1. 2005. Auch die Hadler und Kehdinger Ärzte - darunter Dr. Manfred Toborg (Osten) sowie Gudrun Runge, Dr. Gisela Penteker und Dr. Christoph de Greck (Hemmoor) - schließen sich dem bundesweiten Mediziner-Protest an.
Sind die Aktionen berechtigt? Die Bundesregierung weist die Vorwürfe zurück, Patientenverbände erklären, die an sich begründeten Aktionen richteten sich gegen die Falschen.
Mehr zum Thema hier.
Osten
Fährmann
wirbt
für
den Fährmarkt
17. 1. 2006. Für den 1. Ostener Fährmarkt am 28. Mai, dem Sonntag nach Himmelfahrt, soll mit dem Symbol der Ostener Unternehmerschaft, einem Fährmann, geworben werden. Das Motiv stellte der Geschäftsmann Peter Tank für diesen Zweck zur Verfügung.
Erste Entwürfe für einen Flyer, ein Plakat und andere Werbemittel legte der Ostener Karl-Heinz Brinkmann dem Fährmarktausschuß vor, der am Montag bei Enno Sieb tagte. Auch ein Button mit dem Fährmann existiert bereits.
Schon jetzt kann der Fährmarktausschuß mit Dutzenden von Attrraktionen aufwarten. Ein Beispiel: Der Künstler Klaus ("Nick") Blume aus Neuland bei Himmelpforten wird in Osten (wie schon auf dem letzten Bahnhofstraßenfest in Hemmoor) mit der Kettensäge Holzskulpturen fertigen - darunter auch einen Fährmann.
Kritisiert wurde von den Teilnehmern der Sitzung, dass die Gemeinde Osten es bislang versäumt habe, beim Landkreis einen Antrag auf Genehmigung des Markttages einzureichen. Vielen Ausstellern fehle es daher an Planungssicherheit.
Das nächste Treffen des Fährausschusses findet am Mittwoch, 8. Februar, 19.30 Uhr, in der Ostener Gerichtsklause von Klaus Licht statt.
Osteland
Ganz Gräpel
feierte
seinen Schifferball
17. 1. 2006. An der Oste sind erfreulich viele gute Traditionen lebendig. Das zeigt sich nicht zuletzt in Gräpel, wo der Schifferverein vorletztes Jahr sein 100-jähriges Bestehen mit einer zünftigen Äquatortaufe beging (Bild oben).
Am vorigen Wochenende feierte das ganze Dorf wieder seinen Schifferball - vier Tage dauerte das Fest, Unmengen an Speck, Grünkohl und Köm wurden verzehrt.
In alten Zeiten, als in den harten Wintern die Osteschiffer im Gräpeler Hafen festlagen, habe der Schifferball "Vergnügen in die dunkle Jahreszeit" gebracht, erinnert Grit Klempow im Stader Tageblatt an die Ursprünge und urteilt: "Daran hat sich nichts geändert. Und auch nicht am festen Zusammenhalt im Dorf. Prost Schifferball."
Hüll
Info-Abend
zur
Dorferneuerung
Hüll war im Sommer 2005 in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Eine Bremer Planungsgesellschaft wurde mit der Aufstellung eines Dorferneuerungsplanes beauftragt. Mehr im Tageblatt.
Trend
Osteland
als
Mode-Label
-
|
|
|
|
14. 1. 2005. Ganz neu im Internet: ein Osteland-Shop mit Shirts, Caps und mehr zum Online-Bestellen. Die Kollektion mit dem Osteland-Label auf der Web-Plattform der Firma Spreadshirt soll ständig erweitert werden.
Jetzt ist es ganz einfach, für das Land zwischen Elbe und Weser zu werben...
Zum Shop geht's hier.
Internet
vhs-hadeln.de
mit
Programm 2006
16. 1. 2006. Ein neues Jahresprogramm - mit vielen Referenten aus der Ostemarsch - hat die Volkshochschule Hadeln vorgelegt. Im Internet ist das Programm seit dem Wochende unter www.vhs-hadeln.de abrufbar.
Heimatgeschichte
Die Sturmflut
gibt's auf
DVD
15. 1. 2006. Fotos von der Sturmflut vor 30 Jahren in Kehdingen enthält eine DVD, die ein Freiburger für 5 Euro bei Ebay zum Sofortkauf anbietet, wie unser Leser Stefan Bardenhagen mitteilt - Dank für den Tipp! Zur Ebay-Seite.
Sportfischer
Fangmeldung
nicht vergessen
14. 1. 2006. Kurz vor der Jahreshauptversammlung des SFV "Oste" e.V. am Sonnabend, 28. Januar, 16 Uhr, im Ostener Fährkrug bittet Schriftführer Torsten Thorhorst alle Mitglieder, die vorgeschriebene Fangmeldung für das Jahr 2005 abzuliefern. Das Formular kann von der Vereins-Website www.sfv.oste.de heruntergeladen werden.
Weißt
du, wo
die Aale
sind?
14. 1. 2005. Am Sonntag, 5. März, referiert Prof. Dr. Volker Hilge von der Bundesforschungsanstalt für Fischereiökologie, Außenstelle Ahrensburg, in der Mitgliederversammlung der Oste-Pachtgemeinschaft (OPG) in Osten über die Situation des europäischen Aals.
Der Rückgang der Aalpopulation ist den Anglern schon vor langer Zeit aufgefallen, sagt OPG-Vorsitzender Wolfgang Schütz (Osten). Die Sportfischer versuchen, mit Vereinsmitteln den noch vorhandenen Aalbestand zu stützen, indem sie Satzaale in die Nebenflüsse der Oste einbringen.
