www.oste.de |
Dynamische Link-Liste mit Internet-Seiten aus der Region hier. - Verzeichnis von älteren Texten aus dieser Spalte hier.
Kulturtourismus
Impulse
fürs
blaue Dreieck
30.
8. 2007. Kultur- und Tourismusexperten aus den Kreisen CUX, STD, ROW,
OHZ und VER prüfen zur Zeit die Möglichkeiten für ein "kulturtouristisches
Vernetzungsprojekt" im blauen Dreieck zwischen Elbe und Weser.
Bei einer Sitzung am Donnerstagmorgen im Rotenburger Kreishaus, zu der Claudia Schmidt und Stefani Thomas von der Regierungsvertretung Lüneburg eingeladen hatten, kristallisierte sich heraus, dass einem Gemeinschaftsprojekt für das "Zweistromland" zwischen Elbe, Weser und Nordsee zum Schwerpunktthema Flüsse/Wasser/Moore recht gute Realisierungschancen eingeräumt werden.
An der Sitzung nahmen neben Dr. Hans-Eckhard Dannenberg vom Landschaftsverband Stade, dem Rotenburger Vize-Landrat Reinhard Brünjes, dem ROW-Tourismuschef Udo Fischer, dem Rotenburger Kreisarchäologen Dr. Stefan Hesse und Abgesandten der Kreisverwaltungen in Verden und Osterholz-Scharmbeck auch Jochen Bölsche und Renate Wendt von der AG Osteland teil.
Hemmoor
Straßenfest
mit Metronom
30. 8. 2007. Nachdem der neue "metronom" kürzlich bereits in Cadenberge vorgestellt worden ist, soll er demnächst auch in Hemmoorer für Schnupperfahrten zur Verfügung stehen, und zwar während des Bahnhofstraßenfests am Sonnabend, 8. September. Das wurde gestern bei einer Sitzung des Festausschusses bekanntgegeben.
Am 9. Dezember fällt dann, wie berichtet, der Startschuss für den "metronom" auf der Bahnstrecke zwischen Cuxhaven, Stade und Hamburg. Im Herbst vorigen Jahres hatten die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und die Freie und Hansestadt Hamburg den blau-gelb-weißen Zügen der "metronom" Eisenbahngesellschaft den Zuschlag für die Strecke erteilt.
Elbe
Tiefensee
will prüfen
29.
8. 2007. Im Streit um die von Hamburg geforderte Elbvertiefung strebt
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee
(SPD) einen Kompromiss mit den niedersächsischen Gegnern des Vorhabens
an. Die Deichsicherheit sei eine unverzichtbare Voraussetzung für
das Projekt, sagte der Minister in Otterndorf.
Tiefensee kündigte ein Gesamtkonzept für die Nordseehäfen an. Als neue Fakten für das Planfeststellungsverfahren bezeichnete er Statistiken der Elbvertiefungs-Gegner über den aktuellen Schiffsverkehr. Er forderte Hamburg auf, sich am geplanten Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven zu beteiligen. Anlaß für den Ministerbesuch war der erste Spatenstich für die Otterndorfer Ortsumgehung (siehe NEZ)
Brobergen
Roland
junior
28.
8. 2007. Das Osteland im Roland-Fieber: In der Töpferwerkstatt
von Waltraud Lünser, 82, in Kleinwörden
ist schon vor dem großen Roland-Fest am
Sonntag, 16. September, an der Broberger Oste-Fähre Roland-Nachwuchs
aus Ton geschlüpft. Eine Ähnlichkeit mit der Nachbildung des
historisch verbürgten großen hölzernen Roland aus dem 16.
Jahrhundert kann nicht garantiert werden.
Mehr über die Vorbereitungen zum Roland-Fest unter www.faehre-brobergen.de.
Die nächste Mitgliederversammlung des Fähr- und Geschichtsvereins Brobergen findet am Donnerstag, 30. August, 19 Uhr, bei Antje und Klaus Rieckmann in Brobergen statt. Thema: Vorbereitung des Rolandfests.
Segeln
Maritimes
Oberndorf
28. 8. 2007. Am Sonnabend, 15. September, schließt die Oberndorfer Regatta der Segler-Gemeinschaft Oberndorf (SGO) eine Serie von drei Wettfahrten um den "Nordsee-Elbe-Cup" ab, die dieses Jahr bereits zum neunten Mal in der Region an der Elbmündung ausgetragen wird.
Großer Bericht unter DOBROCK.
Fährienstraße
Oste in
500
Zeitungen
27.
8. 2007. Seit dem 22. August ist die Zahl der Zugriffe auf die Website
der Deutschen Fährstraße deutlich gestiegen. Grund:
Laut Google
(hier für Suchanfrage klicken) haben weit
über 500 Zeitungen und Websites in Nah und Fern den jüngsten
Bericht der Deutschen Presseagentur
(siehe unten) über die Ferienstraße
der AG Osteland verbreitet, der Lust auf "frohe Fährien im frischen
Norden" macht.
Kunst
Ein Fest
im Park
26.
8. 2007. Unmittelbar nach dem Ende der
Osteland-Ausstellung
hat Kurator und Oste-Kulturpreisträger
Wolf-Dietmar
Stock (Foto) im Bremervörder Bachmann-Museum neue Bilder
aufhängen lassen. Am Wochenende wurde mit einem festlichen Vernissageabend
im Park der ehemaligen Burganlage eine
Bilderschau eröffnet, die einen Rückblick auf die "Große
Kunstausstellung von 1927" in Bremervörde ermöglicht.
Unter dem Titel "Von Ernst Barlach bis Frido Witte" sind 100 der beachtenswertesten Gemälde, Grafiken und Skulpturen vereint, die im Land zwischen Elbe, Weser und Aller entstanden sind und die erstmals vor 80 Jahren ausgestellt worden waren. Passend umrahmt wurde die Vernissage vom Trio Saitensprung mit Zwanziger-Jahre-Musik (VIDEO).
Veranstalter ist der Bremervörder Kultur- und Heimatkreise um die Buchhändlerin Susanne Morgenstern und die Leiterin des AK "Kunst an der Oste", Almute Anglada-Lemkau.
Einige der Exponate - wie das Bild "Heimkehrende Fischer am Abend" von Arthur Siebelist - können auch hier auf der Vereins-Website betrachtet werden.
Mehr über die Ausstellung unter BREMERVÖRDE.
Hechthausen
Radtour
zur Fähre
27. 8. 2007. Eine Radtour zur Prahmfähre nach Brobergen unternahm am Wochenende die SPD Hechthausen. Mehr unter HECHTHAUSEN.
Wassersport
Oste in
Flammen
26. 8. 2007. Über eine Rekordbeteiligung von 17 Booten - unter anderem aus Oberndorf und Hechthausen - freute sich am Samstagabend der Vorsitzende des Wassersportclubs Osten (Website), Hans König. Mit an Bord waren unter anderem Bürgermeister Carsten Hubert und Pastor Dieter Ducksch aus Osten sowie der Vorsitzende der Oberndorfer Segler, Uwe Mählmann.
Mit einem Sommerfest vor dem WSCO-Klubheim unter der blauen Brücke klang der stimmungsvolle Tag erst nach Mitternacht aus.
Leider erlebten nur wenige Ostener den Lichterkorso: Die Veranstaltung war - außer auf dieser Website - kaum öffentlich angekündigt worden.
Viele Fotos stehen auf dieser SONDERSEITE.
Hemmoor
Erlebnis
Zirkus
26. 8. 2007. Das muss man erlebt haben - das ist das Urteil vieler Zuschauer über den Circus Belly, der bis Sonntag am Kreidesee in Hemmoor gastierte. Mehr unter HEMMOOR.
Literatur
Krimiland
ahoi!
26.
8. 2007. Die Veranstaltungen im Krimiland
Kehdingen-Oste erfreuen sich weiterhin enormer Nachfrage. Auch
die dritte Lesung von Elke Loewe auf
dem Oste-Schiff "Mocambo" am Sonnabend war bis auf den letzten Platz ausgebucht.
Krimiland-Mitorganisatorin Inga Hebeiss (Foto oben Mitte) hat mit Mocambo-Käpt'n Caspar Bingemer (r.) und Schiffseignerin Eibe von Glasow - die gestern an Bord Geburtstag feierte - bereits einen weiteren Krimi-Termin vereinbart.
Am Freitag, 14. September, 19.30 Uhr, liest Wolf S. Dietrich aus seinen Büchern (Reservierungen bei Buchhändlerin Inga Hebeiss, Tel. 04143-7434). Nach dem "Wattläufer" hat Dietrich kürzlich mit "Eiskalter Sommer" seinen zweiten Cuxland-Krimi vorgelegt.
Ausgebucht war auch der "Kehdinger Krimi-Erlebnistag" am vorigen Wochenende. Drei Dutzend Krimifreundinnen und -freunde folgten der Einladung von Osteland-Mitglied Sylvia Wolter (Tourist-Info Kehdingen) in den Heimathof Hüll, auf die Moorkiekerbahn und ins Moorhaus bei Großenwörden, wo Thomas B. Morgenstern aus seinem Moor-Bestseller "Der Milchkontrolleur" las. Bei einem "mörderischen Imbiß" stärkten sich die Teilnehmer mit einem "Mordskaventsmann" von gebackenem Schinken.
