Liebe Mitstreiter,
anbei die Zusammenfassung der
Besprechung am gestrigen 11. 11. 2013 in Osten.
Mit herzlichen Grüssen
Renate Bölsche
Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V.
Fährstr. 3
21756 Osten
Tel. 04771-887 225
renate.boelsche@gmx.de
1. Benjamin Bünning, Stadt Bremervörde, b.buenning@bremervoerde.de
2. Barbara Norden, Stadt Bremervörde, b.norden@bremervoerde.de
3. Gerd Drewes, Shantychor Hemmoor, hemmoor@gerddrewes.de
4. Caspar Bingemer und
5. Eibe von Glasow, Mocambo, eibe@osteschiffahrt.de
6. Hans-Heinrich Baack, Fährverein Brobergen, hans-heinrich@baack-lamstedt.de
7. Günther Schimkatis, Fährverein Brobergen, g.schimkatis@t-online.de
8. Jürgen Wendland, Fährverein Brobergen, juewen@me.com
9. Werner Breves, Wasserfreunde Hemmoor, Tel. 04771-2771
10. Erhard Suhr, ADFC Stade, esuhr@ssuhr.de
11. Monika und
12. Peter Prüss, ADFC Cuxhaven
13. Torsten Rehm, Radsport Hemmoor, tfmnrehm@t-online.de
14. Dieter Tiedemann, Radsport Hemmoor, tiedemann.basbeck@t-online.de
15. Marlene und
16. Bert Frisch, SGO Oberndorf, Heimkehr Hamburg, TO, heimkehr-hamburg@t-online.de
17. Gerald Bruns, Tourismus- und Gewerbeverein Neuhaus, gerald-bruns@gmx.de
18. Jochen Bölsche, AG Osteland, boelsche@gmx.de
19. Johannes Schmidt, AG Osteland, neusicht@aol.com
20. Walter Rademacher, AG Osteland, buelsdorf@gmx.de
21. Renate Bölsche, AG Osteland, renate.boelsche@gmx.de
22. Edfried Uhtenwoldt, Seglergemeinschaft Oberndorf, eddy.uhtenwoldt@t-online.de
23. Eybe Schoenteich, Seglergemeinschaft Oberndorf, Shantychor Hemmoor,
eybe@schoenteich.de
24. Christel und
25. Dieter Dede, Seglergemeinschaft Oberndorf, dieter.dede@ewetel.net
26. Hans-Hermann Tiedemann, NABU Bremervörde-Zeven, haheti@gmx.de
27. Uwe Heins, Neuhäuser Lumpenhunde, aercouh1@aol.com
28. Kai Kmuche, Radsport Hemmoor, k.kmuche@web.de
29. Michael Johnen, Samtgemeinde Am Dobrock, johnen@am-dobrock.de
Entschuldigt: Albertus Lemke, AG Osteland; Manuela Köster,
Tourismus Hemmoor; Karl-Heinz Brinkmann, Förderges. Schwebefähre;
Bernd Jürgens, AG Osteland, Michael Johnen, Tourismus Am Dobrock;
Gisela und Gerd Bertholdt, Berthof
Arbeitsgemeinschaft Osteland e. V.
Zehn Jahre Deutsche Fährstrasse
Kurzprotokoll der Vorbereitungssitzung am 11.11.2013, 19 bis 20.30
Uhr, im Restaurant „Altes Amtsgericht“ in Osten
1. Begrüssung
Der 1. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Osteland, J. Bölsche,
begrüsst die 30 Sitzungsteilnehmer (siehe Teilnehmerliste)
2. Vorstellungsrunde
Die Teilnehmer stellen sich kurz vor.
3. Die AG Osteland und ihre Projekte
J. Bölsche erläutert kurz das Konzept und Projekte der AG
Osteland: Die AG Osteland wird 2014 zehn Jahre alt. Der Verein begann mit
elf Gründungsmitgliedern, jetzt hat er 530 Mitglieder. Der Verein
hat bisher sieben Bücher herausgegeben, neun Tage der Oste veranstaltet,
dort etwa siebzig Mal die mit je 500 Euro dotierten Goldenen Hechte vergeben,
für die Schatzmeister J. Schmidt Sponsorengelder akquiriert hat. Die
AG Osteland hat das touristisch-kulturelle Projekt „Krimiland Kehdingen-Oste“
entwickelt. Die Arbeitsgruppe Wanderfische innerhalb der AG Osteland hat
sich u. a. der Wiederansiedlung des Störs in der Oste gewidmet, der
zum Fisch des Jahres 2014 ausgewählt wurde. Der achte Svhiffsanleger
wurde von der AG Osteland mit Hilfe von Sponsorengeldern ausgeschildert.