Der Rückgang des Aals in der Elbe hängt mit seiner Beliebtheit als Speisefisch zusammen. Jungfische, so genannte Glasaale, werden auf der 6.000 Kilometer langen Wanderung aus der Sargasso-See vor den Bermuda am Rande der Karibik in die niedersächsische Elbe ein Opfer der Fischereiwirtschaft. Länder wie Portugal und Frankreich fischen die winzigen Aale tonnenweise aus dem Wasser - zehn Kilogramm Glasaale sind in Asien mittlerweile genauso viel wert wie ein Kilo Gold.
Mehr zum Thema hier.
Kehdingen/Oste
ILEK-Workshops
vor der
3. Runde
15. 1. 2006. Gong zur dritten Runde im ILEK-Planverfahren zur Gestaltung der Zukunft der Region Kehdingen/Oste!
In den nächsten Tagen treten zum dritten Mal die vier Arbeitskreise zusammen, in denen weit über 100 Bürgerinnen und Bürger aus dem Raum zwischen Oste und Elbe Projekte entwickeln.
Wie faszinierend und ideenreich die Arbeit in den Workshops ist, zeigen die Protokolle der letzten Treffen, die hier direkt zugänglich sind:
Weitere Details und die Termine der nächsten Zusammenkünfte stehen auf www.ilek-kehdingen-oste.de.
Kriminalität
Wer vergiftete
die Oste-Adler?
14. 1. 2005. In einem Brief zum Neuen Jahr hat Fritz Bechinger, Hadler Vorsitzender des Naturschutzbundes (Nabu), alle Mitglieder zur Wachsamkeit aufgerufen. Anlaß ist die noch immer ungeklärte Vergiftung zweier Seeadler-Küken an der Ostemündung im April 2005.
Die Hemmoorer Polizei hat bislang vergebens den Täter gesucht, der einen mit Gift präpapierten Taubenköder ausgelegt hatte.
Mehr unter KEHDINGEN.
Philatelie
Auch Rendsburg
mit Fähren-Marke
14. 1. 2005. Jetzt haben auch Rendsburger Briefmarken- und Fährfreunde das Angebot der österreichischen Post genutzt, eine "personalisierte Briefmarke" fertigen zu lassen. Das jüngste Exemplar, produziert für den Rendsburger Briefmarkensammler-Verein, zeigt die Schwebefähre Rendsburg - Osterrönfeld und gilt in Österreich als amtliches Postwertzeichen.
Die Idee hatte sich Initiator Klaus Schmidt, Besitzer der wohl weltweit größten Sammlung von Schwebefähren-Marken, -Stempeln, -Karten und -Ganzsachen, in Osten abgekuckt: Die AG Osteland und die Schwebefähren-Fördergesellschaft hatten Austria-Marken mit Oste-Motiven gegen Spende für die Illuminierung der Ostener Schwebefähre abgegeben.
Der pensionierte Bundeswehr-Offizier und Historiker Schmidt - übrigens Mitglied der AG Osteland - ist gern bereit, die Marke Fährfreunden und Philatelisten aus dem Osteland zuzuschicken - solange der kleine Vorrat reicht. Die Marke kostet 2 Euro, ein gelaufener Brief mit österreichischem Stempel (siehe unten) kostet 3,50 Euro. Den Sonderumschlag mit den Wappen der Stadt Rendsburg und der Ostener Partnergemeinde Osterrönfeld gibt's kostenlos dazu.
Bestellungen müssen an Klaus Schmidt gerichtet werden (Provianthausstraße 4, 24768 Rendsburg).
Ostedeiche
Gefahrenstellen
werden untersucht
14. 1. 2005. An einigen Stellen des Ostedeiches bestehen Risiken, hatte Oberdeichgräfe Hans-Wilhelm Saul bereits im Mai vorigen Jahres festgestellt. Jetzt soll für die gefährdeten Deichbereiche in Warstade und Hechthausen eine Untersuchung zur "Standortsicherung" vorgenommen werden, wie der Ostedeichverband mitteilt.
Die Kosten dafür tragen Bund (70 Prozent) und Land (30 Prozent). Die Mitgliedsbeiträge bleiben weiterhin konstant.
Unter www.ostedeichverband.de sollen die Mitglieder nach Angaben von Geschäftsführer Ulrich Gerdes auch im Internet informiert werden. Noch ist die Seite allerdings nicht freigeschaltet.
Werbung
Tourismusverbände
vis-à-vis
fusionieren
14. 1. 2005. Weg vom Kirchturmdenken, hin zu größeren Einheiten im Tourismus - dieser Trend hat such das "andere" Elbufer erfaßt, wo sich die Tourismusverbände in den Kreisen Pinneberg und Steinburg zum Verein Unterelbe Tourismus Unterelbe e. V. zusammengeschlossen haben. Der neue Verband ist bis auf weiteres noch unter der Webadresse eines der Vorläufervereine erreichbar.
Denkmäler
Pastor produziert
Schwebefähren-TV
13. 1. 2005. Der britische Pastor und Amateurfotograf Peter Jeynes hat einen Kurzfilm über die Schwebefähre im britischen Middlesbrough produziert.
Der dreieinhalb Minuten lange Film wird in "Britain's First Free Web TV", einem Internet-Fernsehsender, gezeigt und kann hier betrachtet werden.
Gegenüber der Zeitung "The Evening Gazette" erklärte der Pastor, die "Transporter Bridge" sei eine "really beautiful structure and the jewel in the crown" der Region am Fluß Tees. Der Zeitungsartikel über den Pastor kann hier gelesen werden.
In dem Beitrag steht auch, durch welche Fernsehsendungen und Spielfilme die Schwebefähre in Middlesbrough berühmt geworden ist.
Mehr auch auf www.schwebefaehre.org, Rubrik MIDDLESBROUGH.