Geschichte
Ausstellung
über
Oste-KZ
26. 8. 2007. Nachdem der Verein Dokumentations- und Gedenkstätte Sandbostel (Website) letzten Monat das so genannte Haus Altenberg auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers und Ausweich-KZs in Sandbostel an der Oberen Oste anmieten konnte, ist er nun in der erfreulichen Lage, am Montag, 3. September, in den Räumlichkeiten eine erste Dokumentationsstätte mit einer kleinen Ausstellung auf dem historischen Lagergelände zu eröffnen.
Am Sonntag, 9. September, dem Tag des offenen Denkmals, werden die Gebäude den ganzen Tag geöffnet sein. Es wird mehrere begleitete Rundgänge über das ehemalige Lagergelände geben.
Nachdem 2005 die Stiftung Lager Sandbostel ein 2,7 Hektar großes Grundstück im Gewerbegebiet Immenhain - einem Teilbereich des ehemaligen Kriegsgefangenen-Mannschafts-Stammlagers (Stalag) X B Sandbostel - mit neun historischen Gebäuden erworben hat, war begonnen worden, das stark verfallene Ensemble der hölzernen Unterkunftsbaracken zu sichern und zu sanieren. Im Juli konnte der Verein Dokumentations- und Gedenkstätte Sandbostel e.V. zusätzlich ein Gebäude aus der Nachkriegszeit, das sogenannte Haus Altenberg, anmieten.
Aufbauend auf einer zuvor in der Dokumentationsstätte in Bremervörde gezeigten Ausstellung wurde auf 140 Quadratmetern Grundfläche eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Stalag X B, aber auch der vielschichtigen Nachkriegsgeschichte eingerichtet. Darüber hinaus besteht nun auch die Möglichkeit, in einem Vortragsraum Besuchergruppen einen Einführungsfilm zu zeigen.
Der Leiter der Dokumentations- und Gedenkstätte (Website) in Sandbostel, Dr. Klaus Volland, war von der AG Osteland 2006 mit dem Osteland-Kulturpreis ("Der Goldene Hecht") ausgezeichnet worden. Vor kurzem verlieh die Internationale Friedensschule Bremen Volland ihren Friedenspreis.
Ein Bericht über eine Exkursion der AG Osteland nach Sandbostel steht hier.
Lesen Sie dazu bitte auch weiter unten auf dieser Seite den Bericht "Jugendliche restaurieren".
Musik
Osten
orgelt
26. 8. 2007. Pastor Dieter Ducksch zeigte sich zufrieden: Viele Ostenerinnen und Ostener waren am Sonnabend in die St.-Petri-Kirche gekommen, um die Musik des 19. Jahrhunderts zu hören, die Annegret Kleindopf (Sopran) und Martin Böcker (Orgel) präsentierten. Auf der romantischen Orgel von 1890 erklangen Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Reger und Rheinberger. Das Konzert fand im Rahmen einer Orgelreise an Bord der Mocambo auf der Unteren Oste statt. Mehr zum Thema Orgentourismus unter www.orgelakademie.de.
Klezmer
in
der Kirche
Am 23. September findet in der Ostener Kirche ein Klezmer-Konzert statt. Einzelheiten unter OSTEN.
Sammler
Geschichte
auf Aktien
23.
8. 2007. Immer mehr Menschen entdecken das Sammeln historischer Wertpapiere
als Hobby, das auch für regionalgeschichtlich Interessierte nicht
ohne Reiz ist. Am Sonnabend, 25. August,
werden in Hamburg Wertpapiere versteigert, mit denen Erdöl- und Kalibohrungen
in Westersode (Foto) und die Entwässerung
des Sietlandes finanziert werden sollten.
Mehr unter HEMMOOR.
Radwege
Heißluft
von
McAllister?
23. 8. 2007. Der CDU-Politiker David McAllister produziere im Landtags-Vorwahljahr "heiße Luft" mit irreführenden Angaben zum Radwegebau im Osteland. Diesen Vorwurf erhebt und begründet der SPD-Landtagsabgeordnete Claus Johannßen heute auf der Website spd-hemmoor.de.
Schule
Solarboote
am Start
22.
8. 2007. Zusammen mit dem Markt der Zukunft
des Stader Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) findet
am Sonntag, 2. September, wieder der
Solar-Modellboot-Wettbewerb auf dem Parkplatz am Stadeum statt. Viele Solar-Modellboote
wetteifern um die schnellste Zeit beim Befahren eines Parcours, die beste
Dokumentation und die schönste Sonnenzeichnung.
Dabei wird es verschiedene Durchgänge geben für die 6-10-jährigen GrundschülerInnen, die 11-14-jährigen SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und die 15-18-jährigen Jugendlichen aus Schulen der Sekundarstufe 2 und der Berufsausbildung. Sogar ein Durchlauf für auswärtige Jugendliche kann durchgeführt werden.
Die Solar-Modellboote dürfen nicht größer sein als ein Din-A4-Blatt und sind einheitlich mit einem (gesponserten) Solarset bestückt. Dieses Set ist in diesem Jahr für 12,50 Euro (plus Versandkosten) zu beziehen bei AG-Osteland-Mitglied Peter Wortmann, Grundschule in 21727 Estorf, oder unter p-wortmann@t-online.de.
Mehr auf der Website des BUND Stade.
Festival
Konzerte
in
Niederhüll
21. 8. 2007. Namhafte Interpreten, unter ihnen der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann und die Pianistin Viktoria Lakissowa, gestalten ein Festival "Romantik und Moderne" vom 31. August bis 2. September im KunstRaum am ABC Niederhüll, der damit im fünften Jahr zum "Atelier der Klänge" wird. Zum Programm mit insgesamt sieben Konzerten geht es hier.
Europakutsche
Ausstellung
in Verden
20.
8. 2007. Die Weltrekord-Reise der Europa-Kutsche der Osteland-Botschafter
Christine
und Jürgen Reimer aus Hechthausen kann jetzt in einer dreimonatigen
Sonder-Ausstellung im Deutschen Pferdemuseum in
Verden (Aller) nacherlebt werden. Mehr über die Eröffnung
der Ausstellung unter HECHTHAUSEN.
Reitsport
30 000 am
Dobrock
19. 8. 2007. Fast 30 000 Zuschauer an fünf Veranstaltungstagen zählte die Turnierleitung in Wingst-Dobrock. Unter den Gästen war auch der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff.
Viele Informationen auf der Website www.dobrock-turnier.de.
Hafenfest
Seeschlacht
in Neuhaus
19. 8. 2007. Mit einer "Seeschlacht bis zum Untergehen" ging am Samstagabend das traditionelle Pappbootrennen im Alten Hafen von Neuhaus zu Ende, eines der buntesten und fröhlichsten Feste an der Oste.
Viele Fotos vom Hafenfest stehen auf dieser SONDERSEITE.
Drochtersen
Feuer lodert
zum 3.
Mal
19. 8. 2007. Am Sonnabend gegen 5.15 Uhr wurden die Feuerwehr Drochtersen und die Polizei zum dritten Mal nacheinander zu einem Wohnhausbrand in Drochtersen-Nindorf gerufen (siehe nächster Text).
Aus bisher ungeklärter
Ursache geriet die Dachgeschoßwohnung, in der am Vorabend gegen 17:00
eine 24-jährige Frau und ihr 4-jähriger Sohn
ums Leben gekommen waren
und in der dann gegen 21.15 Uhr das Feuer
erneut aufgeflammt war, zum dritten Mal
in Brand. Die schwierigen Löscharbeiten zogen sich über mehrere
Stunden hin, durch das erneute Feuer erhöhte sich der Sachschaden
auf ca. 150.000 Euro.
Mutter und
Kind erstickt
18. 8. 2007. In Drochtersen sind bei einem Wohnungsbrand ein 4-jähriges Kind und seine 24-jährige Mutter bei Wohnungsbrand ums Leben gekommen. Den Rettungshelfern gelang es trotz Unterstützung durch Notärzte aus Hemmoor und Stade sowie durch die Besatzung des Hamburger Rettungshubschraubers nicht, die beiden Opfer wiederzubeleben.
Mehr auf der Website der Polizei Stade.
Fernsehen
N3 sucht
die
Miß
Brücke...
17. 8. 2006. Bei der Wahl des schönsten Baudenkmals hat die Schwebefähre Osten - Hemmoor, wie berichtet, letztes Jahr Spitzenplätze bei NDR und ZDF belegt.
... und
Osten
ist nominiert!
Jetzt läuft bei N3 ein neuer "Schönheitswettbewerb" - und wieder ist der "Eiffelturm des Nordens" nominiert.
Gesucht werden diesmal die schönsten Brücken des Nordens.
Unter 50 vorgebenen Bauwerken können die Teilnehmer abstimmen; dazu zählen neben der Ostener Fährbrücke auch die Eisenbahn-Hochbrücke mit der "Schwesterfähre" zwischen Rendsburg und Osterrönfeld und noch vier weitere Brücken im Zuge der Deutschen Fährstraße (Kieler Hörnbrücke sowie die NOK-Hochbrücken in Hochdonn, Brunsbüttel und Levensau). Bis zu fünf Objekte können angekreuzt werden.
Die allerschönsten Bauwerke sollen wieder in einer TV-Sendung des NDR vorgestellt werden.
Da gibt's nur eins, liebe Leserinnen und Leser:Diese Seite aufrufen und mit abstimmen!
Fährstraße
bundesweit
17.
8. 2007. Grund zur Freude für Touristiker zwischen Oste und Ostsee:
Am Freitagmorgen hat die Deutsche Presseagentur,
führende Medienquelle in der Bundesrepublik, bundesweit einen Bericht
verbreitet, der die Überschrift trägt: "Technik und Natur auf
der Deutschen Fährstraße
bewundern".