Im letzten Monat hat die Arbeitsgruppe „Grünes Netz“ drei Naturexkursionen
veranstaltet. Die Arbeitsgruppe „Blaues Netz“ wird den Hafenführer
für die Oste demnächst in einer dritten Auflage erscheinen lassen.
Der Arbeitskreis „Deutsche Schwebefähren“ ist massgeblich am Antrag
für den Weltkulturerbe-Antrag beteiligt und hat die Partnerschaft
zwischen den Schwebefährendörfern Osten und Osterrönfeld
in Schleswig-Holstein initiiert.
4. Zehn Jahre Deutsche Fährstrasse
Startprojekt der AG Osteland war Entwicklung (2003) und Gründung
(Mai 2004) der Deutschen Fährstrasse. Die Route wird inzwischen in
zehn Weltsprachen beworben. Die AG Osteland war deswegen nach Japan eingeladen
worden, japanische Delegationen waren zweimal hier vor Ort. Das zehnjährige
Bestehen bietet nun die Möglichkeit, erneut für diese Ferienroute
zu werben. Für die Vielfalt der Route steht auch, dass es sowohl eine
Fahrradroute als auch eine Autoroute und daneben die „Blaue Route“ auf
dem Wasser gibt.
Vom 9.-18. Mai 2014 (zwei Wochenenden enthalten) soll es nun ein Jubiläum
geben unter dem Motto „Zehn Jahre – zehn Tage – zehn Touren“. Die Route
soll so befahren werden, damit die kulturelle und touristische Vielfalt
der Region in den Vordergrund gestellt wird.
Die AG Osteland leistet u. a. folgende Beiträge: Beim Tag der Oste
am 16. Februar 2014 soll ein Film von Claus List über den Oste-Abschnitt
der Route uraufgeführt werden. Ein Flyer für Wohnmobilfahrer
ist in Arbeit, genauso einer für Motorradfahrer. Die Neuauflage der
Fahrradkarte zum Oste-Radweg/Deutsche Fährstrasse Süd ist in
Vorbereitung. Auch der Hafenführer wird in einer Neuauflage erscheinen.
Eine Festschrift zu „Zehn Jahre AG Osteland und Deutsche Fährstrasse“
ist für 2014 in Arbeit. Von Monika und Peter Prüss wurden für
2014 die Kalender „10 Jahre Deutsche Fährstrasse“ und „Oste-Radweg“
erstellt. Eine neue Sondermarke der Österreichischen Post zum Jubiläum
produziert werden. Die Website wird überarbeitet. Zur Zeit wird von
W. Rademacher und M. Johnen die Ausschilderung der Fahrradroute überprüft
und ergänzt. Es ist daran gedacht, Start- und Zielschilder für
den Oste-Radweg/Deutsche Fährstrasse in Bremervörde und in Neuhaus
anzufertigen.
Am Freitag, 9. Mai, wird abends eine Festveranstaltung zum Jubiläum
im Oste-Hotel in Bremervörde stattfinden (Saal mit 100 Plätzen
ist gebucht).
5. Beiträge der Teilnehmer zum Jubiläum (gemeldete
Veranstaltungen werden auch von der AG Osteland beworben):
a. Wandern
A.
Lemke vom TSV Oberndorf legt den jährlichen Wandertag, der seit einigen
Jahren in Zusammenarbeit mit der AG Osteland veranstaltet wird, auf Sonntag,
11. Mai 2014. Die Wanderung soll von Gräpel bis Klint verlaufen. Dort
geht die Gruppe mit ca. 50 Teilnehmern an Bord der Mocambo, die sie zurück
nach Oberndorf fährt. Zum Schluss soll auf dem Restaurantschiff „Ostekieker“
gegrillt werden.
b. Radtourismus
D.
