Ob Sie per Bahn an den Ausgangspunkt Ihrer Tour oder lieber mit dem PKW anreisen - wir halten sowohl einen Routenplaner für das Auto als auch Informationen zur Bahn bereit. Für welches Transportmittel Sie sich auch entscheiden werden, die Deutsche Fährstraße zu erreichen ist nicht schwer. Viele Ortschaften am Radweg sind in die Netze aller wichtigen Verkehrsträger eingebunden. |
Die
Straße der
Wohnmobile ![]() Womo-Platz Gräpel (Foto: Rademacher)
![]() Michael Johnen und Walter Rademacher Das Titelbild zeigt stellvertretend für die vielen neuen Wohnmobilplätze an der stillen Oste, zum Beispiel in Großenwörden, Oberndorf und Neuhaus, die idyllisch gelegene Anlage unmittelbar neben der historischen Prahmfähre in Gräpel (Landkreis Stade), die noch auf den klassischen Ruf "Fährmann, hol öber" den Fluss überquert. ![]() Neuer Fährstraßen-Flyer - vergrößern ![]() Neuer Fährstraßen-Flyer - vergrößern Geworben wird unter dem Motto "Mit 17 Fähren musst du fahr'n, über 13 Brücken musst zu geh'n" aber auch für Wohnmobilplätze unweit der 105 Jahre alten, für das Unesco-Welterbe vorgeschlagenen Schwebefähre Osten - Hemmoor sowie an der Elbfähre Glückstadt - Wischhafen; sie stellt die Verbindung her zwischen dem niedersächsischen und dem schleswig-holsteinischen Teil der länderübergreifenden Route. ![]() Neuhäuser Grafik-Designer Gerald Bruns (l.) Neben der faszinierenden Elbmündung wird insbesondere der 98 Kilometer lange Nord-Ostsee-Kanal empfohlen: Für die Nutzer von Plätzen an der meistbefahrenen Schifffahrtsstraße der Welt sind die "Traumschiffe zum Greifen nahe". ![]() Wohnmobile am Nord-Ostsee-Kanal Entlang der gesamten Erlebnisroute können - wie in Kiel, Brunsbüttel und Wischhafen - maritime Museen besucht und insbesondere "alle Möglichkeiten erfahren werden, die der Mensch je erfahren hat, ein Gewässer zu queren: Furt, Tunnel, Fähren und Brücken aller Art". Den krönenden Abschluss bietet die Landeshauptstadt Kiel mit der skurrilen Hörnbrücke und den gigantischen "Kreuzfährschiffen" auf Skandinavienkurs. ![]() ![]() Womo-Platzeröffnung in Neuhaus/Oste 2013 Weitere Informationen über die Deutsche Fährstraße (auch über deren Fahrrad- und Wassersport-Route) bietet die Website www.deutsche-faehrstrasse.de. Das Wohnmobil-Faltblatt kann über www.wingst.de (Service / Prospektbestellung) angefordert werden.
Routen
auf
![]() Digital von der Oste zur Ostsee 1. 8. 2007. Die Auto- und die Radroute der Deutschen Fährstraße Bremervörde - Kiel sind ab sofort auch auf GoogleMaps und GoogleEarth verfügbar. ![]() Autorouten-Ausschnitt auf GoogleMaps Nach dem Anklicken von Google Maps (längere Ladezeit) erscheint auf dem Bildschirm die rund 300 Kilometer lange Autoroute, in die bis hinab zu den Straßennamen hineingezoomt werden kann, mit ausgewählten Wegpunkten, an denen sich Fotos von allen Fluß- und Kanalquerungen öffnen lassen. ![]() Autorouten-Ausschnitt auf GoogleEarth Bei Google Earth erscheint die Autostrecke als Overlay zu Satellitenbilder (leider unterschiedlicher Qualität), die ebenfalls stark vergrößert und auch stufenlos gekippt werden können (siehe obiges Foto). Auch die Fahrradroute kann auf GoogleMaps und GoogleEarth aufgerufen werden. ![]() Start-/Endpunkt in Kiel auf GoogleEarth Dieses jüngste Internetprojekt der Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V., der Trägerin der 2004 eröffneten Deutschen Fährstraße, befindet sich zur Zeit noch in der Testphase. ![]() Interaktive Karte des VCD Seit über einem Jahr ist die Fährstraße bereits Bestandteil einer interaktiven Karte des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), die auch mit der Bahnauskunft verlinkt ist. Klassische Übersichtskarten (Autoroute/Fahrradroute) stehen hier auf der Fährstraßen-Website bereit. Eine weitere Orientierungsmöglichkeit bietet die CD-ROM Top 50 der Landesvermessung (mehr hier). Mit dem Overlay faehrstrasse.ovl - Download mit linker Maustaste (Explorer), nicht GPS-geeignet - können mit Hilfe dieser CD-ROM Routen-Karten in beliebigen Maßstäben gefertigt werden. Für Anhänger klassischer Medien gibt es weiterhin ein zwölfseitiges kostenloses Gratis-Faltblatt zum Südteil der Deutschen Fährstraße, das hier online bei der Samtgemeinde Hemmoor geordert werden kann.