Der von dpa-Korrespondent Bernd F. Meier nach einem Besuch an Oste und Nord-Ostsee-Kanal verfaßte Text, der nahezu allen deutschen Zeitungen und Sendern zugeht, ist mit einem Foto der Schwebefähre Osten - Hemmoor und den Weblinks www.deutsche-faehrstrasse.de und www.nok-route.de (nur für den Nordabschnitt) versehen.
Zitiert werden in dem Beitrag über die Route Bremervörde - Kiel, die 2003/04 in Osten entwickelt worden ist, drei AG-Osteland-Mitglieder: der Ostener Fährmann Horst Ahlf, der Fährstraßen-Initiator Jochen Bölsche sowie die Geschäftsführerin der Elbefähre Glückstadt - Wischhafen, Hildegard Both-Walberg. Hingewiesen wird unter anderem auf Bremervörde, Gräpel, Osten, Hemmoor, Glückstadt, Brunsbüttel, Rendsburg und Kiel.
Der Artikel ist bereits jetzt an vielen Stellen im Web auffindbar, zum Beispiel auf den Seiten der Thüringer Allgemeinen, des Bonner Generalanzeigers, des Kölner Stadtanzeigers oder der Lausitzer Rundschau.
Erst vorige Woche hatten, wie berichtet, der Bremer Weser-Kurier und die Bremer Nachrichten ausführlich über den Oste-Abschnitt der Deutschen Fährstraße berichtet (Text hier).
Die Frankfurter Rundschau (FR) hatte die "Fährienstraße" kurz zuvor sogar als eine der fünf besten Themenrouten in Deutschland bewertet.
Im Juli waren die Schwebefähren an Oste und Kanal sowie der in Osten ansässige Arbeitskreis Deutsche Schwebefähren, eine Gliederung der AG Osteland, bereits einmal Thema eines dpa-Berichts gewesen, der unter anderem hier auf stern.de nachgelesen werden kann.
Der jüngste Unterelbe-Reiseführer widmet der Deutschen Fährstraße eine ganze Seite (Leseprobe hier), ebenso wie auch die neue Niederelbe-CDRom (siehe unten) die Ferienstraße darstellt.
Die Medienresonanz auf die Route, die durch das Osteland und die Kanalregion , also zwei strukturschwache Gegenden, führt, ist von besonderer Bedeutung, weil die Anrainerkommunen zumeist finanziell ausgeblutet sind und dem Träger, der ehrenamtlich tätigen AG Osteland, praktisch kein Geld für kommerzielle Tourismuswerbung zur Verfügung steht.
Das Land Niedersachsen hat Zuschußanträge der AG Osteland für einen Fährstraßen-Radwanderführer bislang abgelehnt, während sich die öffentliche Hand in Schleswig-Holstein am Ausbau und an der Propagierung des Nordabschnitts der Fährstraße (NOK-Route) mit hohen sechsstelligen Summen beteiligt.
Jugendliche
restaurieren
18. 8. 2007. 24 Mädchen und Jungen aus vier Nationen verbringen zurzeit eine "multinationale Jugendbegegnung" auf dem Gelände des früheren Kriegsgefangenenlagers und Ausweich-KZ Sandbostel an der Oberen Oste. Unter Regie des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge restaurieren vier junge Franzosen, sechs Moldawierinnen, sechs Mädchen und zwei Jungen aus Russland sowie sechs junge Sandbostelerinnen von der Landjugend Ostetal Wege und Baracken des Lagers, das demnächst als Gedenkstätte dienen soll.
Doku-Stätte
zieht jetzt
um
Zur Zeit zieht die Sandbostel-Dokumentationsstätte von Bremervörde nach Sandbostel um. Bisher war die Dokumentationsstätte des Gedenkstättenvereins in der Hagenahschen Villa am Großen Platz in Bremervörde untergebracht.
"Es
war immer das Ziel, eine Dokumentationsstätte auf dem Lagergelände
zu errichten", erklärte Karl-Heinz Buck
(Foto), Mitglied des Gedenkstättenvereins und der AG
Osteland sowie Vorsitzender der Stiftung
Lager Sandbostel (Website), gegenüber der Zevener
Zeitung. In Sandbostel sei eine Auseinandersetzung mit der Lagergeschichte
viel besser möglich als mehrere Kilometer vom Lager entfernt.
Eröffnung
am
Monatsende
Ende dieses Monats, wenn die Renovierungsarbeiten beendet sind, soll die neue Dokumentationsstätte offiziell eröffnet werden. Doch auch jetzt schon steht eine Ausstellung im "Haus Altenberg" Besuchern offen: montags bis donnerstags jeweils in der Zeit von 9 bis 13 Uhr.
Die erste größere Veranstaltung in der neuen Dokumentationsstätte und auf dem Lagergelände wird der "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 9. September, sein.
Gastronomie
Stechmanns
geschlossen
19. 8. 2007. Stechmanns Gasthof in Großenwörden, seit Jahren besser bekannt als "Bombe", wird geschlossen, wie Besitzer Rüdiger Koslik am Sonntag mitteilte.
Das denkmalgeschützte Haus, das zeitaufwändig teilrestauriert worden ist und langfristig in ein Landhotel hätte umgewandelt werden sollen, war von anhaltendem Gästeschwund betroffen.
Reitsport
30 000 am
Dobrock
19. 8. 2007. Fast 30 000 Zuschauer an fünf Veranstaltungstagen zählte die Turnierleitung in Wingst-Dobrock. Unter den Gästen war auch der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff.
Viele Informationen auf der Website www.dobrock-turnier.de.
Hafenfest
Seeschlacht
in Neuhaus
19. 8. 2007. Mit einer "Seeschlacht bis zum Untergehen" ging am Samstagabend das traditionelle Pappbootrennen im Alten Hafen von Neuhaus zu Ende, eines der buntesten und fröhlichsten Feste an der Oste.
Viele Fotos vom Hafenfest stehen auf dieser SONDERSEITE.
Drochtersen
Feuer lodert
zum 3.
Mal
19. 8. 2007. Am Sonnabend gegen 5.15 Uhr wurden die Feuerwehr Drochtersen und die Polizei zum dritten Mal nacheinander zu einem Wohnhausbrand in Drochtersen-Nindorf gerufen (siehe nächster Text).
Aus bisher ungeklärter
Ursache geriet die Dachgeschoßwohnung, in der am Vorabend gegen 17:00
eine 24-jährige Frau und ihr 4-jähriger Sohn
ums Leben gekommen waren
und in der dann gegen 21.15 Uhr das Feuer
erneut aufgeflammt war, zum dritten Mal
in Brand. Die schwierigen Löscharbeiten zogen sich über mehrere
Stunden hin, durch das erneute Feuer erhöhte sich der Sachschaden
auf ca. 150.000 Euro.
Mutter und
Kind erstickt
18. 8. 2007. In Drochtersen sind bei einem Wohnungsbrand ein 4-jähriges Kind und seine 24-jährige Mutter bei Wohnungsbrand ums Leben gekommen. Den Rettungshelfern gelang es trotz Unterstützung durch Notärzte aus Hemmoor und Stade sowie durch die Besatzung des Hamburger Rettungshubschraubers nicht, die beiden Opfer wiederzubeleben.
Mehr auf der Website der Polizei Stade.
Fernsehen
N3 sucht
die
Miß
Brücke...
17. 8. 2006. Bei der Wahl des schönsten Baudenkmals hat die Schwebefähre Osten - Hemmoor, wie berichtet, letztes Jahr Spitzenplätze bei NDR und ZDF belegt.
... und
Osten
ist nominiert!
Jetzt läuft bei N3 ein neuer "Schönheitswettbewerb" - und wieder ist der "Eiffelturm des Nordens" nominiert.
Gesucht werden diesmal die schönsten Brücken des Nordens.
Unter 50 vorgebenen Bauwerken können die Teilnehmer abstimmen; dazu zählen neben der Ostener Fährbrücke auch die Eisenbahn-Hochbrücke mit der "Schwesterfähre" zwischen Rendsburg und Osterrönfeld und noch vier weitere Brücken im Zuge der Deutschen Fährstraße (Kieler Hörnbrücke sowie die NOK-Hochbrücken in Hochdonn, Brunsbüttel und Levensau). Bis zu fünf Objekte können angekreuzt werden.
Die allerschönsten Bauwerke sollen wieder in einer TV-Sendung des NDR vorgestellt werden.
Da gibt's nur eins, liebe Leserinnen und Leser:Diese Seite aufrufen und mit abstimmen!
Presse
Fährstraße
bundesweit
17.
8. 2007. Grund zur Freude für Touristiker zwischen Oste und Ostsee:
Am Freitagmorgen hat die Deutsche Presseagentur,
führende Medienquelle in der Bundesrepublik, bundesweit einen Bericht
verbreitet, der die Überschrift trägt: "Technik und Natur auf
der Deutschen Fährstraße
bewundern".
Der von dpa-Korrespondent Bernd F. Meier nach einem Besuch an Oste und Nord-Ostsee-Kanal verfaßte Text, der nahezu allen deutschen Zeitungen und Sendern zugeht, ist mit einem Foto der Schwebefähre Osten - Hemmoor und den Weblinks www.deutsche-faehrstrasse.de und www.nok-route.de (nur für den Nordabschnitt) versehen.