Gastronomie
Radwanderer
geben
93 Euro pro
Tag aus
13. 1. 2005. Auf die zunehmend wichtige Rolle des Fahrradtourismus haben jetzt Dehoga-Bezirksgeschäftsführer Rolf Knetemann und Udo Fischer, Geschäftsführer des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg, hingewiesen.
Fischer
(Foto) sprach auf der jüngsten Versammlung des Dehoga-Bezirksverbandes
Stade in Brockel-Wensebrock. Über
Fischers Referat berichtet die Allgemeine Hotel-
und Gaststättenzeitung in ihrerAusgabe 2/2006 unter anderem:
"Mehrere Fahrradrouten, die immer besser beschildert würden, stehen
nach den Worten des Referenten im nördlichen Niedersachsen zur Verfügung
� darunter die Radwanderwege Hamburg�Bremen und die Deutsche
Fährstraße."
Heimatverein
Jahresprogramm
2006 ist online
14.
1. 2006. Am Freitag, 3. Februar, 19.30 Uhr,
hält der Heimatverein Hüll
seine Hauptversammlung in der Gastwirtschaft von Holten in Hüll ab.
Zu den Höhepunkten im Programm 2006 zählt neben dem Sommer-,
dem Ernte- und dem Apfelfest das winterliche Grünkohlessen, bei dem
der niederdeutsche Schriftsteller Hans-Hinrich
Kahrs (Alfstedt/Hemmoor) "Heiteres und Besinnliches" vortragen
wird (Foto).
Das Jahresprogramm des Vereins ist auch im Internet zu finden - auf der Website heimathof.huell.net.
Fährstraße
Merkel eröffnet
Kieler
Woche
13. 1. 2006. Kiel, die Marinestadt am "anderen Ende" der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel, kann dieses Jahr mit einem besonderen Ereignis aufwarten. Die Kieler Woche erlebt ihren Höhepunkt schon zur Eröffnung am 17. Juni: Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet erstmals eine deutsche Regierungschefin die größte Segelsportveranstaltung der Welt und das größte Sommerfest Nordeuropas.
"Das ist eine Riesensache für die Kieler Woche, die Stadt und das ganze Land. Der Besuch der Kanzlerin wertet unsere Festwoche unglaublich auf", freuten sich Stadtpräsident Rainer Tschorn und Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz, nachdem die Zusage per Brief aus Berlin eingetroffen war.
Das Kieler-Woche-Büro ist beim Empfang hochrangiger Gäste zur Eröffnung bereits in Übung; schließlich kam im Vorjahr Bundespräsident Horst Köhler zum ersten Kieler-Woche-Wochenende.
Veranstaltungen
Kultparty
in
Drochtersen
12. 1. 2006. Eine wahre Kultparty steigt am Sonntag, 15. Januar, wenn "Truck Stop" (Foto) in der Dreifachturnhalle von Drochtersen zu Gast ist. Vorverkauf: Radio Christ, Kiek mal in, Dirk Ludewig (Telefon 01 71/ 5 42 23 90).
Museen
"Königin
der See" im
Schifffahrtsmuseum
13. 1. 2005. Viele maritime Museen säumen die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel. Jetzt hat das nördlichste Museum eine neue Attraktion.
Die "Königin der See", wie das Original einst genannt wurde, war für den Kieler Julius Kock die Krönung seiner Modellbau-Karriere. Über 2.200 Stunden hat der gelernte Bau- und Maschinenschlosser an dem Nachbau des Fünfmast-Vollschiffes "Preussen" im Maßstab 1:100 gearbeitet, oft fünf Stunden am Tag. Jedes Teil wurde handgemacht, kein Baukasten stand Pate. Entstanden ist ein Schiffsmodell von hoher Qualität und handwerklicher Präzision, wie es nur selten im Modellschiffbau anzutreffen ist.
Bisher präsentierte Julius Kock seine "Preussen" auf einem Schrank im eigenen Wohnzimmer. Jetzt trennte sich der 94-jährige HDW-Pensionär von seinem Glanzstück. Der renommierte Modellbauer schenkte das 149,5 Zentimeter lange Vollschiff dem Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum und übergab die �Preussen" persönlich an Museumsleiterin Dr. Doris Tillmann.
In der schifffahrts- und werftgeschichtlichen Ausstellung in der ehemaligen Fischhalle an der Kieler Förde steht das Fünfmast-Vollschiff "Preussen" exemplarisch für den Höhepunkt des Segelschiffbaus, ehe sich die Dampfschiffe durchsetzten.
Konzert
Irrer Lärm
in Hemmoor
12. 1. 2006. Zum drittenmal organisiert der Culturkreis Hemmoor "CRAZY NOISE": Sieben junge Bands der verschiedensten Stilrichtungen präsentieren sich am Sonnabend, 14. Januar in der Festhalle Hemmoor. Einlass ist um 18.30 Uhr, um 19.30 Uhr soll es losgehen.
Mehr unter HEMMOOR.
EU
Eine Milliarde
für das
Armenhaus
Europas?
12. 1. 2006. Große Hoffnung richtete der Stader IHK-Präsident Dr. Hans-Peter Kolzen gestern beim IHK-Neujahrsempfang auf die jüngst angekündigten EU-Fördermittel.
Der ehemalige Regierungsbezirk Lüneburg - also auch das Osteland - habe, jedenfalls aus europäischer Sicht, zum "Armenhaus Europas" gehört. "Hierbei spielen zwar in erster Linie statistische Effekte eine zentrale Rolle, aber unter dem Strich hat damit unsere Region die Chance, in erheblichem Maße - wir reden von 800 Millionen bis einer Milliarde Euro - von den Brüsseler Fördertöpfen zu profitieren, wobei die konkrete Ausgestaltung noch offen ist", erklärte der IHK-Präsident.
