![]() direkt nach Osten/Oste ![]() LINKS UNTEN POST ![]() PUNK ![]() LYRIK ![]() FILM ![]() TV ![]() VIDEO ![]() PLAN ![]() ARCHIV Ältere Meldungen aus dieser Rubrik stehen hier: 2005 2004 2003 |
Men
are building too many walls,
not enough bridges. Isaac Newton ![]() Bitte besuchen Sie auch unsere Schwesterseite zur Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel. Sie verbindet die Standorte dreier früherer und heutiger Schwebefähren: www.deutsche-faehrstrasse.de. Tagesaktuelle Informationen
Die Welt der Schwebefähren 2008 "EU und Berlin,
laßt
![]() Einer der sanierungsbedürftigen Sockel 21. 5. 2008. Die Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V. hat am Mittwoch an Landkreis, Land, Bund und EU appelliert, tatkräftig auf die "neue Herausforderung" zur Erhaltung der Schwebefähre Osten - Hemmoor zu reagieren, die am Vormittag in der Sitzung des Hochbau-Ausschusses des Cuxhavener Kreistages bekannt geworden war (siehe unten). Die erforderlich gewordene Sanierung der Fundamente mit einem Finanzvolumen von rund 350 000 Euro darf nach Auffassung der Arbeitsgemeinschaft nicht allein dem Kreis Cuxhaven als Eigentümer überlassen bleiben, zumal das Bauwerk - einziges nationales Baudenkmal im Kreisgebiet - auch international bedeutsam ist. "Brüssel und Berlin dürfen das Osteland nicht im Stich lassen", fordert Osteland-Vorstandsmitglied Jochen Bölsche gegenüber der Presse. Die Schwebefähre - eines von weltweit nur noch acht erhaltenen Bauwerken dieser Art - gilt als das überragende Wahrzeichen der gesamten Oste. Der längste niedersächsische Nebenfluß der Elbe wiederum habe sich in den letzten Jahren zum touristischen Rückgrat des Elbe-Weser-Dreiecks entwickelt, erklärt die 2004 gegründete gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft, die 270 Mitglieder vereint und sich als "Lobby für die Oste" versteht. Unverzichtbar sei die Schwebefähre auch als einer der beiden wichtigsten Besuchermagneten an der 250 Kilometer langen, länderübergreifenden Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel, erklärt Osteland-Vorstandsmitglied Bölsche, der zugleich Sprecher des Arbeitskreises Deutscher Schwebefähren ist. ![]() Die Fähre - ein Besuchermagnet ersten Ranges Der 2003 ergangene Appell des Ehrenvorsitzenden des Schwebefähren-Weltverbandes, des spanischen Königs Juan Carlos, die verbliebenen Schwebefähren seien Besitz der gesamten Menschheit und unbedingt erhaltenswert, sei auch heute noch hochaktuell. Wie hoch die technikgeschichtliche und kulturhistorische Bedeutung der Schwebefähren einzuschätzen ist, gehe auch daraus hervor, dass das älteste Bauwerk dieser Art im spanischen Bilbao 2006 zum Unesco-Weltkulturerbe erhoben worden ist. Nicht unterschätzt werden darf nach Ansicht der AG Osteland auch die touristische Funktion des Bauwerks, das nach einer Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit in Presse, Funk und Fernsehen sowie nach Messeauftritten, der Installation einer Webcam und nächtlicher Illuminierung mittlerweile alljährlich über 60 000 Besucher anziehe; allein für diesen Sommer sind in Osten rund 350 Busse angemeldet. Auf diese Weise seien in den letzten Jahren rund um das Bauwerk Arbeitsplätze geschaffen und sei die Wirtschaftskraft spürbar gestärkt worden. Bei einer nachhaltigen Sicherung der Fähre ist nach Ansicht der AG Osteland eine anhaltende Steigerung der Besucherzahlen in der Region zu erwarten. Bereits jetzt werde die Deutsche Fährstraße und damit die Schwebefähre weltweit beworben. Der "Eiffelturm des Nordens" ist bei mehreren TV-Publikumsbefragungen unter die zehn schönsten Bauwerke Deutschlands eingereiht worden. Eine weitere Steigerung erwartet die AG Osteland
von den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen der Schwebefähre
im Jahr 2009 und durch das damit verbundene "Jahr
der Oste", das von der Quelle bis zur Mündung begangen werden
soll und unter dem Motto steht: "Ein Fluß feiert seine Fähren
und Brücken."