Zitiert werden in dem Beitrag über die Route Bremervörde - Kiel, die 2003/04 in Osten entwickelt worden ist, drei AG-Osteland-Mitglieder: der Ostener Fährmann Horst Ahlf, der Fährstraßen-Initiator Jochen Bölsche sowie die Geschäftsführerin der Elbefähre Glückstadt - Wischhafen, Hildegard Both-Walberg. Hingewiesen wird unter anderem auf Bremervörde, Gräpel, Osten, Hemmoor, Glückstadt, Brunsbüttel, Rendsburg und Kiel.
Der Artikel ist bereits jetzt an vielen Stellen im Web auffindbar, zum Beispiel auf den Seiten der Thüringer Allgemeinen, des Bonner Generalanzeigers, des Kölner Stadtanzeigers oder der Lausitzer Rundschau.
Erst vorige Woche hatten, wie berichtet, der Bremer Weser-Kurier und die Bremer Nachrichten ausführlich über den Oste-Abschnitt der Deutschen Fährstraße berichtet (Text hier).
Die Frankfurter Rundschau (FR) hatte die "Fährienstraße" kurz zuvor sogar als eine der fünf besten Themenrouten in Deutschland bewertet.
Im Juli waren die Schwebefähren an Oste und Kanal sowie der in Osten ansässige Arbeitskreis Deutsche Schwebefähren, eine Gliederung der AG Osteland, bereits einmal Thema eines dpa-Berichts gewesen, der unter anderem hier auf stern.de nachgelesen werden kann.
Der jüngste Unterelbe-Reiseführer widmet der Deutschen Fährstraße eine ganze Seite (Leseprobe hier), ebenso wie auch die neue Niederelbe-CDRom (siehe unten) die Ferienstraße darstellt.
Die Medienresonanz auf die Route, die durch das Osteland und die Kanalregion , also zwei strukturschwache Gegenden, führt, ist von besonderer Bedeutung, weil die Anrainerkommunen zumeist finanziell ausgeblutet sind und dem Träger, der ehrenamtlich tätigen AG Osteland, praktisch kein Geld für kommerzielle Tourismuswerbung zur Verfügung steht.
Das Land Niedersachsen hat Zuschußanträge der AG Osteland für einen Fährstraßen-Radwanderführer bislang abgelehnt, während sich die öffentliche Hand in Schleswig-Holstein am Ausbau und an der Propagierung des Nordabschnitts der Fährstraße (NOK-Route) mit hohen sechsstelligen Summen beteiligt.
Oste-KZ
Jugendliche
restaurieren
18. 8. 2007. 24 Mädchen und Jungen aus vier Nationen verbringen zurzeit eine "multinationale Jugendbegegnung" auf dem Gelände des früheren Kriegsgefangenenlagers und Ausweich-KZ Sandbostel an der Oberen Oste. Unter Regie des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge restaurieren vier junge Franzosen, sechs Moldawierinnen, sechs Mädchen und zwei Jungen aus Russland sowie sechs junge Sandbostelerinnen von der Landjugend Ostetal Wege und Baracken des Lagers, das demnächst als Gedenkstätte dienen soll.
Doku-Stätte
zieht jetzt
um
Zur Zeit zieht die Sandbostel-Dokumentationsstätte von Bremervörde nach Sandbostel um. Bisher war die Dokumentationsstätte des Gedenkstättenvereins in der Hagenahschen Villa am Großen Platz in Bremervörde untergebracht.
"Es
war immer das Ziel, eine Dokumentationsstätte auf dem Lagergelände
zu errichten", erklärte Karl-Heinz Buck
(Foto), Mitglied des Gedenkstättenvereins und der AG
Osteland sowie Vorsitzender der Stiftung
Lager Sandbostel (Website), gegenüber der Zevener
Zeitung. In Sandbostel sei eine Auseinandersetzung mit der Lagergeschichte
viel besser möglich als mehrere Kilometer vom Lager entfernt.
Eröffnung
am
Monatsende
Ende dieses Monats, wenn die Renovierungsarbeiten beendet sind, soll die neue Dokumentationsstätte offiziell eröffnet werden. Doch auch jetzt schon steht eine Ausstellung im "Haus Altenberg" Besuchern offen: montags bis donnerstags jeweils in der Zeit von 9 bis 13 Uhr.
Die erste größere Veranstaltung in der neuen Dokumentationsstätte und auf dem Lagergelände wird der "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 9. September, sein.
Der Leiter der Dokumentations- und Gedenkstätte (Website) in Sandbostel, Dr. Klaus Volland, war von der AG Osteland 2006 mit dem Osteland-Kulturpreis ("Der Goldene Hecht") ausgezeichnet worden. Vor kurzem verlieh die Internationale Friedensschule Bremen Volland ihren Friedenspreis.
Tourismus
Die Liebe
zur Oste
17. 8. 2007. Warum Feriengäste das Osteland lieben und warum manche immer wiederkehren - das zeigt ein Blick in die virtuellen Ferienhaus-Gästebücher im Internet. Mehr unter OSTEN.
Neuhaus
Seeschlacht
im Hafen
17. 8. 2007. Auf der immer aktuellen Website neuhaus-an-der-oste.de von Alfred Amann gibt es nicht nur stets frische Informationen zum Thema Elbvertiefung, zum Beispiel die Rüge des Naturschutz-Bundesamtes für die Vertiefungsplaner, sondern auch Neues aus der bunten Neuhäuser Kulturszene, zum Beispiel ein Porträt des Fleckenmalers Till Warwas.
Außerdem: Informationen zum Hafenfest an diesem Sonnabend, 18. August, am dem diesmal auch "Seeschlachten bis zum Untergang" geboten werden. Mehr zum Programm auch auf der neuen Website www.pappbootrennen.de.
Heimathof
Ernte und
Oldtimer
17. 8. 2007. Oldtimer sind diesen Sonntag, 19. August, ab 14 Uhr auf dem Heimathof in Hüll zu sehen. Zum traditionellen Kornerntefest treten außerem die Tanzgruppe Hüll und die Bauernkapelle Isensee auf, dazu gibt's Kaffee und frischen Butterkuchen aus dem Steinbackofen.
Krimiland
Mörderischer
Moorsonntag
17.
8. 2007. Einen ganzen Tag geht es an diesem
Sonntag,
19. August, ins Krimiland
Kehdingen-Oste. Die Tourist-Information Kehdingen lädt dazu
ein. Treffen ist um 10 Uhr der Heimathof
in Hüll. Dann geht es zur Moorkiekerbahn. Nach einem "mörderischen
Imbiss" liest Autor Thomas Morgenstern
aus seinem Krimi-Bestseller "Der Milchkontrolleur". Eine Fahrt mit der
Moorkiekerbahn beendet um 16 Uhr die Veranstaltung. Anmeldungen bei Sylvia
Wolter unter Telefon 04770/83 11 29 bei der Touristen-Information
in Wischhafen.
Silberscheibe
ist Gold
wert
17.
8. 2007. So unscheinbar die CD-Rom mit dem Titel "Land
an der Niederelbe" (kleines Foto) wirkt, so unglaublich umfangreich
ist ihr Inhalt: Auf der Silberscheibe hat der Harburger Heinrich
Becker, 67, pensionierter Sonderpädagoge und Lernsoftware-Entwickler,
sage und schreibe 2900 Bildschirmseiten
untergebracht, prall gefüllt mit prächtigen Farbfotos, historischen
Karten und vielen klugen Texten zu Natur, Kultur und Geschichte des Landes
an beiden Seiten des Stroms.
Viel Lesens- und Sehenswertes findet sich da über die Häfen und Orte zwischen Neuwerk und Hamburg, Helgoland und Lüneburg, Lauenburg und Dithmarschen. Auch Nebenflüsse wie die Oste sind in dieser beispiellosen Sammlung berücksichtigt. Und alle Informationen sind auf das Intelligenteste miteinander verknüpft.
Beispiel Oberndorf: Zu dem kleinen Dorf finden sich Fotos und Infos zur Kirche, zum Altar, zum Ostekieker, zur Mocambo, zur Klappbrücke und zur früheren Fähre.
Umfassend ist das Foto-, Karten- und Textmaterial zu Querschnittsthemen wie Deichbau (30 Unterseiten), Natur, Geschichte, Inseln oder Kanälen.
Im Tourismus-Kapitel wird unter anderem auf die Deutsche Fährstraße hingewiesen - mit zwölf Unterseiten.
Vor
zwei Jahren bereits hatte der Autor und Fotograf Becker
(Foto) eine heimatkundliche Hamburg-CD herausgegeben, das im Abendblatt
von Fachleuten als "eine der wichtigsten Neuerscheinungen über Hamburg"
bewertet wurde. Über die neue CD-Rom urteilt die Lehrergewerkschaft
GEW begeistert: "Was als Buch wegen der vielen farbigen Abbildungen jedes
Maß sprengen würde, findet auf dieser CD-Rom Platz, was als
fortlaufender Text ermüden würde, kann in der Verbindung von
vielen Bildern mit wenig Text fesseln. Selbst unerfahrenen Nutzern bereitet
der Umgang mit der CD-Rom keine Probleme. Hinzu kommt � und hier liegt
eine besondere Qualität der Arbeit Heinrich Beckers � die vielfache
Vernetzung der Informationen miteinander. Die Struktur des gesamten Materials
ist so gut durchdacht und die Informationen sind so klar, dass die CD auch
Schülergruppen zur selbständigen Arbeit überlassen werden
kann. Sie werden sich hochmotiviert und voller Freude
und Spannung fächerübergreifend mit ihrem Ausflugsziel
oder einem Arbeitsauftrag beschäftigen."
