2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 |
7. Tag der Oste 2011
Ein "Oste-Oscar"
für
Plattdeutsch-Klasse
,
Nachwuchs für "Ehrenlegion
des Ostelandes"
Nach der Auszeichnung der "Plattdeutsch-Klasse" vergab der Verein sechs weitere "Goldene Hechte" an Männer und Frauen, die sich um das Land an der Oste verdient gemacht haben, dem längsten niedersächsischen Nebenfluss der Niederelbe. Das Grusswort des Osteland-Vorsitzenden Jochen Bölsche steht hier.
Mit dem Medienpreis wurde der Naturfotograf Hermann Tödter aus Zeven (Landkreis Rotenburg/Wümme) ausgezeichnet, Autor von Bildbänden und Tonbildschauen über das "Naturparadies Oste" (Wortlaut der Laudatio hier).
Das Ehepaar Monika und Peter Prüß, ebenfalls aus Osten, wurde für die Planung von Routen für den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und für die Tourenleitung unter anderem auf der "Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel" ausgezeichnet (Wortlaut der Laudatio hier).
In der Kategorie Naturschutz geehrt wurde der Vorsitzende der Jägerschaft Land Hadeln, Gerhard Klotz (Hemmoor), für dessen Kampf gegen die Monotonisierung der Landschaft durch "Vermaisung" sowie für die Bemühungen der Jäger, der Bedrohung der Artenvielfalt in Feld und Flur durch die Anlage von Feldgehölzen und Blühstreifen zu begegnen (Wortlaut der Laudatio hier).
Die insgesamt 52 Preisträger, die seit 2005 ausgezeichnet worden sind, bilden nach den Worten des Jury-Sprechers Bölsche "eine Art Ehrenlegion des Ostelandes", das etwa ein Drittel des Elbe-Weser-Dreiecks umfasst. Porträts aller bisher Geehrten enthält ein neu erschienenes "Goldenes Buch der Oste", das in der Veranstaltung vorgestellt wurde, die unter der Schirmherrschaft der Landräte Kai-Uwe Bielefeld (Cuxhaven), Michael Roesberg (Stade) und Hermann Luttmann (Rotenburg/Wümme) stand.
Zuvor hatte Bölsche in seinem Festvortrag "Das Jahr an der Oste" (Wortlaut hier) über eine Reihe positiver Entwicklungen in der Ferienregion zwischen Elbe und Weser berichtet. Dazu zählte er den Aufschwung des Wassertourismus durch den Bau neuer Fahrgastschiffanlegerin der Oste, die Bemühungen der Sportfischer um die Wiederansiedlung von Stör und Lachs, die Verdichtung des Wanderwegenetzes und das Angebot an Radwanderer, vom Sommer an in ausgewählten Flussgaststätten "Oste-Natur-Navis" ausleihen zu können, die sie zu naturkundlich und technikgeschichtlich interessanten Zielen in den Landkreisen Stade und Cuxhaven leiten.
Die 2004 gegründete Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. versteht sich als "Lobby für das Osteland", das Einzugsgebiet des 150 Kilometer langen Elbnebenflusses, das etwa ein Drittel des Elbe-Weser-Dreiecks umfasst und mit 1800 Quadratkilometern größer ist als Hamburg und Berlin zusammen.
als Symbol des Ostelandes Sage vom Oberlauf
inspiriert Bildhauer,
10. 3. 2011. Zum fünfzigsten mal seit 2005 verpasst dieser Tage der Hemmoorer Künstler Mike Behrens einer Figur den letzten Schliff, die von der Arbeitsgemeinschaft Osteland alljährlich in sieben Exemplaren als Kulturpreis "Goldener Hecht" verliehen wird: die Bronzestatue eines Fischs mit Flügeln und goldener Krone. Zu der Trophäe inspiriert wurde die gemeinnützige AG Osteland, so der Vorsitzende und Jury-Sprecher Jochen Bölsche, durch eine Sagenfigur vom Oberlauf des Flusses im Landkreis Rotenburg/Wümme: die Königstochter "Marie-Marei", deren goldene Krone in den Fluten der Oste versank. ![]() Oste-Hecht als Bilderbuch-Figur
![]() Der gekrönte Hecht im Bilderbuch Nicht zuletzt dieses Bilderbuch, erschienen im Jahr 2000 im Fischerhuder Verlag Atelier im Bauernhaus, hat dazu beigetragen, dass der sagenhafte Hecht auch an der Unteren Oste zunehmend populär geworden ist - vor allem, naheliegenderweise, in Hechthausen im Kreis Cuxhaven. ![]() Fliegender Hecht im Wappen Die Oste-Gemeinde führt nicht nur den geflügelten Hecht in ihrem Wappen, die gekrönte Sagengestalt schmückt auch den Brunnen am Restaurant "Ostekrone" im Ortskern. ![]() Gekrönter Hecht in Marionettenspiel Und eine Hechthausenerin, die Marionettenspielerin Franziska Ochsler, war es, die zum "Jahr der Oste" 2009 das Puppentheaterstück "Der Hecht mit der goldenen Krone" verfasst hat, das die Sagenfigur auch den Jüngsten nahebringt. Nachdem die Künstlerin das Stück wiederholt in Hechthausen aufgeführt hat, präsentiert sie ihre selbstgestalteten Figuren demnächst auch in Osten: Am Sonntag, 10. April, 15 Uhr, gastiert "Jonni Hecht" auf Einladung des Vereins Kulturmühle in der historischen Kornmühle des Schwebefährendorfs. Den ersten "Goldenen Hecht" in der Kategorie Literatur hatte die AG Osteland im Frühjahr 2005 - übrigens in Hechthausen - der Hechtbuch-Autorin Elke Loewe verliehen, damals wohnhaft am Rönndeich in Drochtersen-Hüll (Kreis Stade), heute in Geversdorf (Kreis Cuxhaven) gleich hinterm Ostedeich. Zu den Preisträgern 2011 gehört auch eine Schulklasse aus dem Osteland - Näheres wird noch nicht verraten. - Die Namen aller bisherigen Träger des Kulturpreises stehen im Internet unter www.tag.der.oste.de. |