Tiedemann vom Verein „Radsport Hemmoor“ stellt mögliche Veranstaltungen
vor. Eine Staffelfahrt von Bremervörde nach Neuhaus mit Übergabe
eines stilisierten Störs könnte stattfinden. Der Verein könnte
Teiletappen abfahren, u. a. auch mit einer vereinseigenen Rikscha, auf
denen z.B. die jeweiligen Bürgermeister Platz nehmen könnten.
D. Tiedemann kann sich auch eine Kompletttour bis Kiel in der Gruppe vorstellen.
E.
Suhr vom ADFC Stade, der bis Januar sein Programm erstellt, denkt an eine
Gruppenfahrt mit ca 20-30 Personen z.B. von Stade aus nach Gräpel
und dann bis Oberndorf.
Monika
und Peter Prüss vom ADFC Cuxhaven planen innerhalb des Jubiläums-Zeitraums
eine mehrtägige Fahrradtour (mit E-Bikes) entlang der Deutschen Fährstrasse
von Hemmoor über Geversdorf, Krummendeich, Freiburg, Glückstadt,
Burg nach Rendsburg als eine Fünf-Tagesfahrt mit Übernachtungen
für max. zehn Personen. Er teilt ebenfalls mit, wenn der Termin feststeht.
C.
Bingemer, Mocambo, könnte sich eine Staffel-Fahrradtour mit Schulkindern
vorstellen. B. Bünning, Tourismus Bremervörde, sieht das Radfahren
ebenfalls als zentrales Thema der Jubiläumsveranstaltungen und befürwortet
eine Staffel-Fahrt unter Beteiligung möglichst vieler Vereine.
c. Wassersport / Wassertourismus
Die
Adler-Reederei hat Raddampfertouren mit der „Freya“ im entsprechenden Zeitraum
am Dienstag, 13. Mai, und am Sonntag, 18. Mai, von Brunsbüttel nach
Kiel im Programm. Die Strecke Rendsburg-Kiel wird mit der „Freya“ am Do,
15. Mai, befahren. Der Fahrplan der Reederei PSB-Brandt ist noch nicht
erschienen.
 E.
Uhtenwoldt erläutert die Vorstellungen der Seglergemeinschaft Oberndorf
(SGO): Sie wird am Freitag, 9. Mai, nach Bremervörde fahren (dort
abends Festveranstaltung im Oste-Hotel, s.o.). Ab Sonnabend, 10. Mai, fahren
die Mitglieder dann mit den Booten entlang der Deutschen Fährstrasse
Richtung Kiel. Sie werden sich mit anderen Vereinen, die sich anschliessen
können, in Verbindung setzen.
W.
Breves, Wasserfreunde Hemmoor, denkt daran, das Anrudern auf der Oste auf
Sonnabend, den 10. Mai, oder auf Sonntag, den 11. Mai, zu legen. Demnächst
tagen dort der Vorstand und die Mitglieder.
C.
Bingemer, Mocambo, wird am Freitag, 9. Mai, von Oberndorf nach Bremervörde
(9.10 Uhr bis 13.55 Uhr) und zurück (14.10 Uhr bis 19.10 Uhr) fahren.
Am Sonntag, 11. Mai, ist die Wanderung mit A. Lemke (s.o.) vorgesehen.
E. Schoenteich regt eine Flosstour auf der Oste vor. E. von Glasow könnte
sich eine Treideltour entlang der Oste vorstellen, z.B. könnte man
auf einem geeigneten Teilabschnitt den Jugendwanderkutter „Onkel Ernst“
aus Oberndorf mit einer Fuhre Äpfeln treideln (B. Frisch).
d. Wohnmobile
W.
Rademacher, Neuhaus, berichtet über die Idee, ein Wohnmobiltreffen
mit einem kleinen Programm (historische Führung durch die Lumpenhunde)
auf dem neuen Stellplatz direkt an der Oste zu veranstalten und die anderen
Plätze an der Route mit einzubeziehen.
e. Kulturelles
J.
Bölsche fragt, ob die Tourist-Info Bremervörde für Freitag,
9. Mai, vor dem Festakt (zwischen 16 und 18 Uhr) eine kleine Stadtführung
organisieren könnte, die besonders den Ostebereich und deren Furt
sowie die Burg im Blick hat (eventuell Spielplatzfähre am Bremervörder
See). Frau Norden, Tourismus Bremervörde, sagt die Bereitschaft zu.