Die CD-Rom kann hier im Online-Shop der Maritimen Landschaft Unterelbe für 19,80 Euro bestellt werden.
Ilek/Leader
Letzte
Runde
16. 8. 2007. Gong zur letzten Runde: In 45 Tagen müssen die Wettbewerbsbeiträge der Ilek-Gebiete Hadler Region und Kehdingen-Oste für die Teilnahme am Leader-Wettbewerb in Hannover vorliegen.
Wie mehrfach berichtet, fließen im Erfolgsfall, verteilt über sechs Jahre, insgesamt 2 Millionen Euro in jede der Siegerregionen, abzüglich jeweils 400 000 Euro für die Planungsbüros.
Das verbleibende Geld kommt ausschließlich Projekten zugute, deren Träger finanziell so fit sind, dass sie den erheblichen Eigenanteil aufbringen können.
Am Mittwoch tagten die Akteure des Ilek Kehdingen-Oste im Dorfgemeinschaftshaus in Hüll, um ihren Wettbewerbsbeitrag (Motto: "Zukunft zwischen Elbe und Oste - Beleben durch Erleben") zu komplettieren. Mehr unter KEHDINGEN.
In Bülkau arbeiteten unterdessen die Aktiven aus der Hadler Ilek-Region an einem Leitbild für ihr Gebiet. Mehr unter HEMMOOR.
Musik
Orgeltörn
per
Oste-Schiff
16. 8. 2007. Zu einer Orgelexkursion mit dem Osteschiff "Mocambo" lädt die Orgelakademie Stade für Sonnabend, 25. August, ein. Um 9.30 Uhr geht es vom Stader Bahnhof aus zunächst per Bus nach Neuhaus. Weitere Ziele sind Geversdorf und Osten. An allen drei Orten sind wertvolle Orgeln zu erleben.
Zum Abschluss geben Annegret Kleindopf (Sopran) und Martin Böcker (Orgel) ein Konzert. Es beginnt in der Ostener Petri-Kirche um 16.30 Uhr und kann unabhängig von der Exkursion besucht werden. Der Eintritt ist frei. Näheres und Anmeldung bei der Orgelakademie im Johanniskloster, per Telefon 0 41 41/ 77 83 85 oder E-Mail.
Presse
Porträt
einer
alten Dame
Der Beitrag geht ausführlich auf die Geschichte der Fähre ein, aber auch auf ihre touristische Bedeutung im Rahmen der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel. Hervorgehoben wird, dass die Fähre vom ZDF-Publikum zum drittbeliebtesten Denkmal Deutschlands gewählt worden ist. Der Text steht hier im Internet.
Rendsburg
Kanal-Fähre
fährt
wieder
15.
8. 2007. Die unter Denkmalschutz stehende Schwebefähre
Rendsburg - Osterrönfeld wird vom morgigen Donnerstag an
wieder über den Nord-Ostsee-Kanal schweben. Die 1913 in Betrieb genommene
"Eiserne Lady" wurde während einer Werftliegezeit für 200 000
Euro generalüberholt und bekam
einen neuen Anstrich, wie das Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau
mitteilt.
Die Schwebefähre, eines der Wahrzeichen der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel, hängt an der über den Kanal verlaufenden Rendsburger Eisenbahnhochbrücke. Sie kann sechs Autos und sechzig Fußgänger befördern. Für die 135 Meter braucht die fast lautlose Fähre etwa 1,5 Minuten. Während ihres Ausfalls wurden Fußgänger und Radfahrer mit Ersatzbooten über den Kanal befördert.
Elbvertiefung
Armonats
Dementi
15. 8. 2007. Von einem "Durchbruch" bei den Verhandlungen zwischen Niedersachsen und Hamburg um die Elbvertiefung könne keine Rede sein, versichert der Stader Oberdeichgrefe Gunter Armonat. Er dementiert damit einen entsprechenden Bericht des Hamburger Abendblattes (siehe unten) über eine angebliche Einigung auf der Oberndorfer Ostebrücke.
Wie Armonat die Lage beurteilt, steht heute im Abendblatt (Mittwoch-Ausgabe).
Presse
800.000
mal
Ostewerbung
15.
8. 2007. Über den gelungenen Ringelnatz-Abend
auf der Fähre in Gräpel (siehe
unten) können sich jetzt die 800 000 Leser von ComputerBILD
informieren. Redakteur Thomas Schult,
Mitglied des Fähr- und Geschichtsvereins
Brobergen und Umgebung, berichtet in der neuesten Ausgabe über
einen Ausflug von sechs Mitarbeitern der Redaktion an die Oste. Letzter
Satz: "Wer selbst mal die malerische Gegend entdecken will, findet Infos
unter www.faehre-brobergen.de."
Geschichte
Ein Untertan
aus Altendorf
15. 8. 2007. Das Vorbild für den Negativhelden des satirischen Romans " Der Untertan" von Heinrich Mann, dem zur Zeit in Lübeck eine Ausstellung gewidmet ist, stammt aus Osten-Altendorf, war in Lamstedt ansässig, hatte Verwandte in Hechthausen und liegt in Basbeck begraben.
Mehr unter OSTEN.
Kunst
Blick zurück
auf 1927
15. 8. 2007. Unmittelbar nach dem Ende der Osteland-Ausstellung im Bremervörder Bachmann-Museum läßt Kurator und Oste-Kulturpreisträger Wolf-Dietmar Stock neue Bilder aufhängen. Ab 24. August wird dort ein Rückblick auf die "Große Kunstausstellung von 1927" in Bremervörde ermöglicht.
Unter dem Titel "Von Ernst Barlach bis Frido Witte" werden die Besucher 100 der beachtenswertesten Gemälde, Grafiken und Skulpturen antreffen, die im Land zwischen Elbe, Weser und Aller entstanden sind und vor 80 Jahren ausgestellt worden waren - eine großartige Initiative des Bremervörder Kultur- und Heimatkreises um die Buchhändlerin Susanne Morgenstern und die Leiterin des AK "Kunst an der Oste", Almute Anglada-Lemkau.
Ausführliche Informationen auf der Website des Kultur- und Heimatkreises.
Einigung
in
Oberndorf?
14. 8. 2007. Haben sich Hamburg und Niedersachsen auf die Elbvertiefung geeinigt? Nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts (Dienstag) haben sich der hannoversche Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) und der Hamburger Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (CDU) beim jüngsten Sander-Besuch "symbolträchtig" auf der Oberndorfer Oste-Brücke verständigt.
"Jetzt ist offenbar ein Durchbruch in den Verhandlungen erzielt worden, nachdem Bund und Hamburg neue Finanzzusagen für den Deichschutz gemacht haben", weiß das Abendblatt zu berichten. Zum Wortlaut geht es hier.
Zwischen Senator Uldall und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist es unterdessen zu einem Konflikt anderer Art gekommen.
Anlaß: Über die Pressestelle des Hamburger Senats hat der Wirtschaftssenator die Medien heute zu einer "Informationsfahrt zum Naturschutzgebiet Schwarztonnensand", einer Elbinsel nahe Stade, eingeladen, um "über ökologische Aspekte der Fahrrinnenanpassung" zu informieren. Dabei ist, so der BUND, das Betreten des Naturschutzgebietes eindeutig verboten. Hamburgs BUND-Landesgeschäftsführer Manfred Braasch erklärt dazu: "Wie schon bei der geplanten Elbvertiefung setzt sich der Senator eigenwillig über naturschutzrechtliche Bestimmungen hinweg. Deshalb wird der BUND nun eine Strafanzeige prüfen."
Dobrock-Turnier
2800 Starts,
200 Helfer
13. 8. 2007. Mit einer Pressekonferenz auf dem Turnierplatz ist am Montag die heiße Phase im Vorfeld des 100-jährigen Bestehen des Unterelbeschen Renn-, Reit- und Fahrvereins eingeleitet worden.
Laut Pressechefin Frauke Heidtmann werden beim Jubiläumsturnier vom 15. bis 19. August etwa 2800 Starts, Preisgelder von rund 125.000 Euro und mehr als 20000 Zuschauer erwartet. Die Veranstaltung kostet rund 250.000 Euro. Etwa 200 ehrenamtliche Helfer werden fünf Tage lang im Einsatz sein.
Zur Pressekonferenz (ausführlicher Bericht hier) waren prominente Gesprächspartner eingeladen worden, darunter Erika Cordts, Reiterpräsidentin Hannover-Bremen, Paul Schockemöhle, Schirmherr des 100. Dobrock-Turniers, Breido Graf zu Rantzau, Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Hans-Heinrich Isenbart, Journalist und Moderator, sowie Turnierchef Dr. Martin Lübbeke.
Mehr unter www.dobrock-turnier.de.
Tourismus
Weser-Kurier
rät
zur Oste
14. 8. 2007. Die Oste als Urlaubs- und Ausflugsziel - das empfiehlt der Bremer Weser-Kurier in einem Beitrag von Ania Zymelka, der bereits zu ersten Prospekt-Anforderungen geführt hat.
Der Artikel über die Deutsche Fährstraße Bremervörde - Kiel trägt die Überschrift "Unterwegs auf einem vergessenen Fluss". Hervorgehoben werden neben der Schwebefähre unter anderem das Ostesperrwerk, die Prahmfähren, der Absinth der Neuhäuser Firma Ulex und die Fischgerichte auf dem Oberndorfer Restaurantschiff Ostekieker.