bis in 8 Meter Tiefe ![]() Bauzeichnung (Ausschnitt) von 1908 In alten Berichten heißt es über den Unterbau der Schwebefähre: Der Unterbau besteht aus vier Betonpfeilern für die Füße der Portale ... Die vier Pfeiler sind von einer Spundwand umschlossen, deren Oberkante auf -0,50 steht und deren Spitzen bis -5 m bzw. -4 m reichen. Das Material der Wand und der Zargen ist Kiefernholz, das der Pfähle ebenfalls. Die Rammtiefe der Spundwand ist -5 m bzw. -4 m. Die Pfähle stehen mit ihrer Spitze auf zirka -8 m und sind zum größten Teil schräg gerammt, um die auf die Pfeiler wirkenden Horizontalschübe möglichst direkt aufzunehmen. Das Fundament der Pfeiler und die Widerlager bestehen aus einer Mischung von einem Teil Zement, drei Teilen Sand und sechs Teilen Hartbrandziegelbrocken. Die Pfeiler erhalten dieselbe Mischung. Die zutage tretenden Ansichtsflächen werden mit einer Mischung von einem Teil Zement und einem Teil scharfen Sand sauber abgeputzt.
Ein Jungentraum
![]() Detail-Ansicht des Dorenbeck-Modells 30. 5. 2008. Der Bauingenieur Wilfried Dorenbeck, Jahrgang 1940, aus Hofheim am Taunus betreibt auch im Rentenalter noch sein Ingenieurbüro für Baustatik. Am wohlsten fühlt er sich aber am Feierabend in seiner Metallbau-Bastelbude und im Kreise Gleichgesinnter vom "Freundeskreis Metallbaukasten". Schon jetzt freut er sich auf das Bundestreffen vom 2. bis 4. Oktober in Rostock, wo er wieder mal ein paar Tage lang "Blech reden und über Löcher quatschen" kann. Im Internet hat Dorenbeck vor kurzem ein Foto der Oste-Fähre entdeckt und das Baudenkmal prompt nachgebaut. Jetzt steht es - Maßstab 1 : 79, also 1/2 Zoll gleich ein Meter - in seiner Schrauberbude, geschmückt mit Miniaturmenschen und froschgrün wie das große Original. Verwendet hat Dorenbeck nicht die 12,5 Millimeter breiten Originalteile von Märklin, sondern die nur 9 Millimeter breiten Elemente eines Nachfolgeherstellers: "Das wirkt viel filigraner und echter." ![]() Schwebefähren-Modell von Wilfried Dorenbeck Der Bauingenieur, der seine Schwebefähre auch im Internet vorgestellt, hat sich mit seinem - dort ebenfalls vertretenen - Schrauberfreund Horst Schaay zusammengetan. Die beiden wollen am 5. oder 7. Oktober, also nach dem Bundestreffen an der Ostsee, nach Osten kommen, um dort die Modelle zu präsentieren und sie (und sich) am Originalplatz zu fotografieren. Vielleicht lassen sich die Schrauber ja dazu überreden, ihre Modelle beim Hundertjährigen im Jahr der Oste 2009 in Osten auszustellen und auf diese Weise hiesige Bastler zur Nachahmung zu motivieren - so ein Modell würde gut ins künftige Fähr- und Flußmuseum passen. Allerdings: Das Hobby ist gar nicht so billig: Für ein gebrauchtes 65-mm-Zahnrad wurden im Internet, wie Dorenbeck weiß, schon "bis zu 60 Euro" verlangt: "Die Preise laufen davon." Am beliebtesten
ist
![]() Schwebefähre im Märklin-Buch - größer Kein Wunder, dass die Ostener Fähre besonders beliebt ist: Deutschlands zweite Schwebefähre hängt an der Eisenbahnhochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal, die dermaßen lang ist, dass die Schrauber den Materialaufwand scheuen: Die stählerne Brückenkonstruktion zwischen Rendsburg und Osterrönfeld hat eine Länge von 2.486 Metern, die Hauptbrücke mißt immerhin noch 317 Meter. Die kleine Ostener Fähre dagegen ist kinderleicht nachzubauen - ein Modell (allerdings fälschlich als Schwebefähre Bilboa tituliert) war schon vor Jahrzehnten im Trix-Anleitungsbuch abgebildet. ![]() Schwebefähre Osten im Trix-Buch - größer Das Hobby hat Tradition. Zu Weihnachten ein Metallbaukasten, ob von Märklin (Deutschland) oder von Meccano (England) - das war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der große Traum der kleinen Jungs - weltweit. ![]() Schwebefähren-Modell aus Meccano-Elementen Wer sich für die Schwebefähren im Kinderzimmer von einst interessiert, braucht nur bei Google "meccano" und "transporter bridge" einzugeben, und er findet schnell Modelle wie das oben abgebildete. ![]() Historische Bauanleitung der Firma Meccano Eine besonders schöne britische Website zu diesem Thema mit vielen Informationen zur Geschichte der Schwebefähren steht hier. ![]() Titelbild-Star im "Meccano Magazine" Aber nicht nur die Schrauber begeistern sich für Schwebefähren - auch die ihnen geistesverwandten Modelleisenbahnfreunde: Im Forum des Miniatur-Wunderlands Hamburg haben sie vor längerem die Anregung diskutiert, die größte Modellbahnanlage Deutschlands um eine Schwebefähre im Maßstab H0 zu ergänzen. Mehr Informationen aus der Welt der Schwebefähren stehen auf www.schwebefaehre.org.
Mörderjagd
auf
![]() Fiktiver Krimi-Tatort Fähre Osten / Hemmoor 9. 5. 2008. "Mord auf der Schwebefähre" - das ist das Thema eines hoch dotierten Kurzkrimi-Wettbewerbs für Autorinnen und Autoren aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Gesucht werden Beiträge, die am nationalen Baudenkmal Schwebefähre Osten - Hemmoor spielen, das im kommenden Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiert. - Die Schwebefähre, wegen ihrer filigranen Stahlfachwerk-Konstruktion auch "Eiffelturm des Nordens" genannt, ist das überragende Wahrzeichen der Oste, des längsten niedersächsischen Nebenflusses der Elbe. Außer durch seine historischen Fähren ist das Osteland auch als "Krimiland Kehdingen - Oste" bekannt geworden, in dem viele Thriller-Autoren leben und viele fiktive Tatorte liegen. Fähren plus Krimis - da lag es für die gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V., die "Lobby für die Oste", nur nahe, beide Elemente zu einem überregional ausgeschriebenen Fährenkrimi-Wettbewerb zu verbinden. ![]() Jury-Vorsitzende Loewe mit Krimi-Torte Der Jury unter Vorsitz der Krimi-Autorin Elke Loewe aus Drochtersen-Hüll (Landkreis Stade) gehören fünf weitere Expertinnen und Experten an: die Diplom-Bibliothekarin Renate Wendt vom Arbeitskreis Krimiland aus Osten / Oste, der Buchhändler Hajo Morgenstern aus Bremervörde, der Schriftsteller Peter Schütt aus Hamburg, der Krimimuseumsleiter Mirko Schädel aus Butjadingen und - als Krimi-Fan - Claudia Vogeler aus Hamburg, Witwe des Autors Volker Vogeler, der an der Oste eine dreistellige Zahl von Drehbüchern für TV-Krimis verfaßt hat.
Das Manuskript muss mit einem Kennwort versehen werden und darf nicht namentlich gekennzeichnet sein. Separat sind Postadresse und E-Mail-Adresse, wenn vorhanden, anzugeben. ![]() Den Teilnehmern winken Geld- und Sachpreise
Die Schwebefähre an der Oste - eines von weltweit nur noch acht erhaltenen Exemplaren dieser Art - ist im Oktober 1909 in Betrieb genommen worden. Aus Anlaß des 100-jährigen Bestehens wird 2009 am gesamten Fluß - von der Quelle bei Tostedt (Kreis Harburg) bis zur Mündung bei Balje (Kreis Stade) - als "Jahr der Oste" begangen. Das Festjahr steht unter dem Motto: "Ein Fluß feiert seine Fähren und Brücken." Im Rahmen des 2006 gestarteten Tourismus- und Literaturförderungsprojekts "Krimiland Kehdingen-Oste" kooperiert die AG Osteland mit bekannten heimischen Autoren wie Dietrich Alsdorf, Anke Cibach, Wilfried Eggers, Reinhold Friedl, Elke Loewe, Thomas B. Morgenstern und Wolfgang Röhl sowie mit Buchhandlungen, Tourismusvereinen und Kulturkreisen in der Region.