Wischhafen
"Scharnier
der
'Fährienstraße'"
12. 1. 2005. "Scharnier der 'Fährienstraße'" - unter diesem Titel berichtet das Stader "Mittwochsjournal", verbreitet in allen Haushalten des Kreises, über den in Wischhafen bevorstehenden Ausschilderungsbeginn der "Deutschen Fährstraße".
In Kürze werden, wie berichtet, von den Bürgermeistern der Stadt Glückstadt und der Samtgemeinde Nordkehdingen die ersten Schilder für die Autoroute im Zuge der jüngsten deutschen Ferienstraße enthüllt.
Der Bericht des Mittwochsjournals ist mit einem Foto der Schwebefähre Osten - Hemmoor illustriert, des Wahrzeichens im Südabschnitt der Deutschen Fährstraße.
Der Zeitungsbericht steht hier im Internet.
Schifffahrt
Wieder Havarie
auf der Außenelbe
11. 1. 2005. In der Außenelbe sind am Dienstag zwei Schiffe kollidiert. Verletzt wurde niemand. An dem am Zusammenstoß beteiligten Frachter aus Norwegen entstand oberhalb der Wasseroberfläche ein Loch.
Mehr in den Cuxhavener Nachrichten.
Kirche
Weltliche Tangos,
göttliche
Worte
10. 1. 2005. Die Ostener Kirchengemeinde St. Petri hat jetzt die Gottesdiensttermine für das erste Quartal 2006 veröffentlicht. Erstmals gibt es einen "Tango-Gottesdienst".
"Weltliche Tangos und göttliche Worte" - unter diesem Motto steht am Sonntag, 15. Januar, 19 Uhr, die Musik in der Ostener Kirche. Gespielt werden die Tangos, was wörtlich übersetzt "Ich berühre" heißt, auf zwei Akkordeons.
Darunter sind der Blue Tango von Leroy Anderson, La Cumparsita von G. H. Matos Rodrigues und El Choclo von A. G. Villoldo-Pörschmann - Melodien, die sehr bekannt geworden sind.
An den beiden Akkordeons werden Natalia Gvozdkova aus Stade und Sonja Haack aus Bremervörde zu hören sein.
Pastor Dieter Ducksch - ein Freund lateinamerikanischer Kultur - wird die musikalischen Inhalte aufnehmen und unter anderem mit Texten aus dem Hohen Lied Salomos aus der Bibel in Worte fassen.
Die komplette Liste mit allen Gemeinde-Terminen steht hier.
Krimiland Kehdingen/Oste
Der Rönndeich
im
DeutschlandRadio
10. 1. 2005. Die Deutsche Krimistraße - keine echte Ferienstraße, sondern ein mit Augenzwinkern propagiertes literarisches Projekt - dient immer mehr dazu, die Tourismus-Region Kehdingen/Oste bekannt zu machen.
Der
Rönndeich
zwischen Osten, Hüll und Großenwörden, Heimat vieler Krimi-
und Krimidrehbuch-Autoren, ist Thema einer Sendung im Deutschlandradio,
Ressort Länderreport, am 8. Februar um 13.05 Uhr. Interviewt
werden unter anderem die Krimi-Autoren Elke Loewe
(Hüll) und Thomas B. Morgenstern
(Aschhorn). - Zuvor hatten bereits die "Zeit", das ARD-Fernsehen, die "Nordsee-Zeitung",
der Info-Dienst der Deutschen Zentrale für Tourismus und viele andere
Medien über die Krimi-Region Kehdingen/Oste berichtet; Anlaß
war jeweils die Website www.deutsche-krimistrasse.de.
Literatur
Krimi-Lesung
auf
dem Ostedeich
11. 1. 2006. Die Initiatoren der Website www.deutsche-krimistrasse.de, darunter die Ostener Diplom-Bibliothekarin Renate Wendt, veranstalten am Freitag, 24. Februar, 19.30 Uhr, erstmals im Hotel-Restaurant "Seefahrer" in Osten bei Wirtin Mathilde Ahlf eine Krimi-Lesung mit Thomas B. Morgenstern ("Der Milchkontrolleur"). Motto: "Deutsche Krimistraße - Morde zwischen Moor und Meer."
Presse
"Ein gutes
Jahr
für die
Oste"
Wirtschaft
Sponsoring
für
den "Tag der
Oste"
10. 1. 2005. Der 2. "Tag der Oste", der unter der Schirmherrschaft der Landkreise Cuxhaven, Stade und Rotenburg am Sonntag, 26. März, im Bremervörder Oste-Hotel stattfindet, verspricht wieder ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges zu werden. Ermöglicht wird die Veranstaltung auch 2006 durch Sponsoren.
Mit einer attraktiv gestalteten Dokumentation informiert Johannes Schmidt, Schatzmeister der veranstaltenden AG Osteland, interessierte Firmen, Verbände und Einzelpersonen über Möglichkeiten, einen der sechs "Goldenen Hechte" zu sponsern, die als Osteland-Kulturpreis ("Oste-Oskar") vergeben werden und jeweils mit 500 Euro dotiert sind.
Preis-Sponsoren waren im vergangenen Jahr unter anderem die Volksbanken, die Unternehmergemeinschaft Hemmoor, die Firma Uhtenwoldt (Oberndorf), die Dehoga sowie die örtlichen Landtagsabgeordneten. Präsentationspartner sind wieder die Heimatzeitungen der Region.
Wer am Sponsoring des 2. Tages der Oste interessiert ist, kann mit Johannes Schmidt per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Unesco
Erste Schwebefähre
wird Weltkulturerbe
6. 1. 2006. Die älteste Schwebefähre der Welt im spanischen Portugalete bei Bilbao erwartet für das neue Jahr den Status des Weltkulturerbes der Unesco.