Fahrplan interaktiv ![]()
Die Bahn bringt Sie hin
Mit
dem Auto zum Fährien-Spaß
Mit
dem Reisemobil
![]() Testurteil fürs Osteland: "Reisemobilfreundlich" Die Deutsche Fährstraße ist auch eine "Straße der Wohnmobile": Sie ist besonders attraktiv für Reisemobilfahrer. Die Aussage stützt sich auf Testergebnisse im "promobil Stellplatz-Atlas Deutschland Nord 2004/2005" (Hallwag-Verlag). Das Standardwerk kommt unter anderem zu dem Urteil, das Elbe-Weser-Dreieck gehöre zu den "reisemobilfreundlichsten Regionen in Deutschland". ![]() Am zweitbesten schneidet in der Oste-Region der Stellplatz in Osten/Oste ab (zwei Sterne). Der Platz, dessen Einrichtung vor einigen Jahren von der damaligen Ratsfrau Erika Haack angeregt wurde, wird als "ruhige Alternative zu den großen Urlaubsorten entlang der Nordsee" empfohlen. Osten zähle zu den Orten, "die auf kaum einer touristischen Landkarte zu finden sind, die gleichwohl aber eine Vielzahl kleiner Attraktionen aufweisen", heißt es unter Hinweis auf Schwebefähre, Buddelmuseum und Angelmöglichkeiten. Im Nordkehdinger Abschnitt der Deutschen Fährstraße gibt es ein dichtes Netz von Plätzen, von denen die promobil-Tester Balje (ein Stern, direkt am Natureum und am Oste-Sperrwerk) sowie Oederquart (ein Stern, an der Sporthalle) und Wischhafen (ein Stern, am Küstenschifffahrtsmuseum) und vor allem Freiburg hervorheben: Der Platz am Sport- und Freizeitzentrum wird als "außergewöhnlich schön", "ruhig" und "großzügig" bezeichnet und mit drei Sternen ausgezeichnet. "Völlig neuer Maßstab" Im schleswig-holsteinischen Abschnitt der Ferienstraße wird neben Krempe (ein Stern) und Brokdorf (zwei Sterne) besonders der Stellplatz in der Nähe des Hallenbades in Brunsbüttel (drei Sterne) empfohlen. In der Drei-Sterne-Kategorie rangiert am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) auch noch die Schwebefährenstadt Rendsburg, die nach dem Urteil der Tester mit ihrem "Reisemobilhafen" einen "völlig neuen Maßstab" setzt. ![]() Kiel-Kanal: Traumschiffe zum Greifen nahe Auf vielen offiziellen und inoffiziellen Stellplätzen am meistbefahrenen künstlichen Schifffahrtsweg der Welt können die Wohnmobilisten Dutzende von Ozeanschiffen, zum Greifen nahe, beobachten. Die promobil-Tester empfehlen in der Kanalregion den Platz in Albersdorf (zwei Sterne). Nahe Kiel, am Endstation der Ferienroute, ist der Platz am Freilichtmuseum in Molfsee (ein Stern) ausgezeichnet worden. Ein Faltblatt "Die Straße der Wohnmobile"
und weiteres Informationsmaterial sind in der Geschäftsstelle der
Maritimen Landschaft Unterelbe e. V. erhältlich (Kirchenstieg 30,
21720 Grünendeich, Tel. 04142-812076). Das Faltblatt steht auch als
PDF-Datei zum Ausdrucken im Internet:
|
Suche
auf
dieser Website
Ein Projekt der
Elbfähren Zur Website der Elbfähre Glückstadt - Wischhafen geht's hier ![]() |