Triumph für
die
![]() Stolzes Ergebnis: Platz 5 unter 50 Bewerbern...
Die Auswahl war gigantisch. Allein Hamburg hat 2500 Brücken. Nach einer letztes Jahr getroffenen Vorauswahl von 50 Brücken landete die Hochbrücke mit Schwebefähre über dem Nord-Ostsee-Kanal zwischen Rendsburg und Osterrönfeld beim N3-Publikum jetzt auf Platz 8, die Schwebefähre über der Oste zwischen Osten und Hemmoor (Website) sogar auf Platz 5. "Das Resultat der N3-Umfrage liefert hervorragende Argumente, um unsere Werbung für das Osteland und die Deutsche Fährstraße auszubauen," urteilt Jochen Bölsche (Osten), Vizepräsident des Weltverbandes der Schwebefähren und Sprecher des Arbeitskreises Deutsche Schwebefähren innerhalb der AG Osteland. ![]() ... und zweitschönste Brücke Niedersachsens Unter den Top 50 befinden sich insgesamt nicht weniger als sechs Brückenbauwerke, die an der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel liegen, darunter auch die Hochbrücke Brunsbüttel (11. Platz), die Hochdonnbrücke (15. Platz), die Hörnbrücke in Kiel (30. Platz) und die Levensauer Hochbrücke (33. Platz). ![]() Auf Platz 8: Rendsburgs Schwebefähre Besser als die Ostener Schwebefähre schnitten nur noch die neue Rügenbrücke (Platz 1), die Fehmarnsundbrücke (Platz 2), die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wlhelmshaven (Platz 3) und die Köhlbrandbrücke (Platz 4) ab. Demnach ist die 99 Jahre alte Fährbrücke zwischen Osten und Hemmoor nach dem Urteil des N3-Publikums das zweitschönste Brückenbauwerk Niedersachsens. Der NDR-Kommentar wies auf das Engagement des Weltverbandes der Schwebefähren und dessen Schirmherrn, des spanischen Königs, für die Oste-Fähre hin: "Kein Geringerer als Juan Carlos hat sie gerettet." In dem Filmbericht, in dem auch Fährwirt Horst Ahlf zu Wort kam, bekannte sich der Bremer Ex-Bürgermeister Henning Scherf als Bewunderer des "Eiffelturms des Nordens". Bereits im Sommer 2007 war die Schwebefähre Osten � Hemmoor bei einer ZDF-Wahl der beliebtesten Baudenkmale in Deutschland auf dem dritten Platz gelandet. Ende 2006 rangierte sie bei einer NDR-Umfrage als fünftschönstes Bauwerk Niedersachsens. Für den aktuellen Bildkalender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit dem Titel "Brücken 2008" wurde als eines der zwölf schönsten Brückenmotive aus ganz Deutschland ein Foto der Schwebefähre Osten - Hemmoor des Fotografen Nikolaus Ruhl ausgewählt.
Zu den Meldungen aus dem Jahren
Zur Startseite
|
![]() ![]() Jochen Bölsche Webmaster www.schwebefaehre.org Man nennt sie Schwebefähre, Fährbrücke, transporter bridge, pont transbordeur, puente transbordador, aerial transfer bridge, aerial ferry, zweefbrug, transportbrug oder zwevend veer (niederländisch), droghad ymmyrkey (gälisch), zubi transbordadorea (baskisch) oder Gondolový most (tschechisch) - allesamt sind sie Meisterwerke der Ingenieurskunst einer versunkenen Epoche. Die meisten sind längst verschrottet, nur acht sind weltweit noch als Baudenkmal erhalten wie die Schwebefähre in Osten an der Oste (Deutschland). Diese Website informiert auf über 30 Seiten über sämtliche Schwebefähren der Welt.- Alle
auf
Neun Jahre
Stahlkoloss
"Stählerner Koloss mit eigener Internet- Präsenz / Jochen Bölsche setzt sich mit Homepage für die Ostener Schwebefähre ein" - unter dieser Überschrift berichten die Cuxhavener Nachrichten 2003 über diese Website. Bericht lesen. Unser
Ältere Meldungen aus dieser Rubrik stehen hier: |