Leben am Wasser:
Flüsse in Norddeutschland

Tagung am 18./19. Februar 2011 in Hamburg

Tagungsort: Museum für Hamburgische
Geschichte, Holstenwall 24, 20355 Hamburg

Verkehrsverbindung: U3 sowie Bus 36, 37 St. Pauli,
Bus 112 Museum für Hamburgische Geschichte

Aktuelle Informationen und Anmeldung zur Teilnahme
(bis 13.2.2011) unter www.hamburgmuseum.de

Veranstalter: Arbeitskreis für Wirtschafts-
und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
Hamburger Arbeitskreis für Regionalgeschichte;
Museum für Hamburgische Geschichte.

Die Tagung wird vom
Landschaftsverband Stade e. V. gefördert

Programm

Freitag, 18.2.2011

ab 9.00 Registrierung
10.00: Begrüßung
10.10: Norbert Fischer: Einführung
10.30: Ortwin Pelc: Trave und Warnow. Ihre Rolle in der Siedlungsgeschichte des südwestlichen
 Ostseeküstenraums (8.-18. Jh.)
11.00: Wolf Karge: Die Sude: Fluss und Fortschritt?

11.30: Kaffeepause

11.50: Wolfgang Muth:  "...und ging das Fischsterben in einem fort...". Die Verschmutzung der Trave durch das Hochofenwerk Lübeck
12.20: Daniel Frahm: Ein Kanal im Fluss: Der Eiderkanal und seine wirtschaftliche Bedeutung für die Region

12.50: Mittagsimbiss

13.50: Hans-Georg Bluhm: Die Stör - Aspekte einer Flussbiografie
14.20: Peter Danker-Carstensen: Die Krückau: Problemfluss oder Lebensader einer Industriestadt?

14.50: Kaffeepause

15.10: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt: Flüsse als soziale Grenzen � lokale Heiratsmuster der Bauernbevölkerung der Elbmarschen (1650-1950)

15.40: Niels Petersen: Neue Gräben: Die Baustelle des Alster-Trave-Kanals und weitere Kanalprojekte im 16. Jahrhundert

16.10: Kaffeepause

16.30: Detlev Kraack: Warum nicht über Schwentine, Trave und Alster nach Hamburg? Das technische, ökonomische und politische Ringen um eine Kanalverbindung zwischen Kieler Förde und Elbe im 19. Jahrhundert

17.00 Diskussion

Öffentlicher Abendvortrag
19.30: Franklin Kopitzsch: Die Alster und Hamburg: �Lebensader�, �Befördrer vieler Lustbarkeiten� und �schönster Schmuck der erlauchten Republik�

Samstag, 19.2.2011

9.30:  Hansjörg Küster: Hamburg, Elbe und Ewer: Die Versorgung einer Großstadt auf Wasserwegen
10.00: Günther Bock: Die Unterelbe: Hochmittelalterliche Grenzzone oder Kontaktraum?

10.30: Kaffeepause

10.50: Horst Hoffmann: Die Ilmenau. Ein Fluss als Grenze und Verbindungsweg
11.20: Christina Deggim und Andreas Schäfer: Die Schwinge aus archäologisch-historischer Sicht

11.50: Kaffeepause

12.10: Norbert Fischer: Der wilde und der gezähmte Fluss: Lebenswelten an der Oste
12.40: Michael Ehrhardt: Wasserbau an der Unterweser: Über Deiche, Schleusen und Siele

13.10: Mittagsimbiss

14.10: Hartmut Bickelmann: Zwischen Stadt und Land: Geeste und Lune, zwei Flüsse im Mündungsbereich der Weser
14.40: Annette Siegmüller: Landeplätze und Ufermärke des 1. Jahrtausends n. Chr. an der unteren Weser und der unteren Ems

15.10: Kaffeepause

15.40: Antje Sander: Die Maade - Fluss, Bucht und Siel
16.10: Claus Veltmann: Erze zu Berg und Kohle zu Tal - Vorgeschichte und Geschichte des Dortmund-Ems-Kanals

16.40: Kaffeepause

17.00: Sylvina Zander: Eisdecke, Eisgang und Eisschutz: Norddeutsche Flüsse im Winter

17.30: Abschlussdiskussion

Organisation der Tagung: Dr. Ortwin Pelc, Prof. Dr. Norbert Fischer, Prof. Dr. Franklin Kopitzsch

Impressum und Datenschutz