Das teilte Javier Cardenal, Präsident der "World Transporter Bridges Association" (Weltverband der Schwebefähren), gegenüber der spanischen Presse mit.
Was die Entscheidung der Unesco für die weltweit sieben "Schwesterfähren", darunter die Baudenkmale an der Oste und in Rendsburg/Osterrönfeld, bedeuten könnte, steht unter www.schwebefaehre.org.
Baskenland
informiert
über
die Ostener Fähre
Die Regierung des Baskenlandes, die das Unesco-Verfahren in Gang gesetzt hat, informiert auf sechs Internetseiten - Start hier - über die technikgeschichtliche Bedeutung der ältesten Schwebefähre der Welt.
Im Rahmen derselben Website führt die baskische Regierung auch die anderen noch erhaltenen Schwebefähren auf, darunter das Baudenkmal an der Oste: hier.
Baumschutz
Anwohner retten
14 alte Eichen
7.
1. 2006. Hocherfreut reagiert die Ostener Ratsfrau Silke
Mahler (Foto) auf die gute Nachricht: Die Proteste der Anwohner,
mit denen sie gemeinsam gegen das Fällen von 23 alten Eichen am Großen
Wegfährels in Isensee demonstriert hatte, haben gefruchtet.
Nach einem neuerlichen Ortstermin will die Samtgemeinde 14 der 23 Bäume
erhalten; gefällt (und durch Neuanpflanzungen ersetzt) werden sollen
nur neun zweifelsfrei kranke Eichen.
Flüsse
Die Oste 2015
- in
"gutem Zustand"?
6. 1. 2005. Bis 2015 sollen nach einer EU-Richtlinie laut heutiger NEZ (Kurzfassung hier) alle natürlichen Gewässer in einem guten ökologischen Zustand sein.
Wie ist es um die Oste bestellt?
Wichtige Informationen zu diesem Thema, das beim kommenden "Tag der Oste" am 26. März in Bremervörde eine wichtige Rolle spielen wird, bietet die Website www.wasserblick.net in einem umfangreichen Oste-Kapitel mit vielen Karten und Tabellen, zum Beispiel mit Angaben über die unterschiedliche Gewässergüte im Einzugsbereich der Oste (siehe Ausschnitt).
Hier geht es zum amtlichen Oste-Bericht, zu den Oste-Karten, zu den Oste-Tabellen.
Ein Bericht der "tageszeitung" mit kritischen Anmerkungen des hannoverschen Naturschützers Gerd Wach (BUND) zur niedersächsischen Gewässerschutzpolitik steht hier.
ILEK-Website
Amtlich
statt
ehrenamtlich
6. 1. 2006. Was ist ILEK? Als sich voriges Jahr die Fragen nach dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Kehdingen-Oste häuften, hat das Redaktionsteam unserer Website eine (inoffizielle) ILEK-Homepage ins Netz gestellt.
Jetzt ist die ILEK-Seite amtlich: Im Auftrage der beteiligten Kommunen hat Web-Profi Janek Lünstedt die ursprünglich ehrenamtlich gestaltete Homepage um- und ausgebaut. Sie wird nun von der Gemeinde Drochtersen (federführend: Mike Eckhoff vom Hauptamt) betreut und informiert sozusagen offiziell über den spannenden ILEK-Prozeß.
Die neue ILEK-Website - mit allen Fotos und den Texten der alten sowie zusätzlich mit den aktuellen Arbeitskreis-Terminen für Januar - hat die Adresse ilek-kehdingen-oste.de.
Musik
"Tomte" mit
Blog
und neuer
Website
Tomte-Termine in der nächsten Zeit:
7. Januar: München, Zerwirk, Thees Uhlmann solo, 21. Januar: FM4-Fest in Wien, Arena, 27. Januar: Potsdam, Waschhaus, 28. Januar: Leipzig, 29. Januar: Augsburg, 30. Januar: Heidelberg, 31. Januar: Düsseldorf.
Kunst
Für Naturfotografen
ist immer
Jagdzeit
6. 1. 2006. Jagdzeit für Naturfotografen ist das ganze Jahr - auch für Gerd Bertholdt (Foto) aus Kleinwörden.
Neben Veröffentlichungen in Zeitschriften und Büchern produziert das AG-Osteland-Mitglied auch vertonte Diaschauen. "Inseln aus Vulkanen geboren" lautet der Titel einer Diaschau, die Bertholdt am Sonntag , 29. Januar, 15 Uhr in Balje imNatureum zeigt.
Thema sind die Eolischen Inseln, einer vulkanische Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer, nördlich von Sizilien, die Gerd Bertholdt mit seiner Frau Gisela schon mehrmals mit dem Fahrrad bewandert hat.
Noch bis zum 5. März ist im Natureum auch eine Naturfotoausstellung unter dem gleichen Titel zu sehen. Mehr unter HECHTHAUSEN.
Unesco
Erste Schwebefähre
wird Weltkulturerbe
6. 1. 2006. Der ältesten Schwebefähre der Welt im spanischen Portugalete bei Bilbao soll im neuen Jahr der Status des Weltkulturerbes der Unesco zuerkannt werden.
Das erklärte Javier Cardenal, Präsident der "World Transporter Bridges Association" (Weltverband der Schwebefähren), gegenüber der spanischen Presse.
Mehr unter www.schwebefaehre.org.
Freizeit
Egon Boschen
schult Angler
6.
