heizt im Osteland

Holzschnitzel werden angefahren,...

... in Plastiksäcke gefüllt, ...
.

... im Meiler aufgeschichtet...

... und schliesslich per Schlauch bewässert
10. 11. 2912. Oberndorf, die malerische und bürgerbewegte Gemeinde am Fluss, macht nicht nur mit den Solardächern ihrer jungen Bürgergenossenschaft von sich reden.

Grund zur Freude: Oberndorfer Schulleiterin Möller
Am Sonnabend ist an der Kiebitzschule, die an der Oste bereits ein "Blaues Klassenzimmer" unterhält und den Titel "Umweltschule in Europa" führen darf, als umweltpädagogisches Projekt ein Biomeiler zur Gebäudebeheizung angelegt worden. Am Abend waren die Arbeiten abgeschlossen.

Der fertiggestellte Oberndorfer Biomeiler
Teilnehmer eines zweitägigen Energie-Workshops hatten die Demonstrationsanlage zur Nutzung von Abfallstoffen auf dem Gelände der Grundschule errichtet - nach dem Vorbild unter anderem der Gemeinde Scherzheim bei Straßburg (Video).

Biomeiler-Bau in Scherzheim - Video ansehen
Am Sonnabendmorgen wurden tonnenweise Holzschnitzel angeliefert, von Schülern, Eltern und Workshop-Teilnehmern eingesackt, in einem Rundgitter aufgeschichtet und anschließend bewässert. Die in dem Meiler entstehende Wärme soll mit Schläuchen in das benachbarte Gebäude geleitet werden.

Frauke Heidtmann (NEZ) mit Hartmut Behrens
Auch die Presse, vertreten durch NEZ-Redakteurin Frauke Heidtmann, zeigte Interesse an dem im Osteland bisher beispiellosen Projekt, das unter anderem von Theatermacher Hartmut Behrens (Bürgergenossenschaft Oberndorf) mit vorangetrieben worden ist.
Im Innern: die Wasser- und die
Luftschlange
Das Thermometer soll in Kürze
50 Grad anzeigen
Experten rühmen das in Frankreich entwickelte Prinzip Biomeiler als "geniales System, um aus Biomasse Energie zu gewinnen": Ein Biomeiler läuft über 12 bis 18 Monate und generiert in dieser Zeit Wärme für ein Haus und 35 bis 40° C heißes Brauchwasser. Mehr in der Wikipedia.
Für oste.de fotografierten Bert Frisch und Jochen Bölsche.