Der Artikel steht hier im Internet.
Daddeldu
mit
Fledermäusen
12.
8. 2007. Ein großer Erfolg war der
Benefizabend
zugunsten des Fähr- und Geschichtsvereins
Brobergen und Umgebung. Fast 150 Besucher applaudierten am späten
Abend bei Fackelschein und unter flatternden Fledermäusen den Ringelnatz-Darbietungen
("Kuddel Daddeldu") von Wolfgang Gellert und Fried
Wolff auf der Gräpeler Fähre.
Ausführlicher Bericht unter OLDENDORF.
Feste
Wer feiert
denn da?
Schützen
Zinn-Roland
für
Könige
11.
8. 2007. Zum großen Roland-Fest
am Sonntag, 16. September, von 10 bis 18 Uhr an
der Broberger Ostefähre wartet der Fähr-
und Geschichtsverein mit einer zusätzlichen Attraktion auf.
Während am Ostedeich eine Nachbildung des historisch verbürgten
hölzernen
Roland aus dem 16. Jahrhundert enthüllt wird, sind rund
zwei Dutzend Schützenkönige
von der Unteren Oste eingeladen, eine prächtige Roland-Statue
aus purem Zinn auszuschießen.
Der
massive Wanderpreis, gestiftet von
dem Großenwördener Dietrich Frömming
(Foto)
von der Roland-Rechtssschutzversicherung, ist "schöner als der Oscar
und das Bambi", freute sich die 1. Vorsitzende des Fährvereins, Diplom-Geografin
Corinna
Kolf, in der jüngsten Mitgliederversammlung in Gräpel.
Schöpfer der Statue ist der Holländer Mark Brouwers, der als Sohn eines Siebdruckers/Malers und einer Handarbeitslehrerin Kreativität schon von klein auf eingesogen hat. Auf Anraten seines Zeichenlehrers an der Grafik-Schule des Cartoonisten Hans van Pelt führte er seine Ausbildung am Grafischen Gymnasium in Amsterdam fort. Seit Abschluss seines Studiums ist Brouwers als Illustrator und Gestalter für Auftraggeber aus der Wirtschaft tätig. Seine Skulpturen sind meist figurativ und durch eine dynamische stilisierte Formgebung gekennzeichnet.
Wie aus dem rund 30-köpfigen Festkomitee weiter bekannt wurde, wird der hölzerner Roland um 11.30 Uhr bei einem Weihgottesdienst mit Pastor Ulf Garbe enthüllt, der zum Thema Gerechtigkeit und Gerichtsbarkeit predigt.
Den Tag über soll auf beiden Seiten der Oste ein Mittelalterfest mit Met, Musik und Marketenderinnen gefeiert werden. Für die Benutzung der Prahmfähre wird eine Tageskarte (2 Euro, ermäßigt ein Euro) angeboten.
Nachmittags soll ein "Dammgericht" eine historische Gerichtsverhandlung nachstellen.
Unterstützt werden die Veranstalter von vielen Vereinen, unter anderem auch von den örtlichen Landfrauen um Karin Tiedemann, die 50 Toten backen wollen, sowie den Landfrauen aus Ihlienworth, die regionale Produkte anbieten.
Mehr über das umfangreiche Festprogramm steht unter OLDENDORF. Alle früheren Berichte zum Thema Fähre und Burg Brobergen stehen auf dieser SONDERSEITE.
Oste-Burg
ist Denkmal
10.
8. 2007. Über einen weiteren Erfolg des jungen Fähr-
und Geschichtsvereins Brobergen und Umgebung konnte die Vorsitzende
Corinna
Kolf gestern abend in der Mitgliederversammlung
im Gräpeler "Fährkrug" berichten: Die ehemalige Oste-Burgstelle
an der Fähre Brobergen ist samt der Vorburg (Kapellenwurt) jetzt in
die Niedersächsische Denkmalkartei
aufgenommen worden.
Das landesweite Verzeichnis der Kulturdenkmale ist Grundlage für den möglichst wirksamen Schutz der Objekte. Die Kartei findet bei Beratungstätigkeiten, Gutachten, Stellungnahmen, einzuleitenden Rettungsgrabungen und Fundbergungen praktische Anwendung. Erfasst werden alle für den Fachbereich Archäologie relevanten Kulturdenkmale wie Großsteingräber, Grabhügel, Kultanlagen, Burgwälle, Burgen, Landwehren, Rast- und Siedlungsplätze von der Altsteinzeit bis an die Schwelle der Neuzeit, aber auch Bergbaurelikte, Deiche und Wurten.
Wie Corinna Kolf weiter mitteilte, kann mit Genehmigung des Kreises Stade demnächst mit den Grabungsarbeiten auf dem Gelände der einst mächtigsten Burg an der Tideoste begonnen werden. Die Kreissparkasse Oldendorf habe für eine Info-Tafel zum Thema Roland 1300 Euro gespendet.
Darüber hinaus befaßte sich die Mitgliederversammlung mit der Farbgebung für die von Holzbildhauer Nick Blume geschnitzte Roland-Statue, die am 16. September enthüllt wird. Koloriert werden sollen, so die Mitglieder, lediglich Wappenschild (rot-weiß), Schwert (silbergrau) und die symbolträchtige Rose auf dem Schwertknauf (golden); die Figur soll naturfarben bleiben und nur geölt werden.
Mehr über den Verein unter OLDENDORF.
Fährstraße
Museen mit
Magnetkraft
10.
8. 2007. Die maritimen Museen an
der Deutschen
Fährstraße Bremervörde - Kiel zählen zu den
Hauptattraktionen der Ferienroute. Hohe Anerkennung erfuhr jetzt das Kehdinger
Küstenschifffahrtsmuseum in Wischhafen.
Dem Museum, dessen Förderverein unter Volker von Bargen der AG Osteland, dem Träger der "Fährienstraße", angehört, wurde zusammen mit nur 27 weiteren Museen in Niedersachsen zertifiziert. Beworben hatten sich um die Museumsregistrierung 78 der über 700 Museen des Landes.
Bemerkenswert: Unter den 28 ausgezeichneten Museen sind nur zwei ehrenamtlich geführt, eines davon ist das Kehdinger Museum. Überreicht wurde die Urkunde von Wissenschaftsminister Lutz Stratmann. "Die Registrierung ist der Lohn für die jahrelange engagierte ehrenamtliche Tätigkeit des Museums-Teams", erklärte von Bargen.
Zu den bedeutenden maritimen Museen an der Deutschen Fährstraße zählt - neben den Schleusenmuseen in Brunsbüttel ("Atrium") und Holtenau - das Kieler Schifffahrtsmuseum, das in der Nähe des End- bzw. Ausgangspunktes der Deutschen Fährstraße liegt.
Durch Geschichte und Sammlungen des Museums führen zwei neue Publikationen. Der reich bebilderte Sammlungsführer "Das Schifffahrtsmuseum in der Kieler Fischhalle und seine Sammlungen zur maritimen Stadtgeschichte" sowie die kleinformatige Taschenbroschüre "Schifffahrtsmuseum Kiel" sind kürzlich der Öffentlichkeit präsentiert worden. Mehr...
Fährstraße
Brunsbüttel
virtuell
11.
8. 2007. Einen Stadtrundgang ganz besonderer Art bietet die Stadt
Brunsbüttel, Mitglied der AG Osteland und an der Deutschen
Fährstraße gelegen: Auf der Seite www.brunsbuettel-virtuell.de
stehen 360-Grad-Panoramabilder, in
denen man nach Belieben "spazierengehen" kann. Besonders eindrucksvoll:
ein virtueller
Flug über Brunsbüttel.
Fähren
Minister
auf
Oste-Fahrt
9.
8. 2007. Helmut Hudaff, Ehrenbürgermeister
von Brobergen, und Corinna Kolf, Vorsitzende
des Fähr-
und Geschichtsvereins Brobergen, haben heute Mittag den niedersächsischen
Umweltminister Hans-Heinrich Sander
(FDP) über die touristische Bedeutung der beiden Oste-Prahmfähren
und die historische Rolle der einstigen Burgstelle
Brobergen informiert.
Die beiden Osteland-Mitglieder nutzten die Sommerreise des Ministers, der von SG-Bürgermeister Thomas Scharbatke (Oldendorf) begrüßt wurde und per Kutsche und DLRG-Schlauchboot von Gräpel nach Brobergen und zurück fuhr, um die Vereinspläne für eine touristische und archäologische Inwertsetzung dieses Oste-Abschnitts vorzustellen.
Sander, der während der Schlachbootfahrt auch Zeit für ein ausführliches Gespräch mit dem Ostener Deichgrefe und Ratsherrn Heino Schmidt fand, wies auf diese ökologische Bedeutung der Überflutungsflächen hin, die bei der Ausdeichung des halben Ostebogens bei Brobergen entstehen sollen.
Viele tolle
Projekte
Ausdrücklich
lobte Sander das touristische Angebot an der Oste. "Wassertourismus
ist eine wichtige Sache". An der Oste habe man die Zeichen der Zeit erkannt
und "viele tolle Projekte angeschoben", so der Minister, der dem Kranenburger
Bürgermeister Horst Wartner für
die Organisation des Besuchs dankte.