1. 2006. Der ASV Hemmoor e.V. und der SFV "Oste" e.V. führen gemeinsam
einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Sportfischerprüfung
durch. Beginn ist diesen Freitag, 6. Januar, 19
Uhr, in Ohls Gaststätte in Hemmoor an der B 73. Jeder ist
herzlich eingeladen. Die Sportfischerprüfung ist für jeden Angler
Pflicht. Den Lehrgang leitet der bekannte Lamstedter Angel-Experte Egon
Boschen (Foto), der im vergangenen Jahr von der AG Osteland
für seine Verdienste um die Oste und die Wiederansiedlung des Lachses
mit dem Goldenen Hecht ausgezeichnet
worden ist.
Mehr über das Sportangeln an der Oste unter sfv.oste.de.
Maler
"Das Glück
war
mein Begleiter"
4. 1. 2006. Ab diesen Sonntag, 8. Januar, würdigen der Kulturkreis Hechthausen und der Kunstverein Stade Leben und Werk des 93-jährigen Malers, Grafikers und Zeichners Bernhard Saphir, der lange in Hechthausen gelebt hat, in zwei Ausstellungen unter dem Motto "Das Glück war immer mein Begleiter" im Schleusenhaus Stade, Altländer Straße 2. Mehr unter HECHTHAUSEN.
Hechthausen
Jetzt spielen
die
Ostemusikanten
4. 1. 2006. Das traditionelle Neujahrskonzert der Hechthausener Ostemusikanten findet an diesem Sonntag, 8. Januar, 15 Uhr, im Gasthaus "Zur Linde" in Hechthausen-Bornberg statt.
Das Blasmusikorchester unter Jürgen Grell bringt unter anderem ein Solo für Posaunisten und ein Potpourri mit Stücken von André Rieu zu Gehör. Vorverkauf: Edeka-Markt, Kreissparkasse, Friseursalon Karla Frank. Website: www.ostemusikanten.de.
Konzert
Irrer Lärm
in Hemmoor
4. 1. 2006. Zum drittenmal organisiert der Culturkreis Hemmoor "CRAZY NOISE": Sieben junge Bands der verschiedensten Stilrichtungen präsentieren sich am Sonnabend, 14. Januar in der Festhalle Hemmoor. Einlass ist um 18.30 Uhr, um 19.30 Uhr soll es losgehen.
Mehr unter HEMMOOR.
Sturmflut 1976
Rena Römer
erinnert sich
3. 2. 2006. Vor genau 30 Jahren suchte eine gewaltige Sturmflut die Region heim. Besonders betroffen war Drochtersen samt Hüll. Die Hüllerin Rena Römer erinnert sich - siehe KEHDINGEN.
ILEK
Drachenboote
auf der Oste?
2. 1. 2006. Gibt es bald Drachenbootrennen auf der Oste?
Nach einem Bericht von Volker Klingenberg in der Niederelbe-Zeitung (Montagausgabe) ist im Zuge der Integrierten Ländlichen Entwicklungsplanung Kehdingen-Oste (ILEK) die Idee aufgegriffen worden, mit Drachenbootrennen für die Oste zu werben.
Angedacht sei ein "Regionsfest" für Kehdingen und das Osteland, schreibt die Zeitung. Die Idee hatten Mitglieder der AG Osteland von der Partner-Schwebefähre Rendsburg - Osterrönfeld mitgebracht, wo voriges Jahr im Rahmen des Eon-Hanse-Cup-Rennens eine große Jux-Regatta mit Drachenbooten stattfand, an der auch der Ostener Bürgermeister Carsten Hubert und Osteland-Vorsitzender Gerald Tielebörger teilnahmen.
Silvester
Bläser
begrüßen
das Neue Jahr
1. 1. 2006. Mit dem traditionellen Ständchen auf dem Marktplatz begann in Osten das neue Jahr.
Mit dabei: Pastor Dieter Ducksch, der kurz zuvor noch im Mittelpunkt eines besonderen Festes gestanden hatte. Mehr unter OSTEN.
Oste
Mocambo-Törn
mit Hindernissen
2. 1. 2006. Kehrt das beliebte Oste-Schiff Mocambo rechtzeitig zum Saisonbeginn von der Reparatur in Polen zurück auf die Oste? Die Runderneuerung auf einer Werft in Stettin war mit Problemen belastet, wie Eignerin Eibe von Glasow und Käpt'n Caspar Bingemer auf ihrer Website berichten.
Mehr unter HEMMOOR.
Das Team vom Bürgernetz Ostemarsch wünscht allen Leserinnen und Lesern einen guten Start ins neue Jahr.
CDU
Wulff und Krogmann
als Gucci-Models
1. 1. 2005. Nanu: Ministerpräsident Christian Wulff und die Abgeordnete Martina Krogmann (beide CDU) posieren als "Models für Brillen der Luxusmarke Gucci"...
So jedenfalls hieß es am Silvester-Vorabend auf der Website des Stader Tageblattes. Wer anderntags die Papierausgabe der Zeitung aufschlug, erfuhr mehr: Dort stand "Achtung, Satire" über dem schönen Foto...
Wulff wird's mit Humor nehmen. Ärgerlich für ihn sind eher Berichte, nach denen bei "Knödel" (so sein Spitzname) politisch "der Lack ab" ist, wie die "Tageszeitung" schreibt (Wortlaut hier).
AG Osteland
Große
Ausstellung
von Oste-Schätzen
1. 1. 2006. Im Bremervörder
Bachmann-Museum sowie in Neuhaus
und Selsingen sollen ab Mai 2006 rund
100
wunderschöne Ostebilder
- mit Motiven von der Quelle bis zur Mündung
- gezeigt werden.
Der Fischerhuder Künstler und Verleger Wolf-Dietmar Stock hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Osteland Kunstwerke aus drei Jahrhunderten gesammelt, unter anderem von dem bisher weit unterschätzten Ostener Maler Diedrich Rusch, dem "Otto Modersohn von der Oste".
Erste Bilder und ein ausführlicher Bericht unter OSTEN.