G.
Drewes, Shantychor Hemmoor, schlägt ein Shantychor-Treffen, wie im
Jahr der Oste 2009, vor. Dieses könnte z.B. in Schwarzenhütten,
auf dem Fährplatz in Osten oder aber in Oberndorf stattfinden (Brobergen
nicht wegen der Deich-Baustelle). Chöre aus Zeven, Bremervörde,
Hemmoor, Oberndorf, Glückstadt, Brunsbüttel, Rendsburg oder auch
Kiel könnten teilnehmen. Gerne wird für dieses Projekt ein Sponsor
gesehen. Nach seinen Planungen soll das Shantychor-Festival am Sonnabend,
10. Mai, stattfinden.
 Von
Mittwoch, 14. Mai, bis Freitag, 16. Mai, ist eine Kurzreise mit zwei Bordübernachtungen
(zur Zeit 89 Euro pro Person) mit der Color Fantasy/Princess vom Fährhafen
Kiel nach Oslo und zurück geplant (Verlängerung der Deutschen
Fährstrasse). Der Shantychor Hemmoor möchte dann auf der Fähre
ein Konzert geben und wird sich deswegen an die Reederei Colorline wenden.
Wer eine Fahrt mit der Fähre plant, sollte also möglichst für
den 14.-16. Mai buchen, das macht jeder Verein in eigener Verantwortung.
 K.-H.
Brinkmann, Fördergesellschaft zur Erhaltung der Schwebefähre
Osten-Hemmoor, lässt mitteilen, dass für Sonnabend, 10. Mai,
ein gemeinsamer Oste-Fähren-Tag in Planung ist. Neben Osten bereits
Gräpel zugesagt. G. Schimkatis, Fähre Brobergen, stellt ebenfalls
die Teilnahme seines Vereins in Aussicht, zumal diese Fähre 2014 neunzig
Jahre alt wird.
Die
Elbfähre Glückstadt-Wischhafen wird im nächsten Jahr 95
Jahre alt. Vorstellbar wäre eine kulturelle Veranstaltung (z.B. mit
dem Shantychor Hemmoor) im Salo eines der Fährschiffen, z.B. bei zweimaliger
Überfahrt. J. Schmidt hält Kontakt zu Reederin H. Both-Walberg.
Kulturelle
Veranstaltungen entlang der Route, die in diesen Jubiläumszeitraum
fallen, werden gern in das Programm aufgenommen, z.B. die angekündigte
Tour der Neuhäuser Lumpenhunde am Sonnabend, 10. Mai.
Eine Schirmherrschaft / finanzielle Beteiligung von Landschaftsverband,
Banken/Sparkassen und / oder der Maritimen Landschaft Unterelbe ist vorstellbar.
Am Tag der Oste, 16. Februar 2014, erscheint das neue Osteland-Magazin,
das am folgenden Tag den regionalen Tageszeitungen beiliegen wird. Redaktionsschluss
ist Anfang Februar. Bis dahin sollten wichtige Terminpunkte stehen, um
sie mit aufnehmen zu können.
6. Sonstiges
  Offen
sind noch die Termine der Einweihung des Anlegers in Kranenburg, des Jubiläums
der Elbfähre und die Eröffnung des Eingangsbereichs mit Fahrradstation
am Natureum.
M.
Frisch schlägt eine Autorallye vor, Träger könnte z.B. der
ADAC sein. Auch eine Oldtimer-Rallye wäre möglich. G. Drewes
spricht deswegen Hermann Goos, Otterndorf, an.
Touristikvereine oder weitere Interessierte könnten ein Boßeln
oder ein Pattstock-Springen (an einem Fleet) organisieren.
Osterrönfeld, die Partnergemeinde von Osten, soll wegen einer Beteiligung
angesprochen werden.
Termine bitte sofort und bis spätestens Anfang Februar melden
an renate.boelsche@gmx.de.
Die soeben eingerichtete Internet-Seite
www.2014.oste.de
zeigt bereits ein Foto von Walter Rademacher von der gestrigen Sitzung
und ab morgen das Programm und Neuigkeiten zur Jubiläumsplanung.
Weitere Websites:
www.deutsche-faehrstrasse.de
www.osteland.de
www.oste-radweg.de
|