Bevor Sander mittags nach Oberndorf und nach Altenbruch (Einzelheiten) weiterreiste, wartete im Gasthaus "Zum Osteblick" - wo er zuvor übernachtet und morgens ein Krabbenfrühstück verzehrt hatte - die Wirtin und Fährvereins-Vizevorsitzenden Karin Plate mit einem leckeren Buffet auf.
Osteland
Fährplatz
22
erschienen
9. 8. 2007. Soeben ist die 22. Ausgabe des Newsletters "Fährplatz" mit Neuigkeiten zur Deutschen Fährstraße und aus der AG Osteland erschienen. Der Informationsbrief wird an rund 300 Vertreter von Politik, Tourismus und Vereinsleben versandt. Er kann hier wahlweise als PDF-Datei oder als doc-Datei heruntergeladen werden.
Tourismus
Fährstraße
illuminiert
8.
8. 2007. Am gesamten Nord-Ostsee-Kanal,
dem Nordabschnitt der Deutschen
Fährstraße, wird am 1. September
ein romantisches Lichterfest veranstaltet. An diesem Tag verwandelt die
sogenannte NOK-Romantika den Kanal
in die längste Lichterkette der Welt. Mehr unter OSTEN.
Fährverein
Treff morgen
im Osteblick
8.
8. 2007. Die nächste Mitgliederversammlung des
Fähr- und Geschichtsvereins Brobergen und Umgebung e. V.
findet diesen Donnerstag, 9. August, 20 Uhr, im
"Osteblick" statt. "Jetzt werden die Planungen für das
Rolandfest ja immer konkreter, und noch viele Dinge sind zu organisieren.
Wir hoffen daher auf rege Beteiligung," sagt die Vorsitzende
Corinna
Kolf.
Ein ausführlicher Bericht über das kommende Rolandfest steht heute bei Bremervörde aktuell.
Sportfischer
Minister
ehrt
Lachsretter
7. 8. 2007. Der niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP) hat die Jahreshauptversammlung des Landessportfischerverbandes in Celle genutzt, um verdiente Mitglieder mit der Umweltnadel zu ehren, darunter Ernst Peters aus Zeven.
Peters erhielt die Auszeichnung unter anderem für seine über 20 Jahre währende Tätigkeit als Ausbilder und Prüfer des Fischerverbandes in seinem Heimatbezirk an der Oste. "Darüber hinaus ist er mit seiner selbstgebauten Brutanlage für Meerforellen und Lachseier seit 1984 eine der wichtigsten Stützen der Besatzgemeinschaft Oste", sagte Sander.
Durch seine Arbeit hat Peters dazu beigetragen, dass die Oste in Fachkreisen als "Deutschlands Lachsfluss Nummer eins" gilt. Für seine Verdienste um die Wiederansiedlung des Lachses in der Oste war Peters bereits 2005 - gemeinsam mit Egon Boschen aus Lamstedt - von der AG Osteland mit dem Osteland-Kulturpreis "Der Goldene Hecht" ausgezeichnet worden; die Laudatio von Wolfgang Schütz (Osten) steht hier.
An dem Sportfischertag nahm als Ehrengast der SPD-Landtagsabgeordnete und Agrar- und Fischereiexperte Claus Johannßen teil.
Heimatgeschichte
Expertenlob
für
Exkursion
7.
8. 2007. Die heimatgeschichtlichen Exkursionen der AG
Osteland sind immer schnell ausgebucht. Jetzt ist die Veranstaltungsreihe
auch von den Burgenexperten der Website www.burginfo.de
gewürdigt worden. Deren Redaktionsmitglied Annette
Widera berichtet hier
(PDF-Datei) über ihre Teilnahme an der jüngsten Tour
mit dem Titel "Oste
- Fluß der Burgen".
Die nächste Exkursion ("Fluß der Werften") ist ausgebucht. Für die übernächste an den "Fluß der Museen" stehen es noch einige Restplätze zur Verfügung. Informationen zur Anmeldung stehen hier.
Schützenfest
Ehepaar
als
Königspaar
6. 8. 2007. Als neues Ostener Königspaar wurden am Montagabend Karl-Heinz und Monika Gruschka gekrönt. Der Ehemann war bereits einmal König, (1985), die Ehefrau bereits zweimal (1977, 1996).
In der Festhalle wurde bis in den frühen Dienstagmorgen gefeiert. Mehr unter OSTEN.
Fähre
war
Thema
Nr. 1
6.
8. 2007. Thema Nummer 1 beim traditionellen Schützenfrühstück
am Montagmittag war die Reaktion der niedersächsischen
Landesregierung auf die Forderung des Arbeitskreises
Deutsche Schwebefähren in der AG
Osteland, die Aufnahme der Baudenkmals in das Unesco-Weltkulturerbe
voranzutreiben.
Das Thema gesetzt hatte in ihrem Grußwort die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Margrit Wetzel mit dem Wunsch, die Fähre solle "möglichst nicht erst 2017" den begehrten Titel bekommen.
Politiker aller Parteien, appellierte sie an den ebenfalls anwesenden niedersächsischen CDU-Fraktionschef David McAllister, sollten "gemeinsam für das Weltkulturerbe kämpfen".
McAllister griff - ebenso wie Ehrenlandrat Martin Döscher - den Vorschlag der "charmanten und attraktiven roten Dame" auf und erwiderte, der Unesco-Titel für die deutschen Schwebefähren wäre in der Tat "eine tolle Sache" und würde Osten "nochmals zu einem Schub fürs Renommee" verhelfen.
Allerdings könne Osten (wie auch Rendsburg) erst 2017 in die deutsche Vorschlagsliste aufgenommen werden; es stünde dann auch noch in "harter Konkurrenz" unter anderem mit dem Alten Land und der Lüneburger Heide. Der Versuch, Argentinien zu bewegen, einen Antrag nicht nur für die eigene, sondern für alle Schwebefähren der Welt zu stellen, könnte den deutschen Fähren allerdings noch eine "Außenseiterchance" eröffnen.
Anerkennung zollte McAllister den Bemühungen, "die Oste, diesen über Jahrzehnte vernachlässigten, um nicht zu sagen vergessenen Fluß wieder zum Leben zu erwecken". McAllister: "Da tut sich viel, das wird weit über die Grenzen Ostens hinweg zur Kenntnis genommen."
Ohne ihn namentlich zu nennen, lobte McAllister den neuen Hemmoorer Samtgemeinde-Bürgermeister und Ostener Gemeindedirektor Dirk Brauer: "Die neue Verwaltung hat gute Ideen." Indirekt rügte der CDU-Mann hingegen seine Hemmoorer Parteifreunde, die voriges Jahr einen stark polarisierenden Wahlkampf geführt (und verloren) hatten: Die Hemmoorer Parteien, die 2006 "gezeigt haben, dass sie zum Streiten in der Lage sind", müßten nun im Interesse der Samtgemeinde wieder "zusammenrücken", sagte McAllister.
Im Mittelpunkt des Schützenfrühstücks stand unter anderem die Ehrung verdienter Mitglieder. Mehr dazu unter OSTEN. Dort steht unter dem Datum vom 25. 7. 2007 auch ein ausführlicher Bericht zum Tagesthema Schwebefähren und Weltkulturerbe.
Pferde
Kutsche
im Museum
6.
8. 2007. Am Sonnabend, 11. August,
wird im Deutschen Pferdemuseum in Verden/Aller
eine ganz besondere Ausstellung eröffnet. Auf einer 16,5 Meter langen
Großwand, die dieser Tage bereits aufgestellt worden ist, werden
25 Sondermotive über die Reise der Europa-Kutsche
aus Hechthausen präsentiert, die sechs Monate lang als "Botschafter
des Ostelandes" durch sechs Länder fuhr. Mehr als 50 weitere Fotos
mit umfassenden Erläuterungen von der Idee zu dem Projekt über
Höhen und Tiefen mit allen Aufgabenstellungen nehmen den Betrachter
mit auf die außergewöhnliche Fahrt durch das historische Europa.
Im Rahmen der VFD-CoolTour 2007 durch Niedersachsen von Verden/Aller nach Celle wird die Europa-Kutsche am 11. und 12. August 2007 in Verden an der Spitze des Korsos dabei sein. Am 28. September werden die Osteland-Mitglieder Christine und Jürgen Reimer mit ihrem Gespann den Einlauf ins Landgestüt Celle anführen.
Große Berichte über die Kutsche veröffentlichten in jüngster Zeit die NEZ und die Bremervörder Zeitung (BZ). Die BZ-Reportage steht hier im Netz.
Osten
Die Queen
heißt
Lena
5. 8. 2006. Bei traumhaftem Wetter begann am Wochenende das Ostener Schützenfest. Als Jungschützenkönigin wurde am Samstagabend Lena Uthenwoldt proklamiert.
Gesamter
Umzug
als Video
im Web
Auch dem Umzug am Sonntag war Sonnenschein beschieden. Alle Teilnehmer sind auf diesem Video zu sehen.
Zum Fest hat sich unter anderem eine Delegation aus der Ostener Partnergemeinde Osterrönfeld, dem Schwebefährendorf am Nord-Ostsee-Kanal, unter der Leitung von Vize-Bürgermieister Klaus Ströh angesagt.
Zum traditionellen Frühstück am Montag werden die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Margrit Wetzel und der CDU-Landtagsabgeordnete David McAllister erwartet. Mehr über das Fest demnächst unter www.schvosten-oste.de.
Fest unter
der Fähre
3. 8. 2007. Osten feiert an diesem Wochenende sein Fest des Jahres. Wie immer steht das Schützenfest im Zeichen der Schwebefähre, die auch das Ehrenzeichen der Schützen ziert.