Vereine
AG Osteland
mit
Riesenprogramm
1. 1. 2006. Die in Osten/Oste ansässige AG Osteland e. V. versteht sich als Lobby für den 1700 Quadratkilometer großen Einzugsbereich des größten niedersächsischen Elb-Nebenflusses.
Für das neue Jahr hat der gemeinnützige Verein ein Riesenprogramm geplant - mit vier Exkursionen, drei Kunstausstellungen, einer Buchveröffentlichung und dem 2. "Tag der Oste", bei dem im März in Bremervörde erneut der mit 3000 Euro dotierte Kulturpreis "Goldener Hecht" vergeben wird.
Für Ende Januar lädt Vorsitzender Gerald Tielebörger (Hemmoor) nach Himmelpforten zur Jahreshauptversammlung des Vereins, der 2006 sein 100. Mitglied begrüßen will.
Großer Bericht unter OSTEN.
Tourismus
Gute Idee
zum
Neuen Jahr...
1. 1. 2005. Viele Hoffnungen auf eine Stärkung unserer strukturschwachen Oste-Region ruhen auf der Deutschen Fährstraße.
Wie leicht es ist, zur Werbung für die neue Ferienroute und damit für das Osteland beizutragen, zeigt die Ostener Familie Brinkmann: Ihre E-Mails zum Neuen Jahr enthalten einen kleinen, aber wirkungsvollen Hinweis auf die Fährstraße!
Musik
Hemmoor
im
Tomte-Album
1. 1. 2006. Zum neuen Album "Buchstaben über der Stadt" der Gruppe Tomte - Erscheinungsmonat: Februar - gehört als Beigabe auch eine DVD. Thema: Hemmoor!
Auf der DVD gibt es, so Tomte-Mann Thees Uhlmann aus Hemmoor gegenüber der Westdeutschen Zeitung, "neben einem Interview mit mir und Aufnahmen von einem Auftritt einiges Spezielles. So haben wir einen Rundgang durch meinen Heimatort Hemmoor gemacht, meinen Schulleiter von damals besucht und mit dem Pastor gesprochen, der mir die ersten Gitarrengriffe beigebracht hat. Das war für mich eine ganz besondere Begegnung." Zum Interview geht es hier.
"Superstars
des Indierocks"
Vom neuen Album kursieren bereits Promo-Exemplare. Ein Ohrenzeuge urteilt über die jüngsten Titel der "neuen Superstars des deutschen Indierock" voller Begeisterung:
"Ihr letztes Album 'Hinter all diesen Fenstern' markierte 2003 den Überraschungserfolg in Sachen deutschsprachiger Rockmusik. Die Hamburger Band Tomte, die einst aus dem niedersächsischen Hemmoor auszog, um mal vor Oasis aufzutreten, spielt in Deutschland mittlerweile längst in einer ähnlichen Liga wie die Briten.
"Hach, ist
das schön"
Nach Festivalauftritten und Support-Gigs für Coldplay sowie einem Kinogastspiel in 'Keine Lieder über Liebe' (siehe HEMMOOR) erscheint jetzt mit 'Buchstaben über der Stadt' das vierte Album des Quartetts um Sänger Thees Uhlmann. Mit einer Mischung aus Euphorie und unglaublicher Berührtheit schleudern Tomte einen gegen die nächste Wand. Man selbst denkt dann 'Hach, ist das schön' und lauscht Uhlmanns Stimme, die ein bisschen wie Schweizer-Alpen-Quellwasser klingt, das viele kleine Kieselsteine mit sich trägt.
Und vielleicht hat er deswegen � nach Bono und Richard Ashcroft � einen Song namens 'New York' geschrieben, den er � unvergleichlich � als Liebeslied singt. ' � es ist schön, wenn mal die Guten gewinnen' (Sven Regener)."
Obere Oste
ROW ist Spitze
im Radtourismus
1. 1. 2006. Der Landkreis Rotenburg hat 2005 die einheitliche Radwegebeschilderung für das gesamte Kreisgebiet � Kosten: 250.000 Euro - so gut wie abgeschlossen, berichtet zum Jahresende Udo Fischer, Geschäftsführer des Tourow (Touristikverband Landkreis Rotenburg).
Außerdem wurden der Radfernweg Hamburg-Bremen wiedereröffnet sowie die Mühlenroute und der Wümme-Radweg fahrradfreundlich umgestaltet. 2006 sollen weitere Radprojekte angeschoben werden, darunter eine Radwanderkarte mit dem neuen vollständigen Freizeit- und Radroutennetz, eine Verbesserung der bestehenden überregionalen Radfern- und Radwanderwege, die Digitalisierung sämtlicher Orts-Themenrouten sowie die Projektentwicklung vor der EU-Förderkulisse Zielgebiet 1.
Mehr über die beispielshaften Aktivitäten am Oste-Oberlauf in der Rotenburger Rundschau.
Hechthausen
Kulturkreis
mit
Programm
'06
1. 1. 2006. Der Kulturkreis Hechthausen hat jetzt ein üppiges Jahresprogramm 2006 vorgelegt. Was die Ehrenamtlichen um Monika Dubbert präsentieren wollen, steht unter HECHTHAUSEN.
Kehdingen
Noch ein "Tatort"
von der Krimistraße
1.
1. 2006. Am 29. Dezember wurde auf N3 der "Tatort"-Krimi
"Stövers Fall" mit Manfred Krug und Charles Brauer (Foto)
wiederholt. Was wenige wissen: Geschrieben wurde das von Jürgen
Roland verfilmte Drehbuch an der Deutschen Krimistraße,
im Fasanenweg nahe der Ortsgrenze zwischen Wischhafen
und Drochtersen.
Unter dem Preudonym Willi Voss verbirgt sich der Bibliothekar und Journalist Willi Pohl, der, neben Jerry-Cotton-Romanen, als "E. W. Pless" auch bemerkenswert gute Krimis und Thriller verfaßt hat.
Die Romane "Keine Tränen für das Opfer" und "Tränen schützen nicht vor Mord" spielen in Drochtersen und Wischhafen vor weitgehend authentischem Hintergrund. Diese Taschenbücher sind jedoch allenfalls noch antiquarisch erhältlich, etwa über amazon.de oder ebay.de.
Mehr unter www.deutsche-krimistrasse.de.
Tourismus
'Fährienstraße'
2006
auch für
Autofahrer
1. 1. 2006. Am Freitag, 20. Januar, ab 10 Uhr erfolgt in Wischhafen und Glückstadt durch die Bürgermeister Edgar Goedecke (SG Nordkehdingen) und Gerhard Blasberg (Glückstadt) der offizielle Auftakt zur Ausschilderung der separaten Autoroute im Zuge der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel.
Ein Prototyp der neuen Routenschilder, die von den Anrainerkommunen und dem Amt für Landentwicklung (EU-Gelder) finanziert worden sind, hängt bereits an der Fährlücke in Osten.
Die Ausschilderung ist von den Bürgermeistern der Stadt Bremervörde und der sechs Samtgemeinden an der Unteren Oste vorbereitet wurden, die im Arbeitskreis Kommunales (Leitung: Johannes Schmidt,Hemmoor) im Rahmen der AG Osteland zusammenarbeiten. Die Federführung für die Ausschilderungsaktion lag in den Händen des Hemmoorer Samtgemeinde- Bürgermeisters Jens Koch.
Ausführlicher Bericht über den bevorstehenden Festakt an und auf der Elbfähre unter OSTEN.
Samtgemeinde
Mit Dirk Brauer
ins Neue Jahr
1. 1. 2006. Stühlerücken im Hemmoorer Rathaus: Mit Jahresbeginn übernimmt Dirk Brauer das Amt des Ersten Samtgemeinderates sowie des Gemeindedirektors von Hechthausen.
Im Herbst kandidiert der Parteilose bei der Direktwahl des Samtgemeindebürgermeisters in Hemmoor für die Nachfolge des ebenfalls parteilosen Jens Koch.
Im Sietland, wo Brauer bisher SG-Bürgermeister war, wurde er kurz vor Heiligabend mit einer Partyverabschiedet, bei der einhellig sein Fortgang bedauert wurde. Viele Projekte (darunter Moorbahn, ReArtOne) trügen Brauers Handschrift.
Er habe das Sietland-Image erheblich aufpoliert und ein hohes Maß an Bürgernähe praktiziert - bis hin zur Ratshausöffnung am Sonnabend.
Auch die Feuerwehr bescheinigte dem nach Hemmoor wechselden Verwaltungsexperten "fünf F's": "Fachlichkeit, Fleiß, Feingefühl, Freundlichkeit - und Feuerwehrbereitschaft."
CDU uneins
über
Gegenkandidatur
.
Während
die Hemmoorer SPD dem parteilosen Fachmann
Brauer bereits in aller Form ihre Unterstützung für die Kommunalwahl
angeboten hat, ist sich die CDU über ihren Kurs noch nicht einig geworden.
Eine Hemmoorer Gruppierung will sich, wie berichtet, offenbar für
den Hamburger Rechtsanwalt Detlef Weritz
(Foto) stark machen. Weritz, kommunalpolitisch ein völlig
unbeschriebenes Blatt, ist der Bruder von Rechtsanwalt Winfried Weritz
(CDU), der wiederum Kompagnon von Bürgermeister und Rechtsanwalt Grube
jun. ist, dem Sohn des früheren Bürgermeisters Grube sen.; die
beiden Rechtsanwälte Weritz jun. ihrerseits sind Söhne des Hemmoorer
CDU-Veteranen Weritz sen.
Unter CDU-Mitgliedern halten sich massive Zweifel, ob die bei der jüngsten Bundestagwahl in Hemmoor schwer angeschlagene Partei wirklich einen praktisch Unbekannten gegen den populären und erfolgreichen Brauer ins Rennen schicken soll. Brauer selber war vor gut vier Jahren im Sietland mit Unterstützung der CDU angetreten und hatte dort rund 60 Prozent der Stimmen geholt.
Klären muß die örtliche CDU auch die Frage der Spitzenkandidatur in der Stadt Hemmoor, nachdem dem dortigen Bürgermeister Grube Amtsmüdigkeit nachgesagt wird.
Fernsehen
Osteland-Krimi
im 22. Januar
1. 1. 2006. Jetzt steht es fest: Der im Osteland - unter anderem in der Großenwördener "Bombe" - gedrehte "Tatort"-Krimi "Schwarzes Herz" mit Maria Furtwängler wird am Sonntag, 22. Januar, im Ersten gesendet.
Ein neuer Furtwängler-Tatort wird übrigens zur Zeit in Jesteburg (Kreis Harburg) gedreht. Mehr über die Tatort-Serie hier.
Nie wieder
einen
Krimi verpassen...
Als neuesten Service bietet die Kehdinger Website www.deutsche-krimistrasse.de jetzt auf der Startseite einen Krimi-Kalender, der sämtliche TV-Krimis des jeweiligen Tages aufführt..
Ältere
Texte aus
dieser
Spalte:
Januar
2006,
Dezember
2005,
November
2005,
Oktober
2005,
September
2005
August
2005
Juli
2005
Juni
2005
Mai
2005
April
2005
März
2005
Februar
2005
Januar
2005
Dezember
2004
November
2004
Oktober
2004
September
2004
August
2004
Juli
2004
Juni
2004
Mai
2004
April
2004
März
2004
Februar
2004
Januar
2004