Ausstellungen
Stade zeigt
Ostebilder
3.
8. 2007. An diesem Sonntag, 5. August, 11
Uhr, eröffnet der Hechthausener Lichtdrucker
Gerd
Bertholdt im Stader Schleusenhaus (Website)
seine 6. Norddeutsche Lichtdruckausstellung
unter dem Titel "Facettenreicher Lichtdruck". Neben "Fotokunst gedruckt"
präsentiert Bertholdt feinste Reproduktionen von Bleistiftzeichnungen
mit Motiven von der Oste. Sein Bruder, der bekannte Rostocker Zeichner
und Maler
Jochen Bertholdt (Website),
wird ebenfalls anwesend sein.
In einer eigens für diese Ausstellung aufgebauten Lichtdruckwerkstatt wird das edle Druckverfahren veranschaulicht. Eine DVD-Präsentation zeigt den Werdegang von der Vorlage bis zum Druck. Die Ausstellung ist bis zum 26. August täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Oste-Geschichte
So sieht
er aus
2.
8. 2007. Rund um die Burg- und Fährstelle
in Brobergen überschlagen sich die Ereignisse. Der Fähr-
und Geschichtsverein Brobergen und Umgebung plant spektakuläre
Aktionen, um verstärkt auf diesen abgelegenen, aber umso idyllischeren
Abschnitt der Oste aufmerksam zu machen.
Am 16. September werden Tausende zu einem Mittelalterfest erwartet, bei dem der "Roland von Brobergen" aufgestellt werden soll, eines von nur sechs "echten" Roland-Standbildern in Westdeutschland.
Erste Fotos der Statue - noch vor der geplanten Bemalung - präsentierte Holzbildhauer Nick Blume am Mittwoch in einer Versammlung des jungen Vereins, dessen Mitgliederzahl bereits auf 90 emporgeschnellt ist.
Ausführlicher Bericht über die nächsten Aktionen des regen Vereins unter OLDENDORF.
Osteland
Minister
an
den Fähren
2.
8. 2007. Wie die 1. Vorsitzende des Broberger Fährvereins, Corinna
Kolf, am Mittwoch in der Mitgliederversammlung im Gräpeler
Gasthaus "Osteblick" mitteilte, wird der niedersächsische Umweltminister
Hans-Heinrich
Sander (Foto) am Donnerstag, 9. August,
an die Deutsche
Fährstraße kommen und die beiden Prahmfähren besuchen,
für deren Erhaltung sich neben der AG Osteland vor allem der junge
Broberger Verein einsetzt.
Die Broberger Fähr- und Burgstelle samt Vorburg ist, wie gemeldet, nicht länger durch den ursprünglich geplanten Deichrückbau bedroht (siehe unten).
Die Diplom-Geografin Kolf soll dem Minister, der per Kutsche und DLRG-Schlauchboot von Gräpel nach Brobergen und zurück fährt, die Vereinspläne für eine touristische und archäologische Inwertsetzung der Fähren vorstellen. Mehr unter OLDENDORF.
Umwelt
Gesetze
mißachtet
2. 8. 2007. Die gesetzliche Vorgabe, Gewässerschutzstreifen anzulegen, wird von Landwirten mißachtet, klagen Umweltschützer im Kreis Rotenburg. Bericht hier...
Krimiland
Morgenstern
im Moor
1.
8. 2007. Einen ganzen Tag geht es am 19. August
ins Krimiland Kehdingen-Oste.
Die Tourist-Information Kehdingen lädt dazu ein. Treffen ist um 10
Uhr der Heimathof Hüll. Dann geht es zur Moorkiekerbahn und dem dazugehörenden
Gelände. Nach einem "mörderischen Imbiss" liest Autor Thomas
Morgenstern aus seinem Krimi-Bestseller "Der Milchkontrolleur".
Eine Fahrt mit der Moorkiekerbahn beendet um 16 Uhr die Veranstaltung.
Anmeldungen bis zum 10. August bei Sylvia Wolter unter Telefon 04770/83
11 29 bei der Touristen-Information in Wischhafen.
Kultur
Prahmfähre
ausgebucht
1.
8. 2007. Der Ringelnatz-Benefizabend mit
den Schauspielern Wolfgang Gellert und Fried Wolff
zugunsten des Fähr- und Geschichtsvereins
Brobergen und Umgebung am Sonnabend, 11.
August, 19.30 Uhr, auf und an der Prahmfähre
Gräpel ist komplett ausgebucht. Der Verein hat bereits
alle
100 Karten verkauft. Der Erlös kommt der Arbeit der Broberger
Fährfreunde zugute.
Fährienstraße
Routen auf
Google
Earth
1. 8. 2007. Die Auto- und die Radroute der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel sind ab sofort auch auf GoogleMaps und GoogleEarth verfügbar.
Nach dem Anklicken von Google Maps (längere Ladezeit) erscheint auf dem Bildschirm die rund 300 Kilometer lange Autoroute, in die bis hinab zu den Straßennamen hineingezoomt werden kann, mit ausgewählten Wegpunkten, an denen sich Fotos von allen Fluß- und Kanalquerungen öffnen lassen.
Bei Google Earth erscheint die Autostrecke als Overlay zu Satellitenbilder (leider unterschiedlicher Qualität), die ebenfalls stark vergrößert und auch stufenlos gekippt werden können (siehe obiges Foto).
Auch die Fahrradroute kann auf GoogleMaps und GoogleEarth aufgerufen werden.
Dieses jüngste Internetprojekt der Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V., der Trägerin der 2004 eröffneten Deutschen Fährstraße, befindet sich zur Zeit noch in der Testphase.
Seit über einem Jahr ist die Fährstraße bereits Bestandteil einer interaktiven Karte des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), die auch mit der Bahnauskunft verlinkt ist.
Klassische Übersichtskarten (Autoroute/Fahrradroute) stehen hier auf der Fährstraßen-Website bereit.
Eine weitere Orientierungsmöglichkeit bietet die CD-ROM Top 50 der Landesvermessung (mehr hier). Mit dem Overlay faehrstrasse.ovl - Download mit linker Maustaste (Explorer), nicht GPS-geeignet - können mit Hilfe dieser CD-ROM Routen-Karten in beliebigen Maßstäben gefertigt werden.
Für Anhänger klassischer Medien gibt es weiterhin ein zwölfseitiges kostenloses Gratis-Faltblatt zum Südteil der Deutschen Fährstraße, das hier online bei der Samtgemeinde Hemmoor geordert werden kann.
Einen seit längerem geplanten Radwanderführer zur Gesamtroute hat die ehrenamtlich tätige AG Osteland e. V. aus finanziellen Gründen bisher nicht herausgeben können; Landes- bzw. EU-Zuschüsse dafür sind der Arbeitsgemeinschaft verweigert worden.
Lesen Sie bitte auch weiter unten:
Kulturerbe
Entdeckung
eines Juwels
1. 8. 2007. Jahrzehntelang hatte Buenos Aires seine Schwebefähre verkommen lassen, zeitweise sollte sie abgerissen werden. Jetzt hat die Stadt ihr Juwel wiederentdeckt. Künstler und Politiker haben das Bauwerk mit gewissen Erfolgsaussichten für das Unesco-Weltkulturerbe vorgeschlagen, eine Stiftung hat die Brücke illuminieren lassen (mehr auf der Website Die Welt der Schwebefähren).
Ein Video von der eindrucksvollen Licht- und Tonschau kann hier abgespielt werden - eine Aktion, die Vorbild sein könnte für die Illuminierung der Schwebefähre Osten - Hemmoor zu deren 100-jährigen Bestehen 2009.
Entsprechende konkrete Überlegungen werden in der Hemmoorer Kunst- und Politikszene bereits angestellt, unter anderem von dem Künstler Arne-T. Fischer (Studio "Two Palms").
Workshop
zum
Jahr der
Oste
Unterdessen
hat sich der Pianist und Komponist Christian Rüthing
daran gemacht, das großartige Oste-Gedicht
von Elke Loewe (Wortlaut
hier) zu einer Oste-Symphonie vertonen. Die Klangschöpfung
kann, begleitet von einer Video-Präsentation des Achthöfener
Fotokünstlers Nico Ruhl, bereits
am 30. September zur Finissage der laufenden Oste-Kunstausstellungen
in Neuhaus und Balje uraufgeführt werden, hofft Kurator und Osteland-Kulturpreisträger
Wolf-Dietmar
Stock (Fischerhude).
Diese und viele andere Vorüberlegungen zum Oste-Festjahr 2009 - Motto: "Ein Fluß feiert seine Fähren und Brücken" - werden Thema eines Workshops sein, der im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der AG Osteland am 17. September in Hechthausen stattfindet.
August
2007,
Juli
2007,
Juni
2007,
Mai
2007,
April
2007,
März
2007,
Februar
2007,
Januar
2007,
Dezember
2006,
November
2006,
Oktober
2006,
September
2006,
August
2006,
Juli
2006,
Juni
2006,
Mai
2006,
April
2006,
März
2006,
Februar
2006,
Januar
2006,
Dezember
2005,
November
2005,
Oktober
2005,
September
2005
August
2005
Juli
2005
Juni
2005
Mai
2005
April
2005
März
2005
Februar
2005
Januar
2005
Dezember
2004
November
2004
Oktober
2004
September
2004
August
2004
Juli
2004
Juni
2004
Mai
2004
April
2004
März
2004
Februar
2004
